Zum Inhalt springen

Main-Methode aufrufen in Webanwendung


mOSSpOWER

Empfohlene Beiträge

Hallo "Freunde",

und wieder einmal eine Frage des Ex-Java-Entwicklers an die .Net-Gemeinde .. in Java (Eclipse) gibt es die Möglichkeit eine Klassenmethode schnell zu testen, indem man in eine Klasse (plain, nicht abgeleitet von irgendswas) die Main-Methode reinschreibt und dann schnell Run as Java-Application ausführt ... gibt es sowas auch in VS wenn ich mich in einer .net-Anwendung befinde? .. wie kann ich die Main-Methode ausführen? (ohne dass ich ein neues Projekt (Consolenanwendung) aufmache)? .. geht das überhaupt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo "Freunde",

und wieder einmal eine Frage des Ex-Java-Entwicklers an die .Net-Gemeinde .. in Java (Eclipse) gibt es die Möglichkeit eine Klassenmethode schnell zu testen, indem man in eine Klasse (plain, nicht abgeleitet von irgendswas) die Main-Methode reinschreibt und dann schnell Run as Java-Application ausführt ... gibt es sowas auch in VS wenn ich mich in einer .net-Anwendung befinde? .. wie kann ich die Main-Methode ausführen? (ohne dass ich ein neues Projekt (Consolenanwendung) aufmache)? .. geht das überhaupt?

He wie wo was wer und warum?

Also jetzt ne Webanwendung oder ne Konsolenanwendung? und wenn du schon in einem .Net Projekt bist dan startest du einfach den debug und die Main Methode wird aufegrufen oder meinst du was anderes?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Eclipse gibt es diesen Unterschied (eigentlich) nicht .. (ob Consoleanwendung, Webanwendung oder whatsoever) ... wenn ich z.B. in einer Utilityklasse eine neue Methode einfüge und die schnell! testen möchte, dann rufe ich einfach Run-> As Java-Application auf (natürlich muss in der Klasse eine Main-Methode sein) ... in C# in einem ASP.-Net-Projekt geht das nicht (mir ist das nicht bekannt) ... leider .. hier müsste ich entweder erst ein neues Projekt aufmachen oder über eine ASP-Seite die Testklasse aufrufen ... ich dachte, dass man die auch so testen kann .. wird aber leider nicht gehen (genauso wie das nervige, und imo rückständige Fenstersperren im Debugmodus bei Webanwendungen, haben die noch nie in Eclipse reingeschaut?) ... naja, an das muss ich mich halt dann gewöhnen :( ... drei Schritte zurück :rolleyes: .. aber trotzdem ... mit C#/ASP.Net kann man verdammt schnell zum Ziel kommen (ich rede von z.B. den Webcontrols oder Designer) ... die IDE als ganzes ist zwei Jahre (oder mehr zurück gut dass es 2005er Version gibt, sonst wäre es noch viel schlimmer) ... und ich dachte immer Eclipse ist eine lahme Krücke .. VS ist (was Geschwindigkeit betrifft) dagegen Stone Age.

P.S. Nein, mein Rechner hat 2 Gig Speicher und Core 2 Prozessor (2.40 GHz) :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Eclipse gibt es diesen Unterschied (eigentlich) nicht .. (ob Consoleanwendung, Webanwendung oder whatsoever) ... wenn ich z.B. in einer Utilityklasse eine neue Methode einfüge und die schnell! testen möchte, dann rufe ich einfach Run-> As Java-Application auf (natürlich muss in der Klasse eine Main-Methode sein) ...

Hi, den Unterschied gibt es in .NET auch nicht. Du kannst das genauso machen wie in Java/Eclipse auch, füge eine neue Datei in dein Projekt ein, die nennst du z.b. Testrun.cs, in der Datei erstellst du eine leere Klasse mit einer statischen Main-Methode. In der Main Methode rufst du deinen Wirkcode auf und einfach starten (Run->Debug)

Alternativ kannst du sogar ohne zusätzlichen Code im Direktfenster Methoden aufrufen ohne eine Main Klasse zu schreiben. Einfach im Direktfenster zB.:

