Zum Inhalt springen

Bewertung der Projektarbeit FI/AE


pello

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Fachinformatikergemeinde,

nachdem ich jetzt einige Stunden über diesem Antrag gesessen habe, wollte ich wissen, was ich noch ändern sollte, bzw. ob jemandem irgendwelche Fehler auffallen. Zuständig ist für mich übrigens die IHK Hannover

Antrag:

Projektbezeichnung:

Konzeption und Erstellung eines Systems zur automatischen Verwiegung von Tierfutterzusätzen.

1.1 Problembeschreibung (Ist-Zustand).

Die Firma XXX besitzt 500 Labortiere, welche täglich eine variable Menge an Futterzusatzstoffen verabreicht bekommen müssen. Bisher musste das Futtergemisch manuell für jedes Tier eingewogen werden.

Für kleine Forschungsinstitute, welche eine größere Anzahl Labortiere besitzen, ist dieses eine sehr aufwendige und Zeit-, bzw. Kostenintensive Methode Futtermittel einzuwiegen.

1.2 Ziel des Projektes (Soll-Zustand).

Es soll ein System entwickelt werden, welches den Arbeitsaufwand des Einwiegens auf ein Minimum reduziert.

Um einen Mitarbeiter nicht mehrere Stunden mit dem einwiegen von Stoffen auszulasten, soll ein System entwickelt werden, welches den Verwiegevorgang für den Mitarbeiter auf die Tätigkeit des Futterbehälterwechselns und bestätigen des abgeschlossenen Verwiegevorgangs reduziert.

Das System soll automatisch die vorgegebene Menge in den Futterbehälter einwiegen und den Verwiegevorgang mit Zeitstempel, sowie tatsächlich eingewogener Menge, vorgegebener Menge, Toleranzbereich und Fehlerquote in einer Textdatei abspeichern und die Möglichkeit zum Ausdrucken der Messergebnisse, aus dem Programm heraus, bieten. Angeschlossene Drucker müssen automatisch erkannt und in einer Liste zur Auswahl dargestellt werden. Der Status der Waage muss jederzeit ersichtlich sein, damit bei eventuell auftretenden Fehlern sofort gehandelt werden kann. Da die verwendete Waage eine sog. Präzisionswaage ist, sollte sie möglichst einfach über das Programm kalibriert werden können.

Die Fördergeschwindigkeit des Rüttlers muss in 4 Stufen, 100%, 75%, 50% und 25%, eingeteilt werden können. Grenzwerte für eine Mindestfördermenge binnen einer festzulegenden Messzeit sollen für die ersten 3 Stufen, 100%, 75% und 50%, individuell bestimmt werden können, damit das Messziel so schnell und gründlich wie möglich erreicht werden kann. Diese Grenzwerte werden benötigt, damit eine Überwiegung, oder zu langsames einwiegen verhindert wird. Sollte die Mindestfördermenge binnen der festgelegten Messzeit nicht erreicht sein, muss das System die nächsthöhere Fördergeschwindigkeit aktivieren, damit eventuelle Verstopfungen der Förderschiene gelöst werden können. Die Dauer, welche bestimmt für wie lange die nächsthöhere Fördergeschwindigkeit aktiviert wird, muss anpassbar sein.

Jegliche Verwiegeeinstellungen müssen ohne Tastatur und Maus gemacht werden können.

1.3 Beschreibung des technischen Umfeldes/Systemumgebung

Technisches Umfeld bei dem Kunden:

---------------------------------------------------

Sartorius MasterPro LA12000P-0CE elektronische Präzisionswaage mit einer bidirektionalen RS232-Datenschnittstelle.

Entwicklungsumfeld:

---------------------------

Der Entwicklungsrechner ist mit einem "AMD Athlon XP +2400" und einer PCI Opto-Relais-Karte bestückt. Das verwendete Betriebssystem ist "MS Windows 2000 Professional". Die eingesetzte IDE - Entwicklungsumgebung wird "MS Visual Studio .NET 2003" sein. Die geforderte Sprache ist "Visual Basic .NET".

Das Programm wird auf einem von uns zusammengestellten "Shuttle XPC SK43G", welcher mit einem "AMD Athlon XP 1800+" und einer PCI Opto-Relais-Karte, "Quancom PCIOPTOREL16", bestückt ist, laufen. Dieser Rechner ist ausgestattet mit "MS Windows 2000 Professional", sowie dem ".NET-Framework".

2. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden (max.70Std.).

Bezeichnung: Std:

Analysephase 6

- Analyse des IST-Zustandes

- Definition des SOLL-Zustandes

- Erstellen eines Pflichtenheftes

Designphase 5

- Zusammenstellen der benötigten Komponenten

- Erstellen eines Programmablaufplanes

Realisierung: 40

- Einbauen und Installieren aller Komponenten

- Betriebssystem

- Touch-Screen

- PCI Opto-Relais-Karte

- Umbauen des Rüttlers zur Ansteuerung über eine PCI Opto-Relais-Karte

- Programmieren des Verwiegeprogramms

- Implementieren des Programms ins Testsystem

Testphase: 9

- Testen des Programms auf Fehler

- Testen des Systems mit verschiedenen Testmaterialien (bspw. Tiernahrung)

- Kalibrieren und Abstimmen der Komponenten aufeinander

- Abschließendes testen des Gesamtsystems unter realen Bedingungen

Übergabe und Schulung: 2

- Übergabe und Abnahme vom Kunden

- Einweisen des Kunden in das System

Dokumentation 9

- Erstellen der Projektdokumentation

Gesamtstunden für die Projektarbeit: 71

3. Dokumentation zur Projektarbeit (Aufbau der Dokumentation).

- Titelblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Projektbeschreibung

- Ist-Analyse

- Soll-Konzept

- Projektplanung

- Programmablaufplan

- Realisierung

- Projektdokumentation

- Fazit /Ausblick

- Anlagen

Danke schonmal im Voraus.

MfG Pello

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schönes Projekt, aber das ganze in nur 70 Stunden zu realisieren ist schon möglich, da muß alles glattlaufen, Programmierung all dieser Dinge muß schon bekannt sein: Stundenlanges Herumerxperimentieren mit der Hardware und ewige Bugsuche im Programm ist da nicht drinnen. d.h. Du bsollest jeden Schritt schon mal gemacht haben. Es sind da relativ viele Unsicherheiten drinn, die das Projekt leicht länger werden lassen könnten.

Die Programmiersprache ist meiner Meinung nach hier ziemlich egal. Da geht eigentlich alles: C++, Java, Delphi, *.NET, ... wobei C++ sicher der unkomplizierteste Weg wäre. Das gewählte VB.NET geht auch noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Theorie ist alles schonmal gemacht worden, deshalb soll es nicht an der Erfahrung scheitern :). Die einzige Sorge die ich habe ist die, dass der Projektantrag nicht angenommen wird, weil irgendwelche Formalitäten nicht eingehalten wurden, oder das Projekt unklar beschrieben wurde. Danke nochmal für alle Vorschläge, die ich bis jetzt erhalten habe.

MfG Pello

P.S.: Hapy New Year ! ! !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...