Zum Inhalt springen

Ausbildung FiAE-kann das verlangt werden?


Kaeyu

Empfohlene Beiträge

hallo,

mein (vielleicht) zukünftiger arbeitgeber sagt, dass ich mich schon mal mit den sprachen html,javascript,php,visual basic, "normales" basic und asp vertraut machen soll, da ich diese alle kennen muss (für internetpräsentationen)-sagt er.

ist es normal, dass man 6 oder eher wohl 5, wegen basic und visual basic, lernen MUSS? wobei es mich auch gewundert hat, weil in der stellenanzeige nur stand: "Programmierkenntisse erwünscht" aber nicht in welchen sprachen.

also ich finds ein bissel übertrieben, dass ich mit 5 (6) sprachen programmieren MUSS.

hattet oder habt ihr auch solche erfahrungen?

mfg

Kaeyu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

HTML und Javascript sind keine Programmiersprachen. HTML ist eine Auszeichnungssprache und Javascript, wie der Name schon sagt, eine Scriptsprache.

Visual Basic und "normales" Basic sollten von der Syntax her sowieso relativ gleich sein. Wobei ich mich frage, was denn "normales" Basic sein soll bzw. wofuer man das noch brauchen kann. Und was fuer ein "Visual Basic"? Vb6? VB.NET?

ASP? Worum gehts es da nun? ASP oder ASP.NET? Wie auch immer, beides sind keine Programmiersprachen sondern lediglich Servertechnologien.

"Muessen" tust du gar nichts, allerdings ist es wie ich finde auch nicht sonderlich viel. Es gilt immer wieder: Man lernt keine Programmiersprachen, sondern Prgrammieren. Wenn man die Konzepte verstanden hat, kann man sich die Syntax von neuen Programmiersprachne problemlos in ein paar Tagen aneignen und Anwendungsbeispiele oder API-Infos findet man genug bei Google.

Wobei bei deiner Aufzaehlung wohl nur PHP und VB Sachen waeren, die du wirklich lernen muesstest. Der Rest ist eigentlich relativ simpel und den kann man "nebenbei" aufschnappen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja was heisst können müssen? Es zwingt dich ja niemand dazu der Spezialist in diesen Sprachen zu sein um mit der Ausbildung zu beginnen. Solange dein potentieller Arbeitgeber in der Lage ist solche Voraussetzungen zu stellen, das heisst scheinbar genügend Bewerber verfügbar sind, die eben solche Vorkenntnisse mitbringen, sehe ich da nichts unmoralisches oder verwerfliches dran.

also ich finds ein bissel übertrieben, dass ich mit 5 (6) sprachen programmieren MUSS.
HTML lässt sich nicht programmieren.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@DennyB

Sorry aber dein Post ist zum größten Teil quatsch.

Javascript, wie der Name schon sagt, eine Scriptsprache.

Und eine Scriptsprache ist keine Programmiersprache? Was denn dann?

ASP? Worum gehts es da nun? ASP oder ASP.NET? Wie auch immer, beides sind keine Programmiersprachen sondern lediglich Servertechnologien.

Unsinn.

Wobei bei deiner Aufzaehlung wohl nur PHP und VB Sachen waeren, die du wirklich lernen muesstest. Der Rest ist eigentlich relativ simpel und den kann man "nebenbei" aufschnappen.

Auch Unsinn.

@all

Also ich bin da eher anderer Meinung. Der Ausbilder kann sich zwar drüber freuen wenn sein neuer Lehrling schon etwas an wissen mitbringt, aber er stellt den ein um ihm etwas beizubringen und nicht als billige Arbeitskraft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und eine Scriptsprache ist keine Programmiersprache? Was denn dann?

Wenn du schon so zeugs verzapfst dann lies wenigstens nach von was du redest. Wikipedia und Google helfen weiter!

Und sonst bleibt "Scriptsprache != Programmiersprache"

ASP? Worum gehts es da nun? ASP oder ASP.NET? Wie auch immer, beides sind keine Programmiersprachen sondern lediglich Servertechnologien.

Unsinn

Das einzig Unsinnige ist dein Post. ASP sowie ASP.NET sind Technologien von Microsoft. Die Programmierung läuft mittels VBS oder ähnlichem. ASP und ASP.NET sind definitv keine Programmiersprachen.

Wenn überhaupt dann Scriptsprachen. Und selbst dass ist Schwachsinn.

Die Aussage vom 2. Post sind 100% korrekt.

Wenn du schon solche Sachen verzapfst dann kannst du mal ne gescheite Begründung bringen warum und weshalb das so ist. Diese "Unsinn, auch Unsinn, noch mehr Unsinn"-Aussagen kannst du dir sparen, denn

1. sind sie falsch

2. sind so ohne Begründung sinnlos

Beim letzten Teil geb ich dir allerdings recht. Der Auszubildende muss Eigeninitiative zeigen. Aber sowas wie "Hier hast du ein Buch, in 4 Wochen musst du programmieren können" zählt nicht.

