Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprojektthema: Weniger programmieren als Studien u. co. geeignet?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

für mein Abschlussprojekt(Sommer 06) wird mir von der Firma(Schulische Ausbildung Praktikum in der Firma) als Abschlussprojekt angeboten, eine pw geschützte zipdatei aus der Datenbank zu holen, entpassworten und dann wieder hochladen. Ansich ja programmiertechnisch mit den entstprechenden libs nich großartig das Problem. Egal ob ichs jetzt in c++ schreib oder in Java das selbst implementiere. Vorteil von dem ganzen(und das einzige was das ganze irgendwo auch interresant macht) ist die Tatsache, dass dieses Tool bei ner Bank laufen muss und das auch entweder nur am WE wenn keiner die DB braucht oder der Übergang schleichend stattfindet. Dann müst ich allerdings den Client(der die Produktinfos ausliest) so umschreiben dass er das unterstützt. Was aber ebenfalls Programmiertechnisch eben nix großartiges is. Erst recht bekomm ich da sicher keine 30-40h zusammen.

Wo sicher ne menge Stunden draufgehen würden, wären die Testphase und die ganzen Überlegungen, Worst-case zenarien und co. Was zumindest das schreiben der Doku vereinfachen würde ;-).

Nebenbei stellt sich auch die Frage ob das Migrationstool als Windows-Client laufen soll oder direkt auf der Unixmaschine auf der die DB2 DB läuft.

Auch ist noch die Frage ob ich statisches SQL verwenden muss wegen den Sicherheitsvorgaben der Bank.

Wie kritisch seht ihr es, dass das Projekt nicht zum größten Teil aus programmieren besteht?

Danke im Vorraus : )

Ich bin kein Anwendungsentwickler, aber für mich hört sich das nach einem guten Abschlussprojekt an. Vor allem, da du im Vorfeld viele Entscheidungen treffen musst, was ja ein wesentlicher Bestandteil des Abschlussprojektes ist.

So ich hätt hier mal ne winzige Zeitliche Aufteilung:


Anforderungsanalyse	  5

Evaluation	             16

Konzeption	              5

Realisierung	              20

Benutzerdokumentation	 4

Dokumentation	           10

Testphase	             10

	                          65

Allerdings gefällt mir das nioch nicht so wirklich. Zum einen will ich noch Programmablaufplan reinbringen zum Anderen gehören ja davon Teile in die Doku. Ausserdem weiß ich ja noch nichtmal wieviels zum Programmieren gibt und ich mit den 20h hinkomme(zuviel oder zuwenig zeit halt) Denn es macht nen Unterschied ob ich das als WindowsClient schreibe oder für die Unixmaschine. Irgendwo fehlt dann auch die Benutzerdokumentation wenn es sowieso ein Fachmann an nem WE die Migration mit meinem Tool macht.

Ich mach mir mal weiter gedanken darüber und hoffe spontan auf Tipps und Gedankenstöhse eurer Seits :)

Schon geschehen:


Anforderungsanalyse		3

Evaluation			18

Konzeption			4

Realisierung			20

Benutzerdokumentation		4

Programmablaufplan		2

Testphase			8

Dokumentation			11

				70

So gefälls mir ansich bisl besser und der Programmablaufplan is auch drin.

Gibts ein Worst-Case-Diagramm?

Wird es sicher kein Problem sein, dass die Evaluation fast so groß is wie die realisierung?

Evaluation zu unterteilen is kein Problem, da es sowieso 2 Evaluationen sind nur wie soll ich die Realisierung unterteilen? Alternativ vielleicht hmmm ne fällt mir nix ein.

IST:

Die X ist eine Fat-Client-Applikation für die Produktdatenbank der Y. Durch den Auslauf der Smalltalkunterstützung, in der die X geschrieben ist, wird sie zeitgemäß in eine Webapplikation portiert. Aktuell werden zusätzliche Dokumente(zumeist Officedokumente) gezipt und mit Passwort versehen in der Datenbank mitgespeichert. Die X holt sich die passwortgeschützten Dateien und entschlüsselt sie ohne zutun des Benutzers, so dass der Passwortschutz irrelevant ist.

SOLL:

Ziel ist es den Passwortschutz von den Dokumenten in der Datenbank zu entfernen. So ist es dann nicht mehr nötig für die Webapplikation eine Library zu kaufen, die man für das Lesen der passwortgeschützten Dokumente unter Java benötigt. Zusätzlich zum Kostenfaktor hat man auch eine Abhängigkeit zur Herstellerfirma, da sie ClosedSource ist und es müssten die Dokumente zwischengespeichert werden, was nicht im Sinne des Kunden ist. Des weiteren muss Evaluiert werden, ob die Datenmigration sofort oder schleichend stattfinden soll und entsprechend des daraus resultierendem Ergebnis, ob und wie das ganze Realisiert wird. Es ist möglich das Programm auf dem Datenbankserver direkt oder als Client auf einem PC mit Windows auszuführen. Dies wird allerdings in einer weiteren Evaluierung beobachtet.

So siehts im Moment mein halbvorschlag aus. Wollt ma fragen ob das soooo in die Richtung passt?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.