djtroi
Mitglieder
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
djtroi hat eine Reaktion von lolita2000 in Projektantrag: Evaluierung und Implementierung eines zentralen Passwort-Management-Systems.Hallo zusammen,
vor kurzem wurde mein Projekt beim IHK München genehmigt. Ich dachte ich stelle es mal hier ein, damit es evtl. als Hilfe oder eine Idee dienen kann.
1 Thema der Projektarbeit
Evaluierung und Implementierung eines zentralen Passwort-Management-Systems.
2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 12.04.2020
Ende: 20.05.2020
3 Projektbeschreibung
IST-Zustand:
Die IT-Abteilung der xy GmbH nutzt derzeit eine Excel-Liste für die
Verwaltung von Anmelde- und Zugangsdaten für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen
und Systeme. Diese Liste liegt auf dem IT-Abteilungslaufwerk, auf das alle Mitarbeiter der IT
Zugriff haben. Die Liste wird nur im Rahmen der täglichen Backup-Routine des
Rechenzentrums gesichert. Es wird keine explizite Sicherheitskopie der Datei erstellt. Die Liste
wurde bereits von mehreren Mitarbeitern überarbeitet. In diesen überarbeiteten Listen fehlen
aber viele Datensätze, wurden neue Zugänge hinzugefügt und die ursprüngliche Liste wurde nie
richtig abgelöst. Es gibt keinen Key-User, der für die Pflege verantwortlich ist. Dieses Vorgehen
führt zur Unübersichtlichkeit und hohem Suchaufwand. Durch das Pflegen der Daten von
mehreren Mitarbeitern kann es vorkommen, dass Anmeldedaten unbeabsichtigt gelöscht oder
geändert werden. Es gibt keine Änderungshistorie.
SOLL-Zustand:
Zukünftig sollen die Anmelde- und Zugangsdaten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher
Aspekte in einem zentralen Passwort-Management-System dokumentiert werden. Der
rollenbasierte Zugriff auf das System soll mithilfe einer LDAP-Anbindung erfolgen. Diese
Anbindung ermöglicht das automatische Anlegen und Anpassen der Benutzer und deren
Berechtigungen über einen zentralen Weg. Das heißt, wenn ein neuer IT-Mitarbeiter in die Firma
eintritt, wird er über seine Rolle aus dem AD automatisch Zugriff auf die Zugangsdaten erhalten.
Dieses Vorgehen spart Administrationsaufwand, weil ein neuer Benutzer nicht manuell auf dem
Passwort-Server angelegt werden muss. Der Zugriff auf die Zugangsdaten soll entweder über
einen Browser oder eine Software erfolgen und in einer Citrix-Umgebung bereitgestellt werden.
Tätigkeiten:
- IST-Analyse (Ermittlung der Kategorien, Anzahl der Zugangsdaten, Kostenrahmen)
- Markt Recherche nach einem passenden Produkt
- Einholung von mindestens drei Vergleichsangeboten
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Anbieterbewertung und Auswahl
- Auslösen der Beschaffung
- Inbetriebnahme eines eigenen Servers für das Produkt
- Installation, Konfiguration und Initialisierung des Servers
- Erstellen des Berechtigungskonzepts
- AD-Anbindung für die Synchronisation der Benutzer- und Berechtigungsstruktur
- Konzepterstellung für den Import der bestehenden Zugangsdaten
- Erstellung eines Backup-Konzepts
- Test mit Benutzer und protokollierter Abnahme
- Dokumentation und Anleitung erstellen
4 Projektumfeld
Die Durchführung des Projektes erfolgt intern in der xy GmbH. Mit rund
30.000 Wohnungen gehört die xy zu den größten Wohnungsunternehmen im
süddeutschen Raum. Ein Team aus über 300 Mitarbeitern engagiert sich täglich dafür, dass die
Mieter und Käufer der xy sich in ihren vier Wänden rundum wohlfühlen. In der
IT-Abteilung sind 13 Mitarbeiter in zwei Standorten tätig. Das Projekt wird nur für den IT-internen
Gebrauch bereitgestellt.
5 Projektphasen mit Zeitplanung
2 Stunden
Planungsphase
1 Stunde
IST-Analyse
1 Stunde
Zieldefinition
8 Stunden
Konzeptionsphase
2 Stunden
Erstellen des SOLL-Konzepts
1 Stunde
Erstellen des Anforderungskatalogs
4 Stunden
Produktvergleich und Kostenanalyse
1 Stunde
Entscheidung der Lösung
9 Stunden
Realisierungsphase
1 Stunde
Bereitstellung der Maschine
1 Stunde
Installation des Servers
1 Stunde
Konfiguration des Servers
1 Stunde
Synchronisation der Benutzer
3 Stunden
Import der Anmeldedaten
2 Stunden
Test
16 Stunden
Abschlussphase
1 Stunde
Soll-Ist-Vergleich
10 Stunden
Erstellung der Projektdokumentation
2 Stunden
Erstellung einer Anleitung/FAQ Seite für die Abteilung
3 Stunden
Rollout und Projektabschluss
35 Stunden
Gesamtdauer
6 Dokumentation zur Projektarbeit
1. Deckblatt
2. Inhaltsverzeichnis
3. Vorwort
3.1. Unternehmensgeschichte
3.2. Projektumfeld
4. Projekteinführung
4.1. IST-Zustand
4.2. SOLL-Konzept
5. Projektdurchführung
5.1. Realisierungsphase
5.2. Dokumentation
6. Projektabschluss
6.1. Zeitplanung
6.2. Fazit
7. Anhang
7.1. Begriffserklärung
7.2. Quellen
8 Präsentationsmittel
- Laptop
- Beamer
- Presenter / Laserpointer
-
Also ich kenne das als Freestyle Gespräch. Der AG weiss normalerweise, was er an Dir hat.
Frage ist für ihn, was Du an Kohle haben willst und wie Du Dich entwicklen willst.
Aus welcher Ecke von Deutschland kommst Du denn ? Das ist für eine Gehaltsvorstellung relevant. Als Fisi liegst Du irgendwo ab 2500,- Euro brutto als Einstieg.
Fahrtkosten etc sind Dein Ding, das interessiert den AG nicht wirklich
-
hat er doch beantwortet das er im Ausland unterwegs ist mit:
Nein ohne Quatsch, etwas genauer wäre gut. (auf dem Land, in der Nähe einer größeren Stadt (wenn ja: welche)
-
ok, überlesen. Danke für die Hilfe. Trägst Du mich auch über die Strasse ? :P
Diese Auslandstätigkeit bei einem deutschen Azubi verwirrt mich. Ich kann da nicht abschätzen, was an Kohle möglich ist. Eine Wechseldiensttätigkeit bei einer Ausbildung ist zu speziell, da hab ich null Erfahrung, sorry
-
Ich leg noch ne Flasche Doppelherz mit drauf.
Entweder brauch ich eine neue Brille, oder Ausland bezieht sich auf Bayern.