Gruß Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht solltest du deinen Tipp erstmal selber beherzigen. :rolleyes:

Was du vielleicht meinst sind Compiler und Interpretersprachen. Ein Programmiersprache ist alles mit der ich etwas Programmieren kann, deshalb ja auch der Name ;) Dabei ist es egal ob Compiler oder Interpretersprache.

ASP sowie ASP.NET sind Technologien von Microsoft. Die Programmierung läuft mittels VBS oder ähnlichem.

Mit ASP muss ich mich korrigieren da dachte ich tatsächlich bisher das es wie PHP wäre. Allerdings hat VBS = Visual Basic Script nichts mit ASP.Net zu tun, den Code dahinter schreibt man entweder mit C# oder VB.Net

Diese "Unsinn, auch Unsinn, noch mehr Unsinn"-Aussagen kannst du dir sparen

Ich glaube nicht das du beurteilen kannst was ich mir sparen kann oder nicht, aber ich glaube du könntest dir mal einen Vernünftigen Umgangston angewöhnen :rolleyes:

PS:

Der Auszubildende muss Eigeninitiative zeigen. Aber sowas wie "Hier hast du ein Buch, in 4 Wochen musst du programmieren können" zählt nicht.

Es geht aber darum das er das schon alles mit in die Ausbildung mitbringen soll damit er direkt arbeiten kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal, welche Programmiersprachen & Scriptsprachen & Dokumentationssprachen ich inzwischen kennengelernt habe und programmiert habe als FIAE:

Batch

C

C++

C# (CSharp)

.Net

VBA

VB6

VB.NET

JavaScript

Java

Latex

HTML

Haskell

CSS

ASP

ASP.net

ASP.NET 2.0 AJAX

AJAX

ST in SPS (Strukturierter Text)

XML

PHP

Perl

XAML

Latex (für PS und PDF)

und sonstige nützliche Sachen

UML

PAP

GDI+

und das in den letzten 3 1/2 Jahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guybrush, mein Post war 100% richtig, du bist derjenige der den Unsinn schreibt. Sebastian hat ja schon einiges gesagt, ich gehe jetzt nochmal drauf ein.

Was du vielleicht meinst sind Compiler und Interpretersprachen. Ein Programmiersprache ist alles mit der ich etwas Programmieren kann, deshalb ja auch der Name Dabei ist es egal ob Compiler oder Interpretersprache.

Das hat nichts mit Compiler oder Interpreter zu tun (Obwohl Skriptsprachen meisten interpretiert werden). Einer Skriptsprache fehlen meistens einige Merkmale einer "richtigen" Programmiersprache (zb. Typunterscheidung, Speicherverwaltung) und oftmals ist die Syntax nicht allzu streng. Beides ist sich zwar ueber die letzten Jahre etwas naeher gekommen, der Unterschied bleibt aber trotzdem bestehen. Ob Skriptsprachen nun eine Untermenge von Programmiersprachen sind, darueber kann man streiten, es ist aber definitiv nicht das Gleiche. Ausserdem geht es auch um den Anwendungszweck. Bei einer Programmiersprache kann man davon ausgehen, dass *eigenstaendige* Programme geschrieben werden koennen. Kannst du das mit Javascript?

Mit ASP muss ich mich korrigieren da dachte ich tatsächlich bisher das es wie PHP wäre. Allerdings hat VBS = Visual Basic Script nichts mit ASP.Net zu tun, den Code dahinter schreibt man entweder mit C# oder VB.Net

Du hast es ja schon selbst gesagt. ASP.NET ist keine Sprache sondern eine Technologie, der Code dahinter wird in einer anderen Sprache geschrieben. Ich zitiere Microsoft:

Microsoft ASP.NET is a free technology that allows programmers to create dynamic web applications.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf die meisten Dinge brauch ich nichtmehr eingehen da DennyB schon geantwortet hat.

Active Server Pages (ASP) ist eine von Microsoft entwickelte SSI-Nachfolgetechnologie, die mit Einsatz einer Skriptsprache wie VBScript, Perl oder JScript serverseitig Webseiten erzeugt.

Von Wikipedia..und auf der MS-Seite findest du sinngemäß das gleiche :)

Ich glaube nicht das du beurteilen kannst was ich mir sparen kann oder nicht, aber ich glaube du könntest dir mal einen Vernünftigen Umgangston angewöhnen

Ich hab doch nicht mit "Unsinn, Unsinn, Unsinn" angefangen. Das waren deine Sprüche, ich hab nur geantwortet. Von dem her solltest du vielleicht deinen Umgangston überdenken, nicht ich.