? System.Console.WriteLine("Test!");
eingeben.
in C# in einem ASP.-Net-Projekt geht das nicht (mir ist das nicht bekannt) ...
Natürlich nicht, genauso wenig wie es unter Java Server Pages funktioniert. Was sollte der Server denn hier ausführen?
leider .. hier müsste ich entweder erst ein neues Projekt aufmachen oder über eine ASP-Seite die Testklasse aufrufen ... ich dachte, dass man die auch so testen kann ..
Wovon redest du? ASP.NET Code kannst du nicht ohne einen Server ausführen, genau wie in JSP. Wenn du einzelne Methoden testen willst kannst du das wie beschrieben machen.
(genauso wie das nervige, und imo rückständige Fenstersperren im Debugmodus bei Webanwendungen, haben die noch nie in Eclipse reingeschaut?) ...
Das Fenstersperren ist nicht verkehrt (du kannst das übrigens in den Optionen abschalten). Wenn das Fenster nicht gesperrt werden würde wäre beim Debuggen evtl. der ausgeführte Code nicht mehr Konsistent zu dem auf dem Bildschirm.

naja, an das muss ich mich halt dann gewöhnen  ... drei Schritte zurück .. aber trotzdem ... mit C#/ASP.Net kann man verdammt schnell zum Ziel kommen (ich rede von z.B. den Webcontrols oder Designer) ... die IDE als ganzes ist zwei Jahre (oder mehr zurück gut dass es 2005er Version gibt, sonst wäre es noch viel schlimmer) ... und ich dachte immer Eclipse ist eine lahme Krücke .. VS ist (was Geschwindigkeit betrifft) dagegen Stone Age.

Nö, du musst das nur richtig konfigurieren, Eclipse kann nichts was VS05 nicht auch kann. Das Performance-Leak muss eine andere Ursache haben, vielleicht hast du noch Services wie den IIS oder SQLServer Express nebenbei mitlaufen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, erst mal vielen Dank für die Antworten .... ich glaube nicht, dass ich richtig verstanden wurde (zumindest teilweise) ...

Ich rede nicht von JSPs .. ich rede von Java-Klassen (die man IMMER! ausführen kann (Main-Methode) in Eclipse ... das geht nicht! in VS in einem Webprojekt ... habe das gerade nochmal ausprobiert ... sollte es doch gehen, dann würde ich mich gerne eines besseren belehren lassen .... und das ist "nur" der erste Punkt, der nicht! geht in VS) ... ich habe mir mal die Arbeit gemacht und im Internet gesurfed, um eine Antwort auf meine Frage zu bekommen ob ich der einzige Mensch auf der Welt bin, dem es vorkommt, dass VS total rückständig ist .... ich bin es nicht; acht von 10 Usern behaupten das gleiche. Ich habe eben jahrelang jetzt exzessiv mit Eclipse gearbeitet (besser wäre gewesen, ich hätte das nie kennengelernt :D ) ... dann würde ich nicht soviel vermissen ... (z.B. Organize Imports, Mächtiges Refactoring, Hot-Code-Deployment, Perspectives, Files aus und in die IDE kopieren, zig Shortcuts mehr (ich kenne die von VS mitlerweile), Generate Getter und Setter (oder besser Eigenschaften) .. hier gibt es für EINE lächerliche Eigenschaft die Funktionalität, das mächtige Search Type .. hier gibt es Gott sei Dank das Plugin VS File Finder das einigermaßen Ersatz bietet usw., usw. usw ... ich könnte noch länger hier Aufzählungen machen, weil Du behauptet hast, dass hier alles möglich ist, ist es nicht ... und ich habe gerade erst mit C# angefangen) ... dann frägt man sich dann schon eines Tages, warum das eine Geld kostet, wenn das umsonst so viel besser ist (nochmal! ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen ... ich rede "lediglich" von der IDE, nicht mehr und nicht weniger) ...

natürlich nimmt man dann Unittests .. ich habe ja auch vom schnellen Testen geredet wenn man z.B. Utility-Methoden schreibt.

BTW, kannst Du mir ggf. sagen, wie man das mit dem Debugger abschaltet? ... ich habe das bisher trotz Spielerei noch? nicht hinbekommen ... naja, trotzdem vielen Dank für die Antworten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich rede nicht von JSPs .. ich rede von Java-Klassen (die man IMMER! ausführen kann (Main-Methode) in Eclipse ... das geht nicht!

