Zum Inhalt springen

Hilfe bei Projektidee - Backup/Monitoring/Remote


Mole

Empfohlene Beiträge

Moinsen,

muss bald meine Projektidee abgeben. Ja ich weiß, dass ich spät dran bin und deshlab hoffe ich auf eure Hilfe.

Als Thema hatte ich mir "Datensicherung" gedacht. Ich würde 4-5 Clients an einen Server anbinden und dort Backups durchführen wollen. Nun weiß ich nicht in wie weit ich das durchführen kann. Soll ich einen 2ten Server als reinen Backupserver nehmen oder reicht es die Images/Daten/Backups und Co. auf einer extra Platte auf dem Domainserver zu speichern?

Ihr merkt schon, dass ich mir da nicht viele Gedanken gemacht habe, aber irgendwie fehlen mir da die Ideen bzw. Anhaltspunkte. Sollte das vom Umfang her nicht ausreciehn, könnte ich es auch noch mit Monitoring und Remote verbinden.

Der Remote und Monitoring Dienst würde dann zusätzlich auf einem Adminrechner laufen und als Überwachung und Installationshilfe dienen. Außerdem könnten so Fehler auch aus der Ferne gelöst werden. Wäre aber nur ein Zusatz, fals das Projekt Backup zu einfach wäre.

Als Programme habe ich mir Z-DBackup, Nagios und VNC ausgesucht, denke mal damit komme ich gut zurecht und da es Freeware ist auch einfach zu bekommen.

Im Ganzen etwa so:

* Einrichtung eines Domain-, Proxy-, Filserver (alles in einem)

* Einrichtung Sicherungsserver oder der Sicherung auf Festplatte(n)

* automatische zeitliche Sicherung der Platten und Netzlaufwerke

* Einbindung der 3-4 Clients zur Anmeldung via LAN

* Installation und Einrichtung Software Nagios, VNC und Z-DBackup

Nochmal als Ablauf:

::: Clients :::

=> Clients melden sich an Domaine an

=> Speicherung der Dateien nur auf eigene Netzlaufwerke möglich

=> Zugriff auf Internet via Proxyserver

::: Server :::

=> Domainserver für Anmeldung der User

=> Speicherung der Daten/Ablage

=> Proxyserver für Internetanbindung

=> Backupserver zur Sicherung der Daten (Images, Backupfiles, ...)

=> oder Sicherung auf Platten via RAID-System

::: Backup :::

=> durch Z-DBackup welches auf Backupserver läuft

=> Sicherung des Domainservers und der Clientdaten

=> zeitliche Steurung des Backups

=> Brennen der monatlichen Backups auf DVD

::: Monitoring & Remote :::

=> Überwachung des Domainserver

=> Remote auf Server und Clients

=> auf eingerichtetem Adminrechner

? Fragen ?

Welche Variante ist günstiger, RAID oder Backupserver?

Was ist überflüssig oder muss ergänzt werden?

Gibt es Tipps oder Ideen eurerseits?

Danke im Voraus.

LG, Marko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das geplante Projekt enthält in meinen Augen Stoff für drei bis vier ausgewachsene Projekte. Aufbau einer Domain, Aufbau einer Backupstruktur, Aufbau eines Proxys, Aufbau einer Monitoringlösung, Aufbau eines Helpdesksystems. Dir ist bekannt, dass du nur 35 Stunden zur Verfügung hast? Kurz: die Projektidee ist komplett überladen und lädt dazu ein, dass du dich bei den vielen Themen komplett verzettelst und alles viel zu oberflächlich anreisst, statt ein Thema sauber zu bearbeiten.

Welche Variante ist günstiger, RAID oder Backupserver?
Raid ist kein Backup, war es nie gewesen und wird es auch nie sein.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, mir ist alles bewusst und der Antrag ist abgegeben ;). Ich werde das jetzt wohl oder übel durchziehen müssen und das beste in der vorgegebenen Zeit schaffen. Nur so am Rande, die 35 Stunden sind der letzte Hohlfug. Niemand hällt es ein, manche brauchen mehr und andere unterschreiten die Zeit deutlich. Ich denke, wenn ich alles ordentlich und straff durchziehe komme ich gut hin. Danke nochmals, aber evtl. ist der Thread ja Anreiz für andere Projektsuchende :D.

