Veröffentlicht 31. Januar 200718 j hallo. habe probleme dabei die kurzbeschreibung des projektes zu verfassen. das thema lautet "Wlan-Traffic Verschlüsselung" und soll mittels eine Linux-Rechner-Lösung (VPN,Racoon...) umgesetzt werden. nun gibt es das problem das auf dem ihk-projekt-antrag für die kurzbeschreibung relativ wenig platz ist und ich aber mein projekt klar/eindeutig beschreiben soll aber das eben in kurzform. nun hatte ich einigen kollegen das vorgelegt die aber meinten das die beschreibung sehr verschachtelt bzw. unverständlich ist. nun würde mich eure meinung dazu mal interessieren. hier die kurzbeschreibung: Einrichtung eines Gateways/Routers der zwischen dem verkabelten LAN des Firmnetzes eine Verbindung zu den WLAN-Clients der mobilen Mitarbeiter herstellt um den flexiblen Austausch von Daten sicherzustellen. Dies soll unter Berücksichtigung einer sicheren Authentifizierung zu dem verschlüsselten Kommunikationsnetz geschehen, um den Zugriff auf Daten durch Dritte zu verhindern. weiterhin sehe ich bei vielen hier im forum, eine ist-analyse und soll-analyse. kurioserweise steht auf meinen beiden blättern der ihk nichts davon und soweit mir bekannt auch eigentlich nur in die finale doku reingehört. bei der zeitplanung wird ebenfalls nach angabe von datum / tätigkeit / zeit in std. gefragt. aber unter dem antrag wird erwähnt das mit dem projekt erst nach bewilligung durch die ihk begonnen werden darf,also was soll das mit dem datum (kann ja nicht schreiben 31.01.07 Installation des Linuxsystems) ? denn hätte ich ja damit quasi schon angefangen. kann jemand helfen?
31. Januar 200718 j ja. Die Zeitplanung kannst Du hier bei jedem geposteten Antrag nachschauen, es geht um die geplante Aufteilung von 35 Stunden Soweit ich das verstanden habe lautet Dein Thema doch "Suche nach einer sicheren WLAN Implementierung in einem Intranet". Beschreib in der Kurzform kurz den Laden, und wer wieso ein WLAN braucht. Dann kurz, was die Anforderungen sind und welche Ansätze Du beleuchten wirst. GAAANZ wichtig: Ich sehe keine komplexen Entscheidungen ? Und auch hier nochmal mein Lieblingsclip: Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Was ist mit Alternativen, was ist mit WPA, WEP, Mac Adressen etc ? Geht sowas mit reiner Hardware, mit Serverseitigen Tools, OPen Source etc ? Was ist mit einer Kosten/Nutzenbetrachtung ?
31. Januar 200718 j Moin Namiko, mach Die keinen Stress! Habe auch diese komsichen Ist- und Soll-Prüfungen mit in den Antrag genommen, da diese als, meiner Meinung nach, Unterpunkte angesehen werden können, und wie du schon sagtes derst im Detail in der finalen Doku zu nennen sind! Mit der Zeiteinteilung ist es eigentlich auch ziemlich easy, den Antrag sollst Du bis heute reingestellt haben. Die IHK prüft den Antrag innerhalb der nächsten drei Wochen und gibt Dir Bescheid. ---ALSO solltest Du das Projekt, diese besagten 6 Wochen natürlich erst danach irgendwann beginnen lassen, jedoach nicht über Ende April planen, da das der späteste Abgabetermin für die Doku ist!!! Habe noch gute Infos dazu auf der IHK-Homepage gefunden... Hier der Link: IHK Nord Westfalen - Berufsbildung - Handreichungen zur IT-Abschlussprüfung Hoffe ich konnte Dir helfen...viel Glück...mfg:cool:
1. Februar 200718 j was halten die Profis von folgender Zeitplanung ? Projektablauf/Zeitplanung: 1. Fachgespräch mit Kunden 2h 1.1. Preis/Leistungsverhältnis 1.2. Realisierung 2. Analyse der IST Situation 1h 3. Planung/Bestellung 3h 3.1. Hardware 3.2. Software 4. Installation/Konfiguration/Integration 12h 4.1. Installation des Linuxsystems 4.2. Inbetriebnahme des Linux-Gateways 4.3. Test mit WLAN-Clients 5. Einweisung des Administrators 1h 6. Erstellen der Dokumentation 16h wäre das so in Ordnung ?