Es gibt Unterschiede zwischen DLLs und EXE-Dateien. Nur EXE-Dateien können direkt ausgeführt werden.

Du kannst aber jederzeit ein Test-Projekt (EXE) anlegen und die class libraray referenzieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich rede nicht von JSPs .. ich rede von Java-Klassen (die man IMMER! ausführen kann (Main-Methode) in Eclipse ... das geht nicht! in VS in einem Webprojekt ... habe das gerade nochmal ausprobiert ... sollte es doch gehen, dann würde ich mich gerne eines besseren belehren lassen ....

Ich hab dich schon verstanden, aber du hast übersehen dass es auch in Eclipse nicht mit allen Klassen geht. Eine ASP Seite ist von WebForm abgeleitet, die Klasse kannst du nicht einfach so mit new intantiieren weil sie keinen Standard-Konstruktor hat. Deshalb kannst du auch in Eclipse keine JSP Seite auf deine beschriebene Art ausführen. Wenn du eine Klasse testen willst ohne die ASP Anwendung zu starten musst du dir (wie schon beschrieben) eine neue statische Main Methode innerhalb der zu testenden Klasse erstellen, dann wählst du in der Projektkonfiguration die neue Main Methode als Einsprungspunkt. Das ist genau das was Eclipse auch macht wenn du auf Run As klickst, eine neue Konfiguration erstellen. Üblicherweise löst man sowas aber über Unit Tests.

und das ist "nur" der erste Punkt, der nicht! geht in VS) ... ich habe mir mal die Arbeit gemacht und im Internet gesurfed, um eine Antwort auf meine Frage zu bekommen ob ich der einzige Mensch auf der Welt bin, dem es vorkommt, dass VS total rückständig ist .... ich bin es nicht; acht von 10 Usern behaupten das gleiche. Ich habe eben jahrelang jetzt exzessiv mit Eclipse gearbeitet (besser wäre gewesen, ich hätte das nie kennengelernt :D ) ... dann würde ich nicht soviel vermissen ...

Ach komm, das ist empirisch nicht haltbar. Da könnte ich auch behaupten das 20 von 100 Usern mit Visual Studio glücklich sind.

(z.B. Organize Imports, Mächtiges Refactoring, Hot-Code-Deployment, Perspectives, Files aus und in die IDE kopieren, zig Shortcuts mehr (ich kenne die von VS mitlerweile), Generate Getter und Setter (oder besser Eigenschaften) .. hier gibt es für EINE lächerliche Eigenschaft die Funktionalität, das mächtige Search Type .. hier gibt es Gott sei Dank das Plugin VS File Finder das einigermaßen Ersatz bietet usw., usw. usw ... ich könnte noch länger hier Aufzählungen machen, weil Du behauptet hast, dass hier alles möglich ist, ist es nicht ... und ich habe gerade erst mit C# angefangen) ...

So kommen wir nicht weiter, sag mir was du genau machen willst und ich sag dir wie es in VStudio geht. Ich lese aber gerade im letzten Satz deines Postings das du bisher eh nur mit VS gespielt hast?

dann frägt man sich dann schon eines Tages, warum das eine Geld kostet, wenn das umsonst so viel besser ist (nochmal! ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen ... ich rede "lediglich" von der IDE, nicht mehr und nicht weniger) ...

Erstmal natürlich weil das eine OpenSource ist und beim anderen Produkt un Unternehmen mit kommerziellen Interesse dahinter steckt. Ein Punkt ist der kommerzielle Support den man je nach Edition mitbezahlt. Funktional gesehen vermutliwegen der Produktivitätsfeatures wie der Proxygeneratoren z.B. für Webservices, Tools wie dem Server Explorer, VS Team System, den ADO.NET Wizards und allen Komponenten die dir Code erstellen den du sonst von Hand schreiben musst oder dir weitere Plugins besorgen müsstest.

BTW, kannst Du mir ggf. sagen, wie man das mit dem Debugger abschaltet? ... ich habe das bisher trotz Spielerei noch? nicht hinbekommen ... naja, trotzdem vielen Dank für die Antworten.

Optionen->Debuggen->Bearbeiten und Fortfahren->Bearbeiten und Fortfahren aktivieren. Wenn du jetzt noch eine Web.config mit aktiviertem Debug und den ASP.NET Developement Server verwendest kannst du den Code zur Laufzeit ändern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Argbeil,

danke für Deine ausführlichen Antworten ... ich werde demnächst (schon spät heute) auf Deine Ausführungen eingehen und Dir ein paar (ca. 15 Funktionalitäten) ausführlich erklären, die ich (bis jetzt? nach Recherche) nicht finden kann in VS ... solltest Du mir hier nur Lösungen für die Hälfte posten können, würde ich einen Luftsprung durchführen ... also, bis denne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab dich schon verstanden, aber du hast übersehen dass es auch in Eclipse nicht mit allen Klassen geht. Eine ASP Seite ist von WebForm abgeleitet, die Klasse kannst du nicht einfach so mit new intantiieren weil sie keinen Standard-Konstruktor hat. Deshalb kannst du auch in Eclipse keine JSP Seite auf deine beschriebene Art ausführen. Wenn du eine Klasse testen willst ohne die ASP Anwendung zu starten musst du dir (wie schon beschrieben) eine neue statische Main Methode innerhalb der zu testenden Klasse erstellen, dann wählst du in der Projektkonfiguration die neue Main Methode als Einsprungspunkt. Das ist genau das was Eclipse auch macht wenn du auf Run As klickst, eine neue Konfiguration erstellen. Üblicherweise löst man sowas aber über Unit Tests.

OK, ich habe immer von Klassen geredet, nie von ASP-Seiten oder JSPs ... also es geht z.B. um Code-Behind-Dateien ... ich muss aber noch hinzufügen, dass ich IMMER! statische Methoden gemeint habe ... hier kann ich natürlich alle Methoden in Java testen .. brauche nur die (statische) Main-Methode reinmachen ... und .. Schwupp .. kann ich Methode testen .. das geht zwar auch (mit ein paar Klicks in z.B. Konsoleanwendungen) .. leider nicht in Webprojekten.

Ach komm, das ist empirisch nicht haltbar. Da könnte ich auch behaupten das 20 von 100 Usern mit Visual Studio glücklich sind.

Naja, ... mit mir kann man ja reden, ich lasse mich ja gerne überzeugen .. finde aber nix im Inet ... vielleicht ein paar Links? ... alle, die ich (bisher) finden konnte, laufen immer in etwa so ab ...

Eclipse is a 21st century tool, Visual Studio is 20th century ... hier imo die Kernaussage (nach der Überschrift) ... VS is a great product but Eclipse is in a different league ... oder hier ...

Visual Studio vs Eclipse ... man beachte hier auch die regen Kommentare von Usern am Ende

So kommen wir nicht weiter, sag mir was du genau machen willst und ich sag dir wie es in VStudio geht. Ich lese aber gerade im letzten Satz deines Postings das du bisher eh nur mit VS gespielt hast?

Ja, ich habe die Firma gewechselt und die Herausforderung angenommen (von Java 2 C#) .. wobei ich die ersten zwei Monate noch ein Java-Projekt betreut habe (hier schon nebenbei immer ein bißchen den Kollegen über die Schultern geschaut und selber "rumprobiert") .. seit nunmehr 2 1/2 Monaten bin ich jetzt aktiv dabei ... ich kann Dir mal ein paar Funktionalitäten aufschreiben, die ich nicht finden kann (weder im Inet, noch nach Nachfragen bei meinen Kollegen, die schon länger mit VS arbeiten) ... es hat ein bisschen länger gedauert Dir zu antworten, weil ich mir während der Arbeit immer mal ein paar Stichpunkte aufgeschrieben habe, was ich vermisse .. ich hatte das nicht alles gleich parat .. OK, dann fangen wir mal an ...

1) Was ich am meißten vermisse (seit Anfang an) .. ist das Open-Type-Fenster (STRG+R/T) ... hier poppt ein Fenster hoch und ich kann (auch mit Asterisks) nach Dateien im Projekt suchen, wobei immer nach dem Eintippen das Ergebnis soz. in Echtzeit eigegrenzt wird ... hier gibt es nix in VS .. Gott sei Dank habe ich den VS File Finder gefunden, mit dem man zwar nicht mit Asterisks suchen kann ... aber immerhin .. nun, wenn man jahrelang so die Dateien öffnet und plötzlich in VS im Tree die Dateien suchen muss, dann kann das schon bis zu zehn mal länger dauern als ein schneller Shortcut.