Projektbezecihnung:

Einrichtung eines Firmennetzwerkes über Microsoft Windows Server 2000

Kurze Projektbeschreibung:

Es soll ein Firmennetzwerk mit 4 Rechnern und einem Server aufgebaut und installiert werden. Der Server soll gleichzeitig als DNS-, DHCP-, Domain-, Proxy- und Fileserver fungieren. Des Weiteren soll eine Sicherung der Daten durch RAID1-Spiegelung und die Netzwerküberwachung über Monitoring- und Remotesoftware durch einen Administrator erfolgen.

Projektphasen:

Ist-Analyse / Soll-Konzept 2,0 Std.

Auswahl & Vergleich geeigneter Hard- und Software 2,0 Std.

Kosten-Nutzen Analyse 1,5 Std.

Erstellung eines Angebotes 1,5 Std.

Konfiguration der Hardware 1,5 Std.

Einrichtung und Konfiguration Windows Server 2000 4,0 Std.

Installation des Proxyserver 1,5 Std.

Installation und Konfiguration Software-RAID 2,5 Std.

Installation und Konfiguration Monitoring- und Remotesoftware 2,5 Std.

Installation und Einrichtung der Clients mit Windows XP Prof. 2,0 Std.

Einbindung der Clients in die Domäne 0,5 Std.

Installation der Standardsoftware auf den Clients 2,0 Std.

Systemtest und Fehlerbehebung 2,5 Std.

Projektübergabe und Abnahme 1,0 Std.

Dokumentation 8,0 Std.

Gesamt 35 Std.

Gruß Marko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Projektbeschreibung:

Es soll ein Firmennetzwerk mit 4 Rechnern und einem Server aufgebaut und installiert werden. Der Server soll gleichzeitig als DNS-, DHCP-, Domain-, Proxy- und Fileserver fungieren. Des Weiteren soll eine Sicherung der Daten durch RAID1-Spiegelung und die Netzwerküberwachung über Monitoring- und Remotesoftware durch einen Administrator erfolgen.

Oha. Da hast Du dir ja einiges vorgenommen! So viele Themengebiete auf einmal. Aber wenn Du dich in allen Bereichen (DNS-, DHCP-, Domain-, Proxy- und Fileserver) gut auskennst, werden die Prüfer wohl auf alle Fragen die passende Antwort bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich brauche was, dass auch 15 Seiten + Anhang füllt und mich beschäftigt. Ich will kein 0815 Standardprojekt machen, woran ich 2Wochen sitze. Außerdem hat es ja noch den Aspekt der Weiterbildung für mich, ich kann Programme testen, vergleichen und mir neues Wissen über z.B. Proxy und Co. aneignen. Vieles hatten wir aber schon gehabt z.B. DNS, DHCP, Domain, File und eben sowas wie Kundendoku oder Angeboterstellung. Ich muss zwar ganz doll ranklotzen, aber das wird schon. Wünscht mir Glück *heheheh*.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Des Weiteren soll eine Sicherung der Daten durch RAID1-Spiegelung
Und nocheinmal: Raid ist keine Datensicherung, sondern rein eine Ausfallsicherheit (und dann auch noch das wackelige Softwareraid verwenden statt eines Hardwareraidcontrollers). Oder erklär mir mal bitte, wie du bitte bei einem Raid die zerschossene Datenbank des Warenwirtschaftssystems vom Vortag zurücksicherst.

Wäre ich Prüfer, mir wäre klar, wo ich dir auf den Zahn fühlen würde: Datensicherungsstrategien.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm. Brutaler gesagt, Grundlagen der Datenverarbeitung ....

Solche Leute hab ich auch zum Fressen gern, yamyam :D

Aber der überladene Antrag gibt garantiert genug Futter zum Abfragen ....

Und meines Wissens sind die 10 Seiten in fast allen Bundesländern genormt ... Erkundige Dich mal lieber bei der IHK. Wenn Du 15 statt 10 Seiten abgibst verlierst Du mindestens eine Note:floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen,

also im lieben Internet und HIER steht max. 10 Seiten. Warum unser Ausbilder damals was anderes behauptet hat ist fraglich. Also werde ich mich daran halten und 10 Seiten schreiben und alle Bilder und Co. in den Anhang knüppeln.

Hoffe mal, dss ich mich nicht übernommen habe und ich weiß, dass RAID kein Backup ist. Habe ich halt falsch formuliert, kann das ja aber geschickt erklären :floet:. Na ja, danke für eure Hilfe und ich wünsch euch viel Erfolg weiterhin.

Gruß Marko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...