Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'deployment'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forum
  • Ausbildung/Job
    • Ausbildung im IT-Bereich
    • IT-Arbeitswelt
    • IT-Weiterbildung
    • Stellenangebote für Fachinformatiker
    • Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
  • Prüfungsforen
    • IHK-Prüfung allgemein
    • Prüfungsaufgaben und -lösungen
    • Abschlussprojekte
  • NEU: Frage / Antwort: 1. Frage stellen - 2. Antworten bekommen - 3. Die beste Antwort auswählen
    • Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    • Anwendungsentwickler und Programmierer
  • Fachliche Foren
    • Administration
    • Programmierung
  • Sonstiges
    • News und Feedback zu Fachinformatiker.de
    • Small Talk
  • Gaming Club's Allgemeine Themen
  • Gaming Club's Games
  • Coffeehouse's Themen
  • Coffeehouse's Soap
  • Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
  • FIAMC - Fachinformatiker Auto & Motorrad Club's Themen

Kalender

  • Pruefungen-events
  • Gaming Club's Verabreden zum Zocken
  • Fachinformatiker.de Treffen's Kalender

Blogs

  • Fachinformatiker - Blog

Produktgruppen

  • Werben bei Fachinformatiker.de
  • Seminare

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Website


Location

6 Ergebnisse gefunden

  1. Hallo miteinander, Im Deployment unserer IT booten wir gerne über IPv4 unsere Hardware (wir verwenden Dell Latitude 5420, 5430 und 9410) um diese zu deployen. Bevor wir das aber machen können müssen wir im BIOS mehrere einstellen aktivieren (zum Beispiel Secure Boot on, IPv4 als Boot-Option, NVMe, usw.). Meine Frage wäre ob es eine Möglichkeit gibt, die Einstellungen die wir bei allen unseren Geräten händisch eingeben dem Laptop anderweitig mitgeben können. Also zum Beispiel mit einer JSON die der Laptop ausliest und die Parameter im BIOS so umstellt wie es in der JSON steht. Das würde eine Fehlerquelle eliminieren und wäre generell angenehmer im Alltag bei der großen Menge an Laptops die kommen. Ich bin relativ neu in der IT und das ist mein erster Beitrag. Ich bin super dankbar für jede Hilfe!^^
  2. Hallo zusammen, ich möchte eine (native) App programmieren. Nun stelle ich mir Fragen zur Bereitstellung auf ausgewählten Endgeräten (mobile). Eine Veröffentlichung im Google Play Store wäre wohl mit Kosten und der Anmeldung bei verschiedenen Services verbunden, ist das soweit richtig? Da die App nicht für alle zugänglich sein soll, dachte ich mir, dass ich diese ja auch manuell installieren kann. Kennt sich jemand hier aus und hat ggfs. eine gute Lesequelle für mich? Es ist meine erste App, und ich bin absoluter Neuling (mi geht es hier allerdings nur um die Thematik deployment). Vielen Dank schon mal! LG, Fin
  3. Hallo die Damen und die Herren, ich wollte mal hier meinen Projektantrag reinstellen. Ich bin Auszubildender für Fachinformatik in der Systemintegration. Es wäre nett wenn jemand mal drüber lesen könnte und mir eventuell Feedback gibt. Bin mir noch nicht so ganz sicher ob es von der fachlichen Tiefe durch kommt. Die Formatierung leidet hier im Forum leider ein bisschen Die IHK Saarland schreibt ein von der IHK vorgefertigtes Deckblatt mit Daten zu sich selbst, dem Ausbilder und dem Betriebvor. Daher sind die Angaben hier nicht drin, also nicht wundern. Antrag für die betriebliche Projektarbeit 1 Projektbezeichnung Planung und Umsetzung einer Testumgebung mit Windows Deployment Services Server zur automatisierten und unbeaufsichtigten Installation von Betriebssystemen 1.1 Kurze Projektbeschreibung Für das Unternehmen XYZ soll ein einfaches Konzept entwickelt werden um aktuelle Betriebssysteme auf Fatclients zu verteilen. Dazu soll ein Deployment System umgesetzt werden, dass die Betriebssysteme über das Netz unbeaufsichtigt verteilen und installieren kann. Dieses System soll erst in einer Testumgebung aufgebaut werden und dann zu einem späteren Zeitpunkt außerhalb des Projektes in den Echtbetrieb migriert werden. 1.2 Ist-Analyse Die XYZ gGmbH beschäftigt derzeit über 500 Mitarbeiter an einem Hauptstandort und zwei kleinen Außenstellen. Es sind rund 500 Thinclient-Arbeitspätze im Einsatz, aber aufgrund von leistungsintensiver Software müssen noch knapp 100 Fatclients im Einsatz bleiben. Die Fatclients laufen aktuell noch auf Windows 7. Es ist in absehbarer Zeit ein Rollout auf Windows 10 geplant. Momentan wird auf vereinzelte Laptops schon das neue Betriebssystem händig installiert und mit dem Standartpool an Software ausgestattet. Das ist rein aus personellem Aufwand für einen Rollout auf die 100 Fatclients nicht zu tragen. Zudem werden die Fatclients immer in der Werkstatt der EDV-Abteilung installiert, was bedeutet dass die Rechner erst abgebaut und vor Ort in die EDV gebracht werden müssen. Durch das händige Aufsetzen der Fatclients entstehen oft Fehler und vergessene Software sowie Treiber. Eine Suche nach fehlender Software ist dabei nicht selten. Weiterhin kommt es oft zu Verwirrungen wenn mehrere Personen an denselben Fatclients arbeiten. 2 Soll-Konzept / Zielsetzung 2.1 Was soll mit dem Projekt erreicht bzw. umgesetzt werden? Das Projekt soll eine einfache Möglichkeit bieten Betriebssysteme und Standard-Software über einen Server zu verteilen. Hierzu gehören: · Eine autarke virtuelle Testumgebung mit Domänen-Controller, DNS und DHCP Server · Konfiguration der virtuellen Testumgebung mit ESXi · Konfiguration des Domänen-Controllers, DNS und DHCP Servers · Der WDS-Server im Zusammenspiel mit dem Domänen-Controller · Konfiguration des WDS · Erstellung und Konfiguration der unbeaufsichtigten Betriebssysteminstallation · Automatische Einbindung von Treibern für die Fatclients · Mitgeben von Standard-Software die auf jedem Client benötigt wird · Testen der unbeaufsichtigten Betriebssysteminstallation 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt werden? · Es soll keine Nachinstallation von Software mehr nötig sein, ausgenommen spezielle Software die nicht jeder Fatclient bekommt · Die Installation soll unbeaufsichtigt ablaufen · Treiber sollen automatisch mitinstalliert werden · Die Fatclients sollen standortunabhängig installiert werden können · Das Deployment System soll über den Dienst „Windows Deployment Services“ kurz WDS eingerichtet werden, da das xxx versucht weitgehend komplett über Microsoft zu fahren · Der WDS-Server soll auf Windows Server 2016 aufgebaut werden · Der WDS-Server soll virtualisiert sein · Standardsoftware soll wenn möglich direkt bei der unbeaufsichtigten Installation mitgegeben werden 3 Benötigte Hardware / Software Zur Umsetzung des Projektes wird ein Server benötigt. Der Server muss noch ausgesucht werden. Darauf kann ich dann meine virtuelle Testumgebung aufbauen. Zur Virtualisierung werde ich eine ESXi-Umgebung aufbauen, welche Lizenzkostenfrei ist. Für den Domänen-Controller/DNS/DHCP Server wird eine Windows Server 2008 R2 Lizenz benötigt um dem realen Betriebsumfeld möglichst nahe zu kommen und um somit spätere Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Für den WDS-Server wird eine Windows Server 2016 Lizenz benötigt. Der WDS-Dienst ist im Windows Server integriert und verursacht keine Lizenzkosten. Es werden mir zusätzlich noch zwei übrig gebliebene Fatclients zum Testen der Installation zur Verfügung gestellt, um unterschiedliche Modelle zu testen. 4 Projektdurchführung Wenn der Server hardwaretechnisch aufgebaut ist wird eine ESXi-Umgebung auf den Server aufgespielt. Darauf wird dann ein Windows Server 2008 R2 für die Domäne, den DNS und den DHCP aufgespielt. Nachdem diese Dienste installiert und konfiguriert wurden, wird ein Windows Server 2016 für den Windows Deployment Service installiert und auch konfiguriert. Wenn der WDS Server installiert ist, wird ein Master PC mit der Standard-Software händig aufgesetzt. Von diesem Master PC wird eine Abbild-Datei für den WDS Server erstellt, um diese später auf per unbeaufsichtigter Betriebssysteminstallation auf die Fatclients zu verteilen. Hierzu wird noch eine XML-Datei für die unbeaufsichtigte Installation erstellt. Zudem werden noch Treiberpakete erstellt die später den verschiedenen Fatclient-Modellen zugeordnet werden. Parallel wird noch die Möglichkeit umgesetzt die Standard-Software per Gruppenrichtlinien zu verteilen. Welche dieser beiden Möglichkeiten (Abbild-Datei und Gruppenrichtlinien) eingesetzt wird, wird im Nachhinein auf Rentabilität, Einfachheit und einfache Update-Möglichkeit der Standart-Software entschieden. 5 Projektphasen und Zeitplan 5.1 Projektphasen hier ist noch ein Kuchendiagramm welche die prozentualen Anteile der einzelnen Projektphasen verdeutlicht 5.2 Zeitplan Analysephase 6,5h • IST-Analyse - Personeller Aufwand einer händigen Installation 1,0h • IST-Analyse - Benötigte Standardsoftware 1,0h • Entstehende Kosten für Lizenzen 0,5h • Recherche und Evaluierung eines geeigneten Servers 2,0h • Wirtschaftlichkeit des Projektes im Bezug auf eingesparte personelle Zeit 2,0h Projektdurchführung 14,5h • Aufbau Server und Einrichtung der virtuellen Testumgebung 1,0h • Installation und Konfiguration des Windows 2008 R2 Servers 2,0h ® Installation und Konfiguration der Domänen Controller Rolle 1,0h ® Installation und Konfiguration der DHCP Rolle 0,5h ® Installation und Konfiguration der DNS Rolle 0,5h • Installation und Konfiguration des Windows 2016 Servers 1,0h ® Installation und Konfiguration der WDS Rolle 1,0h • Erstellung der unbeaufsichtigten Betriebssysteminstallation 8,5h ® Einrichtung eines Master PC mit Standard-Softwarepool 2,0h ® Erstellung und Einpflegen der Windows 10 Abbilddatei vom Master PC 0,5h ® Erstellung einer XML-Datei für die unbeaufsichtigte Installation 3,0h ® Erstellung und Einbindenden von Treiberprofilen für die verschiedenen PC Modelle 1,0h • Konfiguration der Softwareverteilung per Gruppenrichtlinie 2,0h Testphase 6,0h • Testen der unbeaufsichtigten Installation 2,0h • Testen der Treiber auf verschiedenen Fatclient Modellen 2,0h • Testen der einfachen Update Möglichkeit von Standard-Software per Abbild-Datei 1,0h • Testen der einfachen Update Möglichkeit von Standard-Software per Gruppenrichtlinien 1,0h Projektabschluss 8,0h • Entscheidung über die Softwareverteilungsmöglichkeiten 2,0h • Erstellen der Kundendokumentation 4,0h • Übergabe an den Systemadministrator 2,0h gesamt 35,0h
  4. Guten Tag, ich stehe gerade ein bisschen auf dem Schlauch und hoffe jemand kann mir helfen. Ich würde gerne einen PXE Server aufsetzen und mithilfe von MDT und WDS eine benutzerdefinierte Windows 10 Version verteilen an unterschiedliche Clients. Frage: Muss ich jeden Client zuvor erfassen, die Chipsatztreiber besorgen und für jeden Client ein eigenes Image basteln oder kann ich mit MDT ein Image erstellen, was unabhängig von der verwendeten Hardware installiert werden kann per PXE und es werden dann die notwendigen Treiber per Windows Update gezogen? Danke schon mal, schönen Tag noch Teilchen
  5. Moin zusammen, bis nächste Woche Montag soll ich meinen Antrag fertig kriegen. Meine (ja ich weiss, einfallslose Idee) ist eine Softwareverteilung per WDS auf Win Server 2k16. Weil ich das möglichst automatisiert haben will, dachte ich mir , dass ich mir danach noch mit MDT oder ADK weiterhelfen will. Das soll alles Teil meines Projekts werden. Ich wollt euch mal jetzt meinen Projektantrag 1.0 mal vorstellen und fragen was ich noch verbessern kann. Vielen Dank ! Problembeschreibung: Die ungefähr 135 Verwaltungsrechner der xxx GmbH in xxx sind nun mittlerweile 6 Jahre alt und entsprechen nicht dem heutigen Leistungsstandard, was zur hohen Zeit- und Kostenverschwendung führt. Im Rahmen eines großen betrieblichen Projektes sollen nun alle Verwaltungsrechner durch die IT Abteilung ausgetauscht werden. Von der Geschäftsführung wurde bereits ein Rechnermodell mit Windows 10 von einem bestimmten Lieferanten ausgewählt, dass für alle zum Einsatz kommen sollen. Da zurzeit keine Softwareverteilung vorhanden ist, würde dies einen hohen Aufwand für die Administratoren erzeugen. Ziel des Projektes: Es soll nun geplant werden einen Netzwerkdienst zu implementieren, der die Installation von einem Masterimage, möglichst automatisiert, installieren kann. Der Vorgang erfolgt in einer Testumgebung, das Produktivsystem in dem Unternehmen wird während des ganzen Projekts nicht berührt. Alle Rechner sollen mit Windows 10 und der nötigen Standardsoftware exklusive spezieller Software, die in allen Abteilungen benötigt wird, ausgestattet sein. Zusätzlich sollen die Rechner direkt in die vorhandene Domäne aufgenommen und korrekt zugeordnet werden. Es sollen möglichst wenig Kosten für das Projekt entstehen. Mein Projekt ist nur ein Teilprojekt des Projekts „Umrüstung aller Clients auf Windows 10“. Mein Projekt befasst sich nur mit der Installation und Bereitstellung der Clients. Die Anpassung der Gruppenrichtlinien und die Schulung der User fällt nicht in mein Projekt. Projektbeschreibung: Als erstes soll ein Serversystem ausgesucht werden. Sobald dieses gefunden wurde, wird ein physischer Testserver mit einem Domaincontroller aufgesetzt. Nun werden Systeme ausgesucht und verglichen, die in der Lage sind zentral mehrere Rechner mit einem erstellten Abbild zu versorgen und zu installieren. Die Systeme sollen mit einem LDAP-Verzeichnis und zusätzlich mit einem DHCP und DNS Server kommunizieren können und den Rechnern jeweils die richtigen Rechnernamen geben können. Hierfür wird eine Kosten/Nutzwertanalyse benutzt. Wenn das System gefunden wurde, wird das System auf dem physischen Testserver aufgesetzt und konfiguriert. Der Installationsvorgang später soll möglichst automatisiert laufen. Dieser muss konfiguriert werden und der Softwarepool muss installiert werden. Danach wird hiervon ein Referenzimage erstellt. Jetzt muss ein leerer Testrechner aufgenommen werden und dieser soll nun mit dem Masterimage versorgt werden. Nach der Installation soll der Rechner sich in der Domäne befinden und startklar sein. Wenn der Vorgang problemlos funktioniert hat wird dieser nun auf seine Funktionalität getestet. Die Programme und angeschlossenen Geräte müssen funktionieren. Der Rechner muss in der Domäne gefunden werden unter seinem richtigen Rechnernamen. Am Schluss wird das Projekt der IT Abteilung vorgestellt und es wird zur Anpassung an das Unternehmensnetzwerk an die IT Abteilung übergeben. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Vorbereitung (7 Stunden) · IST Analyse (0,5 Stunde) · SOLL Konzept erstellen (2 Stunden) · Anforderungskataloge erstellen (1 Stunde ) - Musterimage (0,5 Stunde) - Softwareverteilungssystem (0,5 Stunde) · Recherche und Sammlung von möglichen Systemen (2 Stunden) · Evaluierung und Entscheidungsfindung eines Systems mithilfe einer Kosten/Nutzwertanalyse (1 Stunde) · Absprache mit der IT Abteilung (0,5 Stunde) Realisierung/Implementierung (15 Stunden) · Installation und Konfiguration des Systems (4 Stunden) · Anpassung des Dienstes auf eine möglichst automatische Installation (2 Stunden) · Erstellen eines Auslieferungszustand Images (1 Stunde) · Erstellen des Masterimages anhand des Anforderungskataloges (7 Stunden) · Installation des Masterimages auf einem Testrechner (1 Stunde) Fehleranalyse/Troubleshooting (4,5 Stunden) · Fehleranalyse und Problembehebung während des Installationvorgangs (3 Stunden) · Test auf Funktionalität aller angeschlossenen Geräte und der laufenden Programme (1,5 Stunden) Übergabe an die IT/ Projektdokumentation (8,5 Stunden) · Erstellen und Übergabe einer Admindokumentation für den Installationsvorgang (0,5 Stunde) · Verfassen der Projektdokumentation (8 Stunden) Gesamtdauer des Projekts = 35 Stunden
  6. Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Deploymenttool. Ich habe ein Offline Image mit dem Microsoft Deployment Toolkit erstellt. Dieses .iso habe ich mit unetbootin auf einen USB Stick bootbar gemacht. Wenn ich dies dann teste, gelange ich nach Start vom USB Stick in das Windows Deployment Wizard. Hier konfiguriere ich alles anhand der zuvor definierten Bootstrap.ini bzw der customsettings.ini. Habe ich das alles fertig und drücke im Deployment Wizard auf "Begin", dauert es ca. 3 Sekunden und der Rechner startet neu ganz normal von der Festplatte und lädt das zuvor schon installiert OS wieder. Weiß jemand von euch, was hier faul ist? Würde mich freuen wenn ihr Ideen bzw. Vorschläge für mich habt. Danke! Gruß Tobi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...