Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FISI-Prüfer

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von FISI-Prüfer

  1. Abhängig von den anderen Ergebnissen ist da noch etwas möglich. Die zu erreichenden Punkte, bzw. bisher erreichten Ergebnisse kannst Du hier durchtesten/sehen: http://caesborn.de/pruefungspage/notenrechner_reformiert.html Viel Erfolg
  2. Ich greife da noch mal alte Kommentare von den Kollegen auf. Nur ein "tolles Thema" einzureichen reicht nicht aus! Das Problem ist das Problem. Finde ein Problem, erarbeite dazu eine IT-technische Lösung und verkaufe uns das Thema mit begründeten Entscheidungen. So wird ein Schuh bzw. AP-Projekt draus.
  3. Das würde ich definitiv deutlicher in den Antrag schreiben...
  4. Moin in die Runde! Ich bin da bei beim Kollegen. Das klingt sehr nach kaufmännischen Projekt. Wenn da ein paar technischere Probleme gelöst würden, täte ich mir beim Genehmigen deutlich leichter. Netzwerksicherheit wäre da noch eine Möglichkeit, die man in die eine oder andere Richtung ausspielen kann... Viele Grüße
  5. Das würd ich so auch unterstreichen. Wer für die Doku nicht die Rechtschreibprüfung der Textverarbeitung nutzt, bekommt ab einem gewissen Maß Abzüge. Allerdings macht das bei uns maximal 5% von der Gesamtnote aus, kann also niemandem das Genick brechen...
  6. Wie ist denn die Überschneidung der Funkzellen von FB und Repeater? Wechseln die Endgeräte zwischen den beiden APs?
  7. Moin, Hersteller bezogene Schulungen zu den verwendeten Produkten können hier noch interessant sein.
  8. Moin, das klingt gut, allerdings gibt's noch ein paar Stellen, an denen Satzbau und Rechtschreibung verbesserungswürdig sind. Beispielhaft: Es soll, die Systeme kontinuierlich anhand Kriterien, die im Projekt erarbeitet werden zu überwachen.
  9. Es ist ganz normal, dass Du zunächst die Grundlagen (kennen)lernst. Es ist durchaus üblich im Client-Bereich zu starten, Betriebssysteme und Anwendungen kennen zu lernen. Wenn ich das richtig aus Deinem Post heraus lese, hast Du Deine Ausbildung im vergangenen Quartal begonnen und hast noch einiges vor Dir. Gibt's Lehrgespräche/Unterweisungen/Einführungen zu verschiedenen Themen? Wie erging es Deinen Vorgängern? Sind noch Azubis aus höheren Jahrgängen dabei, oder wurden Ausgelernte übernommen? Frag mal bei denen, wie die ersten Wochen und Monate waren... Je nachdem, wie groß Euer Unternehmen und wie strukturiert die Ausbildung dort ist, gibt es mehr oder weniger Abteilungswechsel. Das ist es. Als Elektro- oder Santitär-Azubi verbringst du das erste halbe Jahr mit Schlitze stemmen und Löcherbohren, wenn Du nicht Material über die Baustelle schleppst. Da geht es Dir als 1st-Kevel doch ganz gut. So lernst Du außerdem gleich viele verschiedene Kunden und Probleme kennen. Bei allem, was Du nicht allein lösen kannst, suchst Du Dir einen erfahrenen Kollegen und guckst ab. Beim nächsten Mal kannst Du's. Und wie der @Chief schon schreibt: ohne qualifizierten 1st-Level kannst Du hinten dran nur mühsam raten, was los ist... Welche Zertifikate sinnvoll sind, ist immer abhängig vom Unternehmen. In der Regel werden Herstellerzertifikate für Produkte, die ihr vertreibt gern gesehen. Dazu können aber Deine Vorgänger, bzw. Kollegen etwas sagen...
  10. Ja, falls der sich auf eine Verlängerung, bzw. ein weiteres Praktikum einlässt
  11. Das Thema winke ich so durch. - Problem “späte Reaktion" hast Du erkannt, könntest du allerdings noch deutlicher als Projektbegründung/Auslöser herausstellen - die zeitliche Planung ist plausibel - wenn die Entwicklung der zu überwachenden Metriken besser als Prüfungsleistung herausgestellt wird, fühle ich mich bei der Frage nach der fachlichen Tiefe noch besser... Viel Erfolg damit!
  12. Moin, Die Note für die "mündliche Prüfung" setzt sich aus Doku, Präsi und Fachgespräch zusammen, Mann kann also i.d.R. kleine Schnitzer ausgleichen. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Doku den Ton angibt. Kommt ein Prüfling mit einer ordentlichen Dokumentation um die Ecke, ist die mündliche Prüfung häufig bestanden. Kannst du eine schwache Doku mit Präsi und FG ausgleichen, gilt der Prüfungsteil als bestanden. Reicht es auch in Kombination von Doku, Präsi und Fachgespräch nicht, darfst du ein halbes Jahr später mit einem neuen Projekt durchstarten.
