Veröffentlicht 22. Februar 200619 j Tag zusammen! Ich habe mal eine bescheidene Frage: Ich habe mir vor ein paar Tagen ein neues Notebook gekauft und bin soweit ganz zufrieden. Allerdings geht mir das Lüftergeräusch nach eine Zeit ziemlich auf die Nerven. Ist es legitim einen anderen Lüfter ins Notebook zu bauen oder verfällt dadurch womöglich mein Garantieanspruch? Und ist das auch technisch ohne weiteres möglich? Habe mich noch nie an einem Notebook versucht, des wegen bin ich da etwas unbeholfen. mfg, Der Mad
22. Februar 200619 j Bei den meisten Händlern und Hardwareherstellern ist es so, dass sobald du an dem Gerät rumgeschraubt hast nur noch einen eingeschränkten bis garkeinen Garantieansspruch mehr hast, weil du könntest das Gerät ja theorgetisch durch den Umbau beschädigt haben. Ist aber nich immer so, komtm ganz auf die entsprechende Firma an, also einfach mal in die AGBs schauen, wenn das Notebook über irgendeine Form von Siegeln über Schrauben / Abdeckungen verfügt kansnt du dir ziemlich sicher sien, dass der Hersteller was gegen eine solche Aktion hat, es sei denn es sind wirklich teile die für den Ausbau gedacht sind. Ich wäre da an deiner Stelle vorsichtig.
22. Februar 200619 j Ist es legitim einen anderen Lüfter ins Notebook zu bauen oder verfällt dadurch womöglich mein Garantieanspruch? Ich würde darauf Tippen das er verfällt, da der Hersteller den Lüfter ja so ausgelegt hat das er zum Prozessor passt(sollte man zumindest meinen) Aber du kannst bei vielen Notebooks beispielsweise den Prozessor drosseln und dadruch auch erreichen das der Lüfter weniger in Betrieb ist. Wird halt etwas langsamer
22. Februar 200619 j Autor Na ja, es ist ja bei meinem nicht der der Prozessor schuld. Ich hab auch ne Radeon drin, die macht auch ein wenig Hitze. Ich fahre gerade schon mit minimaler Prozessorleistung.
22. Februar 200619 j Autor Acer Aspire 1650 Centrino 2 Ghz 1 GB RAM ATI Radeon X300 100GB HD Windows XP Home
23. Februar 200619 j Ich würde dir Raten vom Umbau die Finger zu lassen wenn man eine Anleitung hat ist das an sich nicht weiter schwer habe ich auch schon mal gemacht(neuen Lüfter eingebaut nach defekt). Meist geht aber die Garantie verloren, da das Notebook ja noch sehr neu ist wäre das ein eher ungünstiger Zeitpunkt. Warst du vielleicht schon mal bei dem Händler wo du das Gerät gekauft hast? Das der sich das mal anhört und vielleicht mit einem Gerät aus dem Laden vergleicht ob es ebenfalls so Laut ist. Ich hatte schon ein paar Notebooks in der Hand, Probleme mit der Lautstärke hatte ich bis jetzt noch nicht. Kann es vielleicht sein dass das Notebook etwas ungünstig steht also vielleicht nicht genug frische Luft bekommt?
23. Februar 200619 j Zum Thema Garantieverlust: Es ist nicht möglich durch das öffnen eines Gerätes allein den Garantieanspruch zu verlieren. Jedoch sollte man das im Falle eines Garantiefalles angeben! Also wenn das Gerät zur Werkstatt geschickt wird, sollte dem Garantiegeber sämtliche Reparatur-versuche vorher gemeldet sein. Es geht hier nämlich darum, dem Garantiegeber nicht zu verärgern. Wenn der Garantiegeber nämlich so ein "manipuliertes" Gerät in die Finger bekommt, ohne das er vorher darüber informiert wurde, sieht es für Ihn erst mal wie ein Fall von Betrug aus. Und das an Geräten Reparatur-Versuche unternommen wurden, kann man immer nachweisen. Selbstverschuldete Defekte sind von der Garantie ausgeschlossen. Aber ich bitte inständig: Wenn man keine Ahnung hat oder nicht sicher ist wie es geht -> Jemand fragen der sich damit auskennt oder ganz die Finger weg. Als Sichtungsmaterial für DAU-Fehler und die Sicht des zuständigen Supports: http://dau-alarm.de/start.html
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.