2) Was ich heute wieder gemerkt habe ist, dass wenn ich eine Methode mittels IntelliSense auswähle, die keine! Parameter erwartet, wie z.B. getType oder toString .. dann werden die Klammern nicht automatisch eingefügt .. total nervig .. weil man das immer wieder vergisst und das dann "manuell" nachziehen muss.

3) Ich vermisse total STRG+K, bzw. STRG+SHIFT+K von Eclipse ... hier hat man ein Wort(teil) im Quellcode markiert und mittels der Tastenkombination konnten man dann vor- und zurücknavigieren im Dokument ... Gott sei Dank gibt es auch Incremental Search, so dass man hier wenigstens einen Ausgleich hat, wenn man das Wort schreibt (geht leider nicht mit Markieren oder Doppelklick in ein Wort) .. hier erst STRG+F für Find und dann weiter :(

4) Auch habe ich folgenden Sachverhalt noch nicht gefunden. Wenn ich auf eine Variable klicke (egal ob lokal, global oder in Methodenkopf) dann werden im Quellcode alle! Referenzen auf diese Variable (also da wo diese benutzt wird) farblich markiert, so dass man sofort sieht, wo diese benutzt werden .. hier auch Fehlanzeige

5) An dies werde ich mich auch gewöhnen müssen ... In Eclipse mache ich einen Doppelklick hinter eine geschweifte Klammer (egal ob bei Methode, for-Schleife oder if), dann wird der zugehörige Quellcode bis zu der zugehörigen offenen/geschlossenen Klammer automatisch markiert (so sieht man immer ganz schnell von wo bis wo ein Programmabschnitt geht) - das mit dem Klicken in VS hinter eine geschlossene geschweifte Klammer und beide (dazugehörige öffnende) farbig markieren ist zwar sehr schön, jedoch bei längeren Codezeilen nicht übersichtlich (alles dazwischen markieren wäre sinnvoll)

6) Refactoring ist glaube ich Eclipse TOTAL! überlegen ... suche ich doch schon länger verzweifelt eine Möglichkeit, wenn ich bei einem Interface eine neue Methode hinzufüge, dass alle implementierenden Klassen einen Dummy-Stub bekommen .. hier auch Fehlanzeige ... ich muss wirklich, wenn z.B. 20 Klassen das Interface implementieren ... in 20 Klassen die Dummymethode selber reinschreiben (reinpasten) :rolleyes:

7) Als JAVA-Entwickler bin ich es nicht gewohnt (fast eher die Ausnahme), dass man Instanz- oder Klassenvariablen public definiert, hier werden diese in die Getter- und Setter-Methoden weggekapselt ... natürlich steht mir hier in Eclipse die Funktionalität Generate Getter- and Setters zur Verfügung ... hier Fehlanzeige bei VS ... auch wenn ich ausweiche zu den Eigenschaften, dann bekomme ich nur! immer für eine Eigenschaft diese Möglichkeit zum automatischen Generieren ... (STRG+R / E) .. habe ich mehrere Eigenschaften (hat man ja fast immer, es sei denn ich mache die public = Todsünde?) .. dann schreibe (oder kopiere) ich den Code schneller, weil sich da VS immer sehr viel Zeit lässt ... volles Kopfschütteln hier

8) Auch kann ich die Methoden-Suchfunktion nicht finden .. In Eclipse STRG+O, dann poppt Fenster hoch, hier kann man alle Methoden, Variablen in der aktuellen Klasse sehen .. nicht nur das, jedes weitere STRG+O fügt die jeweilige Basisklassen-Methoden und Variablen ein .. weiter noch, ich kann auch hier in dem Fensterchen mit Asterisks nach z.B. Methoden suchen, die mir sofort angezeigt werden .. und zu denen ich dann schnell navigieren kann ... in VS muss ich erst mit der Maus in die rechte obere Combobox klicken und dann kriege ich jeden "Käse" angezeigt und kann nix weiter mit machen, weil zuviele Infos, da ist dann schon Incremmental Search besser (vorausgesetzt man kennt die Methodennamen oder teil davon)