  13. Das klingt nach dem Ziel AE. Dazu kann ich leider nicht viel sagen. Wir haben aber einige Prüfer hier im Forum, die Dir da Auskunft geben können... Ich drücke dir die Daumen
  14. Das kann ich so unterstreichen. Wobei häufig auch der Versuch die 20 körperlich Anwesenden aufzuscheuchen nur von mäßigem Erfolg gekrönt ist. I.d.R. bleibt es bei 5 oder 6. Diese sind es dann auch, die im ersten Anlauf durch die Prüfung starten...
  15. Aus eigener Erfahrung bei verschiedenen Bildungsträgern: Wenn Du Bock drauf hast und im Unterricht mitarbeitest und Dich beteiligst, machst Du eher Fortschritte und dem Dozenten Freude, die er Dir dann durch Engagement rückspiegeln kann und vermutlich wird. Die Alternative, z.B. vor einer Gruppe videoschauender Headsetzombies zu referieren ist für keine Seite wirklich produktiv. Wobei der Dozent vermutlich nach Zeit und nicht Erfolg bezahlt wird...
  16. Moin, wenn Du da noch größere Lücken hast, aber heiß auf einen Job in der Richtung bist, schnapp dir einen Computer und Bau das Unternehmensnetzwerk zu Hause nach. Auf einem Blech mit 32 GB RAM kannst Du ohne Sorgen einen DC mit DNS, DHCP und Fileablage zusammen mit einem Samba / NFS-Server unterbringen und noch zwei Clients dazustellen, bevor Du den Apachen aufsetzt. Wenn bei diesem Konstrukt alle Kommunikation so läuft, wie du es willst, kannst Du das Netz aufteilen und das Thema Routing und Firewalling mit einbauen. Hält Dich ran, dann hast Du da bis zur Prüfung/Bewerbung schon einiges an Wissen gepuffert... Viel Erfolg
  17. Nach diesen Erkenntnissen sind wir doch wieder bei der Theorie angekommen, dass Azubis zu Ausbildungs- und Lernzwecken und nicht als billige Arbeitssklaven gehalten werden sollten. Unabhängig davon ist es durchaus verständlich, dass von einem Azubi erwartet wird, dass er/sie auch produktiv mitarbeitet. Je kleiner der Betrieb, desto eher dürfen sie ran an die Kunden. Die Praxis sollte sich hier an der Theorie orientieren, wird aber nie deckungsgleich sein... Mal abgesehen von einer Ausbildungswerkstatt in einem Großunternehmen bzw. Konzern.
  18. Wenn wir vier oder fünf Mal das selbe Problem dem selben Computer zur Lösung übergeben, qualifiziert das dann die Antwort als richtig, nur weil sie häufiger vorkommt? Die vernünftige Vorgehensweise, die ggfs. noch Lernerfolg mit sich bringt wäre auch in meinen Augen:
  19. Moin, wie z.T. auch in dem von Dir verlinkten Post geschrieben sind (Eigen-)Motivation und Wissensdurst zwei absolut wichtige Faktoren. Das Alter ist Nebensache. Wenn Du eine gewisse Neugier, ausgeprägten Spieltrieb und Bock drauf hast, dann hast Du gute Karten, das Ding erfolgreich durchziehen! Fehlt einer der obigen Faktoren, wird's nicht unmöglich aber zumindest schwer...
  20. Moin, Mein Vorredner hat bereits die wichtigsten Komponenten des Verrechnungssatzes aufgelistet. Diese solltest Du zur Prüfung auf dem Schirm haben. Wir stolpern immer wieder über Kalkulationen, in denen mit 8 Euro pro Stunde ein Projekt gerechnet wird. Für Ausbilder und Auftraggeber sind es dann auch Mal 40 Euro. Auf Nachfrage bekommen wir dann heraus, dass... 1) sich nur sehr wenige Prüflinge (und Ausbilder/Projektbetreuer) Gedanken zu dem Thema machen und das Nettogehalt durch 22 Arbeitstage und 8 Stunden teilen um den Verrechnungssatz zu ermitteln. 2) ... mit etwas Drüberreden einige langsam heraus bekommen, dass da noch viel mehr als nur das Netto drinnen steckt. Bitte schaut Euch Eure Abrechnungen mal an und lest den Post von @ickevondepinguin aufmerksam durch. Viele Grüße FO
  21. Die Dienstetrennung sollte man für das echte Leben immer im Hinterkopf haben. Den Part mit dem WSUS sehe ich genauso. Hau wech, mach neu. Im Prinzip ist es das auch schon ... insbesondere in einer Testumgebung. Viel Erfolg
  22. Moin, der Grobe Plan wäre neuen