1. Februar 200718 j die ist mir zu grob. 16 von 35 Stunden für die Doku ist zu lang. Außerdem wirst Du nachweisen müssen, was Du da alles erzeugst. Ich empfehle eher so 6-8 Stunden. Ist "Preis/Leistungsverhältnis" Deine Evaluation ? Die Beschreibungen sind reichlich kurz, ich würde mir da etwas mehr Futter wünschen
1. Februar 200718 j korrektur (muss noch die zeiten ein wenig überarbeiten da kein 35 Std,) aber so ungefähr siehts aus: 1. Fachgespräch mit Kunden 2h 1.1. Preis/Leistungsverhältnis 1.2. Realisierung 2. Analyse der IST Situation 1h 2.1. Sichtung der Netzwerkstruktur 3. Planung/Bestellung 3h 3.1. Hardware 3.2. Software 4. Installation/Konfiguration/Integration 12h 4.1. Installation des Linuxsystems und Konfiguration 4.2. Installation von Updates und benötigten Paketen 4.3. Konfiguration von IPSec / Racoon 4.4. Einrichtung von SSL , Erstellung der Zertifikate 4.5. Inbetriebnahme des Linux-Gateways 4.6. Konfiguration der WLAN-Clients 5. Testphase 3h 5.1. Test der WLAN-Client-Verbindungen 5.2. Testprotokoll 6. Einweisung des Administrators 1h 7. Erstellen der Dokumentation 8h
1. Februar 200718 j Hm. Der ursprüngliche Fehler verbleibt, es liest sich wie ne Klickanleitung. Du solltest schon irgendwo erwähnen, wo Du was entscheiden wirst Irgendwo in der Planungsphase MÜSSEN Entscheidungen absehbar sein, sonst würde ich zumindest mein Placet verweigern
1. Februar 200718 j und mir fehlt immer noch Evaluation .... Weiterhin sollte die Kostenbetrachtung a) nicht in das Gespräch zu Beginn und eben immer in die Entscheidungsphase fallen ( oder das Fazit )
5. Februar 200718 j Projektablauf/Zeitplanung: 1. Fachgespräch mit Kunden 2h 1.2. Realisierung 2. Analyse der IST Situation 1h 2.1. Sichtung der Netzwerkstruktur 3. Planung/Bestellung 3h 3.1. Kosten- und Nutzenanalyse 3.2. Hardware 3.3. Software 4. Installation/Konfiguration/Integration 14h 4.1. Installation des Linuxsystems und Konfiguration 4.2. Installation von Updates und benötigten Paketen 4.3. Konfiguration von IPSec / Racoon 4.4. Einrichtung von SSL , Erstellung der Zertifikate 4.5. Inbetriebnahme des Linux-Gateways 4.6. Konfiguration der WLAN-Clients 5. Testphase 3h 5.1. Test der WLAN-Client-Verbindungen 5.2. Testprotokoll 6. Einweisung des Administrators 1h 7. Erstellen der Dokumentation 8h 32 --------------------------------------------------------------------------
5. Februar 200718 j splitte den Zeitaufwand unter 4) mal präziser auf und schau, dass Du EXAKT auf 35 Stunden kommst. Die Prüfung ist ein formaler Akt und ein Projektantrag MUSS 35 Stunden beinhalten. Hör ich was wiehern ??
5. Februar 200718 j Projekt-Kurzbeschreibung: Für die Firma xxx GmbH gilt es im Auftrag eine möglichst sichere Lösung zur Anbindung der WLAN-Clients mobiler Mitarbeiter an das interne Firmennetzwerk zu finden. Dies soll unter Berücksichtigung einer sicheren Authentifizierung mittels Zertifikaten zu dem firmeninternen Intranet, um den Zugriff auf Daten durch Dritte zu verhindern. Projektablauf/Zeitplanung: 1. Fachgespräch mit Kunden 2h 1.2. Realisierung 2. Analyse der IST Situation 1h 2.1. Sichtung der Netzwerkstruktur 3. Planung/Bestellung 3h 3.1. Kosten- und Nutzenanalyse 3.2. Hardware 3.3. Software 4. Installation/Konfiguration/Integration 14h 4.1. Installation des Linuxsystems und Konfiguration 4.2. Installation von Updates und benötigten Paketen 4.3. Konfiguration von IPSec / Racoon 4.4. Einrichtung von SSL , Erstellung der Zertifikate 4.5. Inbetriebnahme des Linux-Gateways 4.6. Konfiguration der WLAN-Clients 5. Testphase 3h 5.1. Test der WLAN-Client-Verbindungen 5.2. Testprotokoll 6. Einweisung des Administrators 1h 7. Erstellen der Dokumentation 8h 32 --------------------------------------------------------------------------
5. Februar 200718 j Da unserer Hinweis im Beitrag http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/72985-projektpraesentationen-dokumentation-hochladen-beitragsanhaenge-hier-im-forum.html desöfteren nicht beachtet werden hier ein kleiner Auszug: Hinweis Pruefungsarbeiten sollten erst nach der Benotung hochgeladen werden. Ansonsten koennte der Eindruck entstehen, eine fremde Arbeit abgegeben zu haben! Aehnliches kann passieren, wenn man seine Arbeit mit der Bitte um Kritik hier vor der Abgabe veroeffentlicht. Die Rechtslage ist zwar unklar, aber wir weisen vorsorglich darauf hin, dass dies als Inanspruchnahme unzulaessiger Hilfe gewertet werden koennte.
5. Februar 200718 j Recht hast Du. Ist aber ein Antrag, und für den Antrag gilt die Erkärung nicht, nur für die Doku selbst Ansonsten ist zumindest meine Hilfe hier nicht tiefer als bei anderen Threads ...
5. Februar 200718 j es geht hier definitiv um einen Antrag und nicht um eine Dokumentation, deswegen fühle ich mich damit auch nicht wirklich angesprochen. wie kommt er eigentlich darauf das es inhalt einer doku wäre ?
6. März 200718 j so, habe den Antrag jetzt als genehmigt "mit Auflagen" durchbekommen. die IHK schreibt als Anmerkung dazu : " Reichen Sie uns zur Genehmigung des Antrags -Bestehende Netzwerkinfrastruktur, bestehende Sicherheitskonzepte nach." Ist damit eine Skizze zb. mit Visio gemeint ? Sicherheitskonzepte gibt es eigentlich noch keine
6. März 200718 j Wenns nix gibt kannst Du nix einreichen. Also zusammen mit der Doku einen Netzwerkplan des Status-Quo einreichen. Und ich mag nicht glauben, daß es KEINE Sicherheitskonzepte gibt.
7. März 200718 j so, habe mich mal hingesetzt und mit Visio einen Plan von der Netzwerkinfrastruktur gemacht. Sollte doch so eigentlich akzeptabel sein oder ? (siehe Anhang)
7. März 200718 j ...ist nur ein fiktiver Name für eine fiktive Firma habe den Plan nochmal überarbeitet und hätte dazu gerne ein Statement ob das so durchgehen kann, denn es muss heute noch zur Post.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.