9) Wo ist STRG+SHIFT+O? ... das ist die organize import-Anweisung in Eclipse ... alle! Klassen, die nicht ins Projekt eingebunden sind (import oder hier using) .. werden mit einem Shortcut automatisch eingebunden (+ alle nicht benötigten automatisch entfernt) ... z.B. wenn ich Quellcode in eine Klasse kopiere, dieser Quellcode verwendet z.B. 20 verschiedene Klassen, die nicht in der using-Anweisung eingebunden sind .. ich Eclipse ein Shortcut .. in VS Fehlanzeige .. hier über jede Klasse gehen und mit Shortcut einzeln einbinden :schlaf: (ab 2005 wenigstens Shortcut zum Einbinden einer Klasse mit using oder voll-qualifiziert .. vorher war das ja noch tiefstes Mittelalter, so dass man das selber schreiben musste)

10) Gibt es in C#-Projekten irgendwo die Möglichkeit mitzuteilen, dass die Namespaces automatisch aufgrund der Ordnerstruktur generiert werden? .. dies passiert automatisch bei java (hier package), da diese ja mandatory sind .. nicht aber in C# (hier kann man auch eine Datei anders benennen als die Klasse) ... naja, wenn es das nicht gibt, dann lasse ich die halt in Zukunft wech .. leider ... ich mag gar nicht dran denken, wenn ich die immer händisch einfüge und dann mal ein großes Refactoring durchführe :eek

11) OK, ist jetzt eine IIS-Frage .. kann ich den Server soz. im Debugmodus starten, geht das wie bei Tomcat oder JBOSS? ... ein Kollege meinte, dass ich immer aus der Entwicklungsumgebung den Debugger starten muss, um mit einem nicht aus der Entwicklungsumgebung geöffneten Browserfenster, der auf die Applikation geht, auch debuggen zu können

OK, das war es mal (fürs erste) ... was man so vermisst fällt einem nicht immer sofort ein, deshalb habe ich mich entschieden mir das in Zukunft weiter zu notieren ... ggf. vielleicht auch hier den Thread erweitern.

Also, das reicht erst mal ... die Punkte (1-10) nerven mich schon total .. naja, vielleicht muss ich mich da nach ein paar Plug-Ins umschauen (für das teuere Produkt) :(

Gruß und danke schon mal an alle für etwaige Antworten.

P.S. Ist mir doch gleich nochwas aufgefallen ...

12) Gibt es denn nicht die Möglichkeit Dateien von außerhalb der IDE in die IDE (über die IDE) zu kopieren? ... oder von innerhalb der IDE eine Datei nach außerhalb kopieren? .. in Eclipse kann ich das machen ... in VS muss ich über das Betriebssystem (Explorer) Datei suchen und verschieben oder ggf. hinzufügen .. über die IDE geht das nicht (zumindest nicht mit dem klassischen STRG+V). Beispiel .. ich habe in C:\test ein xml-Datei liegen .. kopiere die, gehe in die Eclipse IDE .. gehe in eine Baumstruktur und paste die einfach mit Shortcut oder Kontextmenu .... oder im Baum markiere ich Datei .. gehe auf copy .. und paste die in einen beliebigen Ordner außerhalb der IDE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit welcher Programmiersprache arbeitetst Du im Visual Studio? Die verfügbaren Features sind teils, je nach Sprache, unterschiedlich.

Ohne jetzt ausführlich auf die einzelnen Punkte eingehen zu wollen, ein paar Anmerkungen:

- Ich finde das Verhalten von Intellisense besser. Ich möchte keine Klammern nach einer Wortvervollständigung.

- Du kannst Schnittstellen automatisch implementieren lassen.

- In C# gibt es Properties. Auch hier kapselt man. Und öffentliche Variablen kann man auch automatisch in Eigenschaften kapseln lassen.

- Du kannst auch den Class Designer benutzen.

Der Rest ist IMO eher Gewöhnungssache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich weiss, dass man in den Eigenschaften des Projektes aus einer Klassenbibliothek eine Windowsanwendung machen kann.

Dies kannst du unter der Lasche Anwendung / Ausgabetyp definieren.

Vielleicht hilft auch das dir ein wenig weiter.

Zu Punkt 6)

Da kann ich dir sagen, wenn du bei der Klasse dein Interface definierst, kannst du mal STRK + . drücken. Dann werden die Methoden des Interfaces auch automatisch eingefügt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...