Zum Inhalt springen

Passwortschutz


mhel

Empfohlene Beiträge

Hallo

ich will mich demnächst bissel mit Webseitengestaltung beschäftigen. Im Moment bin ich grad bei der Suche eines Hosters.

Bei allinkl gibt es ja teilweise Zugriff auf die htaccess.

Ist es damit jetzt nur möglich PW fest einzugeben, also das ich dem Nutzer einfach ein PW vorgebe oder kann man damit einen Login Screen erstellen wo der Nutzer sich Name und PW selbst gibt?

Bzw welche möglichkeit gibt es für letzteres?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann mit htaccess einen Zugriffsschutz machen wo jeder User ein eigenes Passwort hat.

Man kann es auch soweit ausbauen, dass die User ihr Passwort selbst ändern können. Dafür kann man in PHP die Funktion crypt benutzen. Man muss dann nach der Passwortänderung die htpasswd halt neu erstellen mit dem geänderten Passwort.

Und wenn es einen neuen User gibt, dann diesen halt per Skript in die htpasswd eintragen.

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei allinkl gibt es ja teilweise Zugriff auf die htaccess.

Ist es damit jetzt nur möglich PW fest einzugeben,...

Mit der .htaccess Datei kannst du für das jeweilige Verzeichnis (und die Unterverzeichnisse) Servereinstellungen anpassen/ändern. Was du alles ändern kannst, hängt von der Servereinstellung ab. Der Zugriffsschutz ist nur ein Gebrauch, wenn auch wohl der am häufigsten genutzte.

EDIT:

Hab wohl etwas an deiner Frage vorbei geantwortet... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei .htaccess gibt der User seine Zugangsdaten (Passwort & Benutzername) in einem vom Browser generierten Eingabefenster ein !

Das bedeutet : Im IE sieht dieses Fenster etwas anders aus, als z.b. im Opera oder im Firefox.

Der Zugriffschutz mittels .htaccess funktioniert über (mindestestens) zwei Dateien : .htpasswd bzw. .htacess

Die Datei .htpasswd enthält die Passwörter der User (und zwar nach Möglichkeit verschlüsselt) - in der Datei .htacess ist hingegen der Pfad zu der geschützten Datei angegeben.

Trotz der in Windowssystemen unüblichen Schreibweise (siehe den Punkt vor den Worten .htacess / .htpasswd) ist es problemlos möglich, auch unter Windows-Servern einen solchen Passwortschutz zu betreiben.

Hierzu muss natürlich etwas getrickst werden - aber es geht !

Gruss

BadDog

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Zugriffschutz mittels .htaccess funktioniert über (mindestestens) zwei Dateien : .htpasswd bzw. .htacess

Der Zugriffsschutz kann auch direkt in der httpd.conf stehen (htaccess ist ja wie oben geschrieben nur eine Ausgliederung der Konfiguration).

Außerdem kann man, wenn die entsprechenden Module auf dem Server installiert sind, die Benutzer nicht nur über eine Datei authentifizieren. z.B. geht auch die Anmeldung über ldap (auth_ldap Modul) oder über eine DB (auth_db).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...