Zum Inhalt springen

Subnetze


russkij

Empfohlene Beiträge

Hallo alle,

benötige hier Hilfe bei paar Fragen.

Erstens:

Hier steht:

http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/34655-subnetting-beide-varianten-subnetzberechnung-rfc950-rfc1878.html

bei Aufteilung auf 6 Netze:

Netz1:

Subnetzadresse: 11000000.10101000.00000000.00100000 (192.168.0.32)

Broadcastadresse: 11000000.10101000.00000000.00111111 (192.168.0.63)

bei Aufteilung auf 4 Netze steht:

Netz1:

Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.00000000 (192.168.0.0)

Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.00111111 (192.168.0.63)

warum fängt in einem Beispiel die Berechnung bei x.x.x.001 an

und bei dem anderen bei x.x.x.000 ?

Zweitens:

Wir haben in der Schule die Bildung von Subnetzen an einem Beispiel gemacht, danach war der Lehre für 2 Tage weg, und wir haben für diese Zeit Übungsblätter bekommen, wo jetzt eineige Fragen auftauchen, weil dass gar nicht erklärt wurde. Währe sehr dankbar, wenn jemand helfen würde.

Aufgabe:

Sie haben die Aufgabe den Adressraum 192.168.1.x auf 8 gleiche Subnetze aufzuteilen.

a) Um welche Netzwerkklasse handelt es sich?

C, 192 = 11000000, ersen bits sind 110 (hier ist alles klar)

B) Geben Sie die Standartnetzmaske an. Welche Aussage lässt diese Maske zu?

255.255.255.0. Aussage: hier bin ich mir nicht sicher. ich vermute, die Maske sagt aus, dass 254 Hosts möglich sind.

c) Geben Sie die Subnetzmask an. Warum haben alle 8 Subnetze gleich Subnetzmask?

255.255.255.11100000 = 255.255.255.224

Nun, warum haben alle 8 Netze gleich Maks?

d) Berechnen Sie, in welchem Subnetz sich der Host mit der IP 192.168.1.84 befindet.

Subnetz 0 = 192.168.1.0- 192.168.1.31

Subnetz 1 = 192.168.1.32- 192.168.1.63

Subnetz 2 = 192.168.1.64- 192.168.1.95 -->passender Netz

e) Wieviele Hosts können in einem Subnetz gebildet werden?

30

f) Wieviele Hosts können im gesamten Adressraum betrieben werden?

254

g) Wieviele IPs gehen in diesem Beispiel verloren? (Begründung)

254 - 30*8 = 14 Hosts gehen verloren.

Wie soll ich das begründen? Durch Subnetzbildung steigt die Anzahl der Netze, dafür werden weniger Hosts ?

Bitte sagt mir bescheid wo ich falsch liege

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden Beispiele sind nach zwei unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen ausgerechnet.

Beispiel 1 geht nach der RFC950 und Beispiel 2 geht nach RFC1878.

RFC950: 2^n -2 Subnetze (das erste und letzte Subnetz werden nicht verwendet)

RFC1878: 2^n Subnetze (hier duerfen alle Subnetze verwendet werden)

n ist die Anzahl der verwendeten Bits des Hostanteils, die fuer die Subnetze genutzt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo alle,

benötige hier Hilfe bei paar Fragen.

Erstens:

Hier steht:

http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/34655-subnetting-beide-varianten-subnetzberechnung-rfc950-rfc1878.html

bei Aufteilung auf 6 Netze:

Netz1:

Subnetzadresse: 11000000.10101000.00000000.00100000 (192.168.0.32)

Broadcastadresse: 11000000.10101000.00000000.00111111 (192.168.0.63)

bei Aufteilung auf 4 Netze steht:

Netz1:

Subnetzadresse:11000000.10101000.00000000.00000000 (192.168.0.0)

Broadcastadresse:11000000.10101000.00000000.00111111 (192.168.0.63)

warum fängt in einem Beispiel die Berechnung bei x.x.x.001 an

und bei dem anderen bei x.x.x.000 ?

wie schon gesagt, je nachdem nach welchem RFC man geht

Zweitens:

Wir haben in der Schule die Bildung von Subnetzen an einem Beispiel gemacht, danach war der Lehre für 2 Tage weg, und wir haben für diese Zeit Übungsblätter bekommen, wo jetzt eineige Fragen auftauchen, weil dass gar nicht erklärt wurde. Währe sehr dankbar, wenn jemand helfen würde.

Aufgabe:

Sie haben die Aufgabe den Adressraum 192.168.1.x auf 8 gleiche Subnetze aufzuteilen.

a) Um welche Netzwerkklasse handelt es sich?

C, 192 = 11000000, ersen bits sind 110 (hier ist alles klar)

B) Geben Sie die Standartnetzmaske an. Welche Aussage lässt diese Maske zu?

255.255.255.0. Aussage: hier bin ich mir nicht sicher. ich vermute, die Maske sagt aus, dass 254 Hosts möglich sind.

besser:2^8-2

c) Geben Sie die Subnetzmask an. Warum haben alle 8 Subnetze gleich Subnetzmask?

255.255.255.11100000 = 255.255.255.224

Nun, warum haben alle 8 Netze gleich Maks?

Die Subnetzmaske sagt doch lediglich aus, welche Bits sich im Adressraum ändern dürfen, um erreichbar zu sein

d) Berechnen Sie, in welchem Subnetz sich der Host mit der IP 192.168.1.84 befindet.

Subnetz 0 = 192.168.1.0- 192.168.1.31

Subnetz 1 = 192.168.1.32- 192.168.1.63

Subnetz 2 = 192.168.1.64- 192.168.1.95 -->passender Netz

e) Wieviele Hosts können in einem Subnetz gebildet werden?

30

wieder: 2^5-2

f) Wieviele Hosts können im gesamten Adressraum betrieben werden?

254

falsch! in der nächsten Frage hast du dafuer die richtige richtige Antwort schon gegeben ...

g) Wieviele IPs gehen in diesem Beispiel verloren? (Begründung)

254 - 30*8 = 14 Hosts gehen verloren.

Wie soll ich das begründen? Durch Subnetzbildung steigt die Anzahl der Netze, dafür werden weniger Hosts ?

Bitte sagt mir bescheid wo ich falsch liege

falsch! überlege nochmal genau, von wieviel möglichen Adressen du ausgehst, oder berechne andersherum

gruss

Grüße

Connor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für die Hilfe, dass mit 2^x ist viel einfacher, danke :)

hier Korrekturen zu den letzten Fragen:

f) Wieviele Hosts können im gesamten Adressraum betrieben werden?

30Hosts * 8 Netze = 160 Hosts

g) Wieviele IPs gehen in diesem Beispiel verloren? (Begründung)

256 - 30*8 = 16 IPs gehen gehen verloren.

Ich denke so sollte es passen. Was ist mit der Begründung?

Solche Fragestellungen haben es immer in sich, man weiss nie, was der Lehrer hören möchte.

Danke für die Hilfe :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für die Hilfe, dass mit 2^x ist viel einfacher, danke :)

hier Korrekturen zu den letzten Fragen:

f) Wieviele Hosts können im gesamten Adressraum betrieben werden?

30Hosts * 8 Netze = 160 Hosts

g) Wieviele IPs gehen in diesem Beispiel verloren? (Begründung)

256 - 30*8 = 16 IPs gehen gehen verloren.

soweit korrekt

Ich denke so sollte es passen. Was ist mit der Begründung?

Solche Fragestellungen haben es immer in sich, man weiss nie, was der Lehrer hören möchte.

Na, Mit steigender Anzahl von Subnetzen, fallen auch mehr mögliche Hosts weg, da pro Subnetz zwei Ips rausfallen. So wie du es schon gesagt hast. Das ist zumiundest der Fakt. Ob dein Lehrer da noch irgendwas anderes hören will eis ich nicht.

Danke für die Hilfe :)

Grüße

Connor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind 30 * 8 nicht 240 ?!

ähm ich glaube da hab ich grad ne andere Zahl reingeschrieben gehabt, die wo anders hingehört. ich hatte zu dem Zeitpunkt noch im Hinterkopf dass ich im Kühlhaus nur noch 15 Flaschen Vodka habe, und daß es für das WE knapp wird,

deswgen wollte ich noch mal schnell 180 bestellen, nun hab ich aber 180 hier rein geschrieben, und 240 Flaschen bestellt :cool:

;)

vielen Dank noch mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähm, noch eine Frage

bei Aufteilung von 192.168.1.x in 8 Netze werden 3 bits benötigt.

x.x.x.00000000 (0-31)

x.x.x.00100000 (32-63)

x.x.x.01000000 (64-95)

x.x.x.01100000 (96-127)

x.x.x.10000000 (128-159)

x.x.x.10100000 (160-191)

x.x.x.11000000 (192-223)

x.x.x.11100000 (224-255)

so weit ist klar, es wird auf 8 gleiche netze unterteilt

was ist aber wen es auf 6 netze aufgeteilt werden soll?

es werden auch 3 bits benötigt

x.x.x.00000000 (0-31)

x.x.x.00100000 (32-63)

x.x.x.01000000 (64-95)

x.x.x.01100000 (96-127)

x.x.x.10000000 (128-159)

x.x.x.10100000 (160-191)

was ist mit den restlichen bits? gehen die einfach verloren???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähm ich glaube da hab ich grad ne andere Zahl reingeschrieben gehabt, die wo anders hingehört. ich hatte zu dem Zeitpunkt noch im Hinterkopf dass ich im Kühlhaus nur noch 15 Flaschen Vodka habe, und daß es für das WE knapp wird,

deswgen wollte ich noch mal schnell 180 bestellen, nun hab ich aber 180 hier rein geschrieben, und 240 Flaschen bestellt

du hast 160 geschrieben ... :mod: ;)

ähm, noch eine Frage

bei Aufteilung von 192.168.1.x in 8 Netze werden 3 bits benötigt.

x.x.x.00000000 (0-31)

x.x.x.00100000 (32-63)

x.x.x.01000000 (64-95)

x.x.x.01100000 (96-127)

x.x.x.10000000 (128-159)

x.x.x.10100000 (160-191)

x.x.x.11000000 (192-223)

x.x.x.11100000 (224-255)

so weit ist klar, es wird auf 8 gleiche netze unterteilt

was ist aber wen es auf 6 netze aufgeteilt werden soll?

es werden auch 3 bits benötigt

x.x.x.00000000 (0-31)

x.x.x.00100000 (32-63)

x.x.x.01000000 (64-95)

x.x.x.01100000 (96-127)

x.x.x.10000000 (128-159)

x.x.x.10100000 (160-191)

was ist mit den restlichen bits? gehen die einfach verloren???

Du kannst ein Oktett nur in 2, 4, 8, 16, 32, 64 oder 128 Subnetze unterteilen.

Bei der Berechnung der Anzahl der benötigten Bit, gehst du ja von der Anzahl der Subnetze aus, d.h. du brauchst 6 Subnetze, 2 Bit (2^2=4) sind zuwenig, 3 Bit genügen (2^3=8). Somit hast du 8 Subentze, auch wenn du nur 6 benötigst. (In dem Fall kannst du natürlich wie es das eine RFC verlangt, das erste und letzte Subnetz außer acht lassen und nicht benutzen.)

Vllt. ist von der Datev das Handbuch TCP/IP in Kanzleinetzen hilfreich, das ist zwar teilweise auf Datev bezogen, hat mir aber damals geholfen, Subnettierung grundsätzlich zu verstehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...