Posts wie "Unsinn" sind genauso nutzlos wie Posts à la "Vielleicht, Ja, Nein", sofern sie keine gescheite Begründung enthalten.

In diesem Sinne

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solche anforderungen sind sicherlich nicht normal.

aber in der heutigen zeit können sich die firmen ihre azubis ja aus reichhaltigen bewerbungen aussuchen. und sowas sorgt diese firma schon dafür, daß erst garned soviele bewerbungen zu sichten sind.

sicherlich für nen azubi nicht immer das beste, aber verboten ist das der firma sicher nicht, sondern aus ihrer sicht eher praktischer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenns absolut nicht mehr zum Thema gehört...

Ob Skriptsprachen nun eine Untermenge von Programmiersprachen sind, darueber kann man streiten, es ist aber definitiv nicht das Gleiche.

Wenn es Scriptsprachen eine Untermenge sind (was sie sind) dann sind Scriptsprachen auch Programmiersprachen ;)

und da ja Wikipedia immer Recht hat (;)) solltet ihr mal einen Blick auf diese Liste werfen:

Liste der Programmiersprachen - Wikipedia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt streitet euch nicht wegen sowas rum. Im Endeffekt bringt das den Threadersteller auch nicht weiter, ob das jetzt Skript- oder Programmiersprachen sind.

Zum Threadersteller:

dein zukünftiger Chef meint ja nur, dass dur diese Bereiche mal anschauen sollst. Von Können lese ich da nichts. Und mir kommt es eher so vor, das du diese Tätigkeiten in deiner Ausbildung anwenden wirst. Sprich, du lernst in der Schule etc und mit dem angeforderten Bereich, wirst du evtl. je nach Auftrag konfrontiert werden.

Also in meine Augen eher normal vom Chef gefragt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Muessen" tust du gar nichts, allerdings ist es wie ich finde auch nicht sonderlich viel. Es gilt immer wieder: Man lernt keine Programmiersprachen, sondern Prgrammieren. Wenn man die Konzepte verstanden hat, kann man sich die Syntax von neuen Programmiersprachne problemlos in ein paar Tagen aneignen und Anwendungsbeispiele oder API-Infos findet man genug bei Google.

Sorry, das führt nicht zum Ziel. Klar kann man die Syntax einer jeden Sprache recht schnell lernen, wenn man "Programmieren" an sich verstanden hat.

Aber das ist so ungefähr wie die Buchstaben eines Alfabets zu kennen und behaupten, dass man Schriftsteller wäre!

Wirklich effektiv (und damit professionell einseztbar) Programmieren kann man nur, wenn man die ganze Umgebung kennt. D.h. z.B. die Bibilotheken, ggf. spezielle Entwicklungsumgebungen etc. Und dafür braucht man schon pro Programmiersprache ca. 1 Jahr in Vollzeit bis man da wirklich drin ist. Noch blöder: Programmiert man mal 1 Jahr nicht in der Sprache, braucht man meist wieder ein paar Monate bis man wieder genauso tief drin ist. Von Programmiersprachen-Hopping von Projekt zu Projekt halte ich also gar nichts. Die einzuge Alternative ist, laufend mit einigen wenigen Sprachen parallel zu arbeiten.

Bei Sprachen, für die es üblicherweise nicht so große Bibiothekswelten gibt, z.B. JavaScript oder bash (auch damit kann man schließlich programmieren), gilt das obige natürlich nur eingeschränkt. Aber z.B. VBA/.NET, Java (wo es Unmengen von Frameworks gibt), C++ (mit unzähligen Bibliotheken), PHP (mit ebenfalls unzähligen Bibliotheken) oder gar COBOL (meist mit proprietären Bibliotheken des Arbeitgebers) etc. gleichzeitig zu _beherrschen_, ist illusorisch.

D.h. wer Azubis sucht, die schon zig Programmiersprachen in den Sinne können, der sucht keinen Azubi, sondern einen billigen Entwickler, der schon jahrelange Berufserfahrung hat. Ob das hier so gemeint war, kann ich dem Urpsrungsartikel leider nicht mit Sicherheit entnehmen.

Grüße

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Skriptsprachen/Programmiersprachen

Skriptsprachen sind Programmiersprachen, die die Ausführung des Programmcodes ohne getrennte Übersetzungsphase ermöglichen.

Das heißt im Klartext, dass ihr keinen Compiler dafür braucht. Nicht mehr oder weniger. Der Unterschied zwischen Skriptsprache und Interpretersprache ist hierbei, dass eine Interpretersprache einen Zwischencode erzeugt, welche anschließend interpretiert wird.

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...