Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich lebe hier in einem DSL freien Gebiet!

Eine Alternative wäre für mich SKyDSL. (UMTS nur bedingt verfügbar)

Kennt sich damit jemand aus?

Vorteile?

Nachteile?

Gute Tarife?

Erfahrungsberichte?

Ich sehe dem ganzen etwas skeptisch entgegen!

Hiho,

ich habe SkyDSL jetzt seid ungefähr 5-6 Monaten.

Ich wohne so wie du in einem DSL und UMTS freien Gebiet.

Die Sache SkyDSL ist eigentlich recht schnell erklärt:

Tagsüber von 12-24 Uhr hast du bei einem Download eine Geschwindigkeit von circa 20kb/s.

In den Stoßzeiten (18-22 Uhr) geht die Rate sogar auf circa 8kb/s runter.

Manchmal kommts mir sogar so vor, als wär es noch langsamer als isdn.

Nachts von circa 2-6 Uhr ist der Sattelit so gut wie garnicht belastet und du kommst so auf 300-450kb/s. Also ordentlich schnell.

Fazit: Tagsüber Müll, Nachts top

Meine Empfehlung: Wenn du unbedingt downloaden musst, dann mach es so wie ich und schreibe dir ein Programm, das nachts um 2 Uhr ins Internet einwählt, den Download startet, um 6 Uhr die Verbindung trennt und den PC herunterfährt. Hochgefahren wird der PC um 2 Uhr von einem Bios Timer.

Aber wie gesagt, tagsüber totaler Müll.

Bei der Ausrichtung der Antenne musste auch sehr aufpassen, bei mir was das millimeter, fast mikrometer Arbeit ^^

Von welcher Sky-DSL-Variante reden wir hier? Von der mit Rückkanal über ISDN (oder analog) oder von der Variante bei der Sowohl der Hin- als auch der Rückkanal über SAT geht?

Beiden Verfahren ist jedenfalls eines gleich - eine lange Reaktionszeit (evtl für Spieler wichtig). Zusätzlich ist die EMpfangsqualität noch vom Wetter abhängig (bei Schnee, starkem Regen oder Gewitter kann die Datenrate schön einbrechen).

Ansonsten ist es denke ich mal eine Variante, die zu überlegen ist, solange kein Internet über DSL oder Kabel verfügbar ist.

Was eine andere Alternative wäre, wäre Funk oder WLAN (für die, bei denen es verfügbar ist)

Es ist egal, ob mit oder ohne Rückkanal, der Satellit ist so und so überlastet, egal über welche Leitung du deinen Rückkanal hast, das hat damit nichts zu tun.

Ping von SkyDSL ist circa 300 wenn jemand Spielen will, aber das ist auch völlig egal, denn zum Spielen schaltet man einfach SkyDSL aus und spielt mit ISDN.

Regen und Gewitter ist egal, da hatte sich bei meiner Geschwindigkeit nichts verändert. Steht auch auf der Homepage, dass das keine Auswirkungen auf SkyDSL hat.

Dort wo kein DSL verfügbar ist, ist so gut wie immer auch kein Wlan oder Funk möglich.

Ich meine die Leitungen die auch per SAT den Rückkanal haben werden aber bevorzugt (QoS). War zumindest mal so (kosteten auch einiges mehr).

Also normaler Regen oder leichtes Gewitter ist nicht spürbar - das stimmt schon. Aber wenn so ne richtig dicke Wolke über dir hängt, dann merkst du das schon ab und an mal. Zwar selten, aber es wirkt sich schon aus. Wenn der Himmel so zu ist, dass das TV-Signal weg geht, dann geht auch die verfügbare Bandbreite für SkyDSL runter. Gut, durch die relativ grosse Schüssel wird schon einiges abgefangen, aber abstreiten lässt es sich dennoch nicht.

Ich hab gehört, dass in der Eifel dort wo kein DSL verfügbar ist geplant war, das ganze mit Funk zu realisieren. Ob es jedoch umgesetzt wurde, weiss ich leider nicht.

Gut, WLAN gibts eher in der Stadt, aber ist falls man ganz knapp kein DSL mehr bekommen kann schonmal eine Lösung für Nachbarn o.ä.. (Kenne genug Fälle, wo die Leute wegen 50m Leitungslänge kein DSL bekamen und nun über Nachbarn oder BEkannte 2 Häuser weiter surfen. (Natürlich mit deren Einverständnis!)

Hallo,

Ich meine die Leitungen die auch per SAT den Rückkanal haben werden aber bevorzugt (QoS). War zumindest mal so (kosteten auch einiges mehr).

Das hängt vom Provider ab (wobei die Bezeichnung "QoS" in diesem Zusammenhang wohl eher ein Euphemismus ist ;) ). Ausserdem sollte man berücksichtigen, dass Sat-Verbindungen einen sehr hohen Delay haben, d.h. interaktive Anwendungen (VoIP, Spiele) sind nur mit Einschränkungen möglich.

Nic

Ich meine die Leitungen die auch per SAT den Rückkanal haben werden aber bevorzugt (QoS). War zumindest mal so (kosteten auch einiges mehr).

Ja, genau das mein ich auch =)

Zum Beispiel will die Telekom das jetzt anbieten mit einer Flatrate für 80 Euro im Monat.

Allerdings selbst wenn du einen Rückkanal über Sat hast, wird beim Download trotzdem wieder die fette Speedbremse eingreifen und dich auf die 10-20kb/s tagsüber runterdrossel.

Also Wettermäßig hatte ich da noch nie ein Problem. Ich kann mich nicht erinnern, dass unser Fernsehsignal (Digital über Astra) in den jetzten 3 Jahren jemals abgerissen wäre. Und das sogar trotz teilweise 40cm Schnee, bedecktem Himmel und während es schneit.

Bei mir in der Region setzt sich die gesamte Gemeinde auch schon fleißig für DSL per Funk ein und das schon seit mindestens einem Jahr, aber bisher gabs nur so 3 Anbieter, die sich jedoch extrem unsicher sind und zweifeln ...

In der Regel gilt jedoch leider: Auf dem Land gibt es keine Alternative zu DSL.

Hallo,

Das hängt vom Provider ab (wobei die Bezeichnung "QoS" in diesem Zusammenhang wohl eher ein Euphemismus ist ;) ).[...]

Na ja, QoS sagt ja nichts anderes aus, als dass bestimmte Pakete bevorzugt werden bei der Auslieferung. Dass der Delay trotzdem da ist, ist ja klar und auch technisch aufgrund der hohen Strecke die das Signal zurücklegt unvermeidbar solange dies nicht per Laser/optischer Übertragungsmethode übertragen wird. :rolleyes:

Ist SkyDSL nicht ab einer bestimmten (brauchbaren) Durchsatzrate auch beliebig teuer?

Eine schöne dicke Flatrate, die Volumen- und Zeitunabhängig wäre, habe ich nicht gefunden!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.