Hallo MaxD91,
hallo an alle anderen, die in einer ähnlichen Situation gelandet sind!
Die mündliche Ergänzung wird in unsere Ausschüssen nach Präsentation und das Fachgespräch durchgeführt. Ihr startet "ganz normal" mit ca. 15 Minuten Präsentation, bekommt anschließend ca. 15 Minuten Fragen zum Projekt und dem Umfeld. Also nicht ausschließlich zu Themen, die Ihr im Projekt behandelt habt, sondern auch Dinge, die das Projekt nur berührt hat, oder Schnittstellen, die angegriffen wurden.
Im Anschluss bekommen unsere Prüflinge noch mal "5 Minuten Pause zum Luftholen" und wir starten mit einer neuen Fragerunde. Der Ablauf ist vergleichbar mit dem Fachgespräch, geht aber auf alle Themen der gewählten GA ein. Im Prinzip läuft es darauf hinaus, dass zehn oder zwanzig Fragen gestellt werden und die Anzahl der richtigen Antworten ergibt die Note für die MEP.
Die Endnote für die Ganzheitlich Aufgabe errechnet sich dann nach der Formel (1x[Punkte MEP] + 2x[Punkte schriftliche])/3
Somit wäre das Minimalziel (geringster Aufwand) für die GA2 54 Punkte zu erreichen.
Der hier geschilderte Ablauf ist nicht in Stein gemeißelt und wird von verschiedenen Prüfungsausschüssen ggfs. in ähnlicher/abgewandelter Form durchgeführt (s. dritter Beitrag)
Viel Erfolg
FO