.snowline Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 Master & Slave In der Suche habe ich nichts gefunden, deshalb wende ich mich jetzt mit diesem Thema an euch. Ich weiß nicht genau, wie ich Master & Slave beschreiben soll? Welche Informationen wichtig sind und welche nicht. Sollte nicht zu ausführlich sein, eher auf eine PowerPoint-Folie passen, kann mir da jemand helfen? Des Weiteren bräuchte ich Spezifikationen zu IDE und SCSI, könnte mir da jemand helfen, wäre sehr dankbar MfG .snowline
AVEN Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 Was meinst Du mit Master / Slave beschreiben? Die Spezifikationen findest Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Drive_Electronics http://de.wikipedia.org/wiki/SCSI Edit: Bezüglich der Master Slave Erklärung hilft die vieleicht der TecChannel weiter...
.snowline Geschrieben 25. Oktober 2005 Autor Geschrieben 25. Oktober 2005 Ich habe mein Referat so aufgebaut (siehe Link) bitte um Verbesserungsvorschläge, danke!IDEundSCSI.ppt
.snowline Geschrieben 31. Oktober 2005 Autor Geschrieben 31. Oktober 2005 OK, danke. Noch eine Frage Gegen IDE Systeme sprechen - Laufzeitprobleme bei langen Buskabeln und sehr hohen Leistungen (ATA-100) Warum kommt es zu solchen probleme? Dann hätte ich noch eine Frage, wo ich überhaupt nicht weiter weiß! Warum braucht man für SCSI Fachwissen? kann mir das einer erklären, thx!
Jörn Geschrieben 31. Oktober 2005 Geschrieben 31. Oktober 2005 - Laufzeitprobleme bei langen Buskabeln und sehr hohen Leistungen (ATA-100) Warum kommt es zu solchen probleme? Ich vermute mal, weil schnelle Datenübertragung ein kürzeres Signal verwendet und dieses Signal mit zunehmender Kabellänge abgeschwächt wird! Deshalb gibt es bei IDE eine maximale Kabellänge von, glaube ich, 60 cm.
volker81 Geschrieben 31. Oktober 2005 Geschrieben 31. Oktober 2005 Es ist halt nachgewiesen, das man bei der seriellen Datenübertragung eine höhere Geschwindigkeit bei geringerer "Kabelnutzung" erreichen kann. Den genauen physikalischen und technischen Vorgang kann ich Dir jetzt nicht genau erklären. Aber der Trend geht immer mehr zur seriellen Übertragung, weil es aktuell einfach schneller ist. USB ist Seriell SATA ist Seriell SAS = serial attached scsi (d.h. scsi geht auch weg von der parallelen übertragen) SCSI und Fachwissen. Dadurch, dass das SCSI-Protokol wesentlich mehr Features bietet, gibt es dort auch einiges mehr zu beachten und einzustellen. SCSI-Produkte sind auch kein Marktfeld für "Enduser" weil eigentlich zu teuer. Fachwissen ist in dem Fall gefragt, wenn es zu Problemen kommt, da es bei SCSI wesentlich mehr Faktoren gibt, die beachtet werden müssen.
Gast Geschrieben 1. November 2005 Geschrieben 1. November 2005 Aus zwei Threads einen gemacht. Verschoben: Referate.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden