Smilla Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 :confused: Ich finde auch über google nix brauchbares im Bezug auf Arrays Das ist mal mein Code: 'Array arrAdresse = Array(0,0) arrAdresse(0,0) = "Name" arrAdresse(0,1) = "Nachname" arrAdresse(0,2) = "strasse" arrAdresse(0,3) = "Plz" arrAdresse(0,4) = "Ort" arrAdresse(0,5) = "Telefonnummer" arrAdresse(Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer) Geht um ne Adressverwaltung aus der gesucht werden soll Was ist überhaupt der gültige Index bei Arrays? Da kommt immer das das außerhalb liegt? Wie kann ich das Array Zeile für Zeile auslesen lassen? Wie wird das ausgegeben??:confused:
Melkor Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 :confused: Ich finde auch über google nix brauchbares im Bezug auf Arrays Das ist mal mein Code: 'Array arrAdresse = Array[COLOR="Red"](0,0)[/COLOR] arrAdresse(0,0) = "Name" arrAdresse(0,1) = "Nachname" arrAdresse(0,2) = "strasse" arrAdresse(0,3) = "Plz" arrAdresse(0,4) = "Ort" arrAdresse(0,5) = "Telefonnummer" arrAdresse(Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer) Geht um ne Adressverwaltung aus der gesucht werden soll Was ist überhaupt der gültige Index bei Arrays? Da kommt immer das das außerhalb liegt? Wie kann ich das Array Zeile für Zeile auslesen lassen? Wie wird das ausgegeben??:confused: ich glaube da liegt der Fehler. aber bin mir nicht ganz sicher.
jasso Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 evtl hilft dir das ja weiter in VB.NET würd ich mir mal "ArrayList" anstelle von "Array" angucken
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 @Melkor: Was muss denn dann anstelle von (0,0) da hin? @jasso: Ich scripte mit VBScript, nicht VB.net
Melkor Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 je nachdem was du für grenzen haben willst. du hast im mom ein array das 0 Felder umfasst. (glaube ich zumindest. ich kann leider nur ein ganz kleines bisschen vb) probier es doch mal mit arrAdresse = Array(10,10), dann hast du ein 2-dimensionales array von 0-9 in beiden dimensionen. je nachdem wie viele einträge du machen möchtest musst du dementsprechend die Werte anpassen.
jasso Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 'Array arrAdresse(0,0) = "Name" arrAdresse(0,1) = "Nachname" arrAdresse(0,2) = "strasse" arrAdresse(0,3) = "Plz" arrAdresse(0,4) = "Ort" arrAdresse(0,5) = "Telefonnummer" Wenn deine Adressen Nicht mehr daten enthalten sollen reicht es auch wenn du den Array (?, 6) machst. die erste zahl gibt dann an wie viele adressen du im array speichern kannst.
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 @Melkor: Danke! Ich brauche waagerecht 6 Felder! Senkrecht weiß ich es nicht! Wenn ich 6 Felder brauche muss ich dann 5 eintragen, weil die 0 ja mitzählt? Ist die erste zahl für waagerecht und die 2. zahl für senkrecht oder wie? :confused:
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 Danke Bei der Vorderen Zahl das weiß ich selber nicht genau, ich nehm halt mal 10 zum testen Wie wird ein array dann ausgelesen/ausgegeben? Danke schonmal für eure bisherige super Hilfe! ))) *knuddel*
Melkor Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 du musst arrAdresse = Array("Anzahl der Adressen",6) eingeben, weil du 6 Werte hast (0,1,2,3,4 und 5). Ansprechen kannst du die wieder mit den Adressen. Wenn du z.B. die PLZ der 3. Adresse haben möchtest, dann: arrAdresse(2,3)
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 Habs jetzt mit (10,6). Bekomme aber immer folgende Fehlermeldung Laufzeitfehler in Microsoft VBScript: Index außerhalb des gültigen Bereichs
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 Entweder bin ich heut ganz blöd oder aber... keine Ahnung! Ich find da nicht direkt was über Arrays in dem langen Text!
Melkor Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 google doch mal ein bisschen. als ich vorhin nach deinem fehler gesucht habe, hatte ich die seite als einziges ergebnis. aber villt gibt es noch irgendwo eine andere seite mit tipps. kennt das nicht einer von den alt eingesessenen?
Gum'Mib'Aer Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 Habs jetzt mit (10,6). Bekomme aber immer folgende Fehlermeldung Laufzeitfehler in Microsoft VBScript: Index außerhalb des gültigen Bereichs Die Fehlermeldung bedeutet, dass du auf einen Index außerhalb deines Arrays zugreifst. Also zb versuchst auf Array(9, 20) zuzugreifen. MfG Gum'Mib'Aer
CSC Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 Was möchtest du mit dieser Zeile: arrAdresse(Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer) bewirken?
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 Die Fehlermeldung bedeutet, dass du auf einen Index außerhalb deines Arrays zugreifst. Also zb versuchst auf Array(9, 20) zuzugreifen. MfG Gum'Mib'Aer Ich will eigentlich nur auf (0,0) (0,1) (0,2) (0,3) (0,4) (0,5) zugreifen, die müssten wenn ich das richtig blicke hier eigentlich in (10,6) enthalten sein oder?
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 Was möchtest du mit dieser Zeile: arrAdresse(Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer) bewirken? Das soll der Array sein, so das man ihn hinter her aufsplitten kann (müsste ja irgend ne Funktion "split" oder so geben) und nach einzelnen Teilen suchen kann.
Melkor Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 ich glaub ich das ist das problem. villt weißt du damit irgendetwas zu und zwar in nicht reservierte speicherbereiche (ich sollte ehrlich mal vb lernen ). Könnte ich mir zumindest vorstellen oder du greifst auf Elemente zu die es nicht gibt.
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 ich glaub ich das ist das problem. villt weißt du damit irgendetwas zu und zwar in nicht reservierte speicherbereiche (ich sollte ehrlich mal vb lernen ). Könnte ich mir zumindest vorstellen oder du greifst auf Elemente zu die es nicht gibt. kann deiner Antwort leider grad geistig nicht ganz folgen... bin etwas neben mir Also die Variablen Name usw. sind die Eingaben aus den Inputboxen die ich weiter oben in meinem Script habe, diese fragen die gesammten Daten ab. Von daher greife ich eigentlich nur auf vorhandene Elemente zu, oder?
Gum'Mib'Aer Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 Ich will eigentlich nur auf (0,0) (0,1) (0,2) (0,3) (0,4) (0,5) zugreifen[...] Aber nicht in der Codezeile, die CSC gepostet hat. MfG Gum'Mib'Aer
Melkor Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 kann deiner Antwort leider grad geistig nicht ganz folgen... bin etwas neben mir Also die Variablen Name usw. sind die Eingaben aus den Inputboxen die ich weiter oben in meinem Script habe, diese fragen die gesammten Daten ab. Von daher greife ich eigentlich nur auf vorhandene Elemente zu, oder? wenn ich jetzt nicht total falsch liege müsste diese zeile arrAdresse(Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer) auf das Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer Feld im Array arrAdresse zugreifen. Das kann nicht funktionieren. Funktionieren würde wahrscheinlich Adresse1 (<-Variable) = arrAdresse(0,0) & arrAdresse(0,1) & ... etc.
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 Damit sage ich ja das die Variable arrAdresse eine Array sein soll der Größe (10,6) oder? arrAdresse = Array(10,6) Und hier sage ich was in die einzelnen Felder des Array arrAdresse rein soll?! arrAdresse(0,0) = "Name" arrAdresse(0,1) = "Nachname" arrAdresse(0,2) = "strasse" arrAdresse(0,3) = "Plz" arrAdresse(0,4) = "Ort" arrAdresse(0,5) = "Telefonnummer" Und hier sage ich das in den arrAdresse das Name, Nachname, usw. reinsoll... hmmm... das kann ja nicht gehen oder?! :confused: Liegt hier der Fehler? Muss ich vielleicht die Zeile einfach rauswerfen?? arrAdresse(Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & Plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer) Heut ist nicht mein Tag, heut abend kann ich mich glaub abgeben...
Gum'Mib'Aer Geschrieben 2. November 2005 Geschrieben 2. November 2005 [...] Und hier sage ich das in den arrAdresse das Name, Nachname, usw. reinsoll... hmmm... das kann ja nicht gehen oder?! :confused: Liegt hier der Fehler? Muss ich vielleicht die Zeile einfach rauswerfen?? arrAdresse(Name & ";" & Nachname & ";" & Strasse & ";" & Plz & ";" & Ort & ";" & Telefonnummer) [...] Die Syntax bei Array ist: Arrayname(Index) = Wert bei deinem Code ist 'arrAdresse' der Arrayname, 'Name & ";" & Nachname & ";"[...]' der Index und einen zu übergebenden Wert hast du nicht angegeben. MfG Gum'Mib'Aer
Smilla Geschrieben 2. November 2005 Autor Geschrieben 2. November 2005 Die Syntax bei Array ist: Arrayname(Index) = Wert bei deinem Code ist 'arrAdresse' der Arrayname, 'Name & ";" & Nachname & ";"[...]' der Index und einen zu übergebenden Wert hast du nicht angegeben. MfG Gum'Mib'Aer OK aber was muss ich dann ändern bzw. erweitern damit das klappt? Und für was brauche ich den Wert?
DarkSoulReaver Geschrieben 3. November 2005 Geschrieben 3. November 2005 So hier ein kleines beispiel. Hoffe das es gleich funktioniert kann es gerade nicht testen. Das beispiel speichert die 10 Adressen im Array und gibt dir anschliesend jede adresse in einer MsgBox noch einmal aus das du siehst was es im Array gespeichert hat. Dim zaehler As Integer zaehler = 0 Dim arrAdresse(10, 6) As String 'Maxmial 10 einträge 'Speichert dir 10 Adressen in dem Array wobei 'die werte gleich sind bis auf die nummer am ende For zaehler = 0 To 9 arrAdresse(zaehler, 0) = "Name" & zaehler arrAdresse(zaehler, 1) = "Nachname" & zaehler arrAdresse(zaehler, 2) = "strasse" & zaehler arrAdresse(zaehler, 3) = "Plz" & zaehler arrAdresse(zaehler, 4) = "Ort" & zaehler arrAdresse(zaehler, 5) = "Telefonnummer" & zaehler Next zaehler 'Jede einzelne adresse ausgeben For zaehler = 0 To 9 MsgBox ("Name: " & arrAdresse(zaehler, 0) & vbCrLf & _ "Nachname :" & arrAdresse(zaehler, 1) & vbCrLf & _ "Strasse: " & arrAdresse(zaehler, 2) & vbCrLf & _ "PLZ: " & arrAdresse(zaehler, 3) & vbCrLf & _ "Ort: " & arrAdresse(zaehler, 4) & vbCrLf & _ "Tel.: " & arrAdresse(zaehler, 5)) Next zaehler So ich hoffe das dir nach dem beispiel alles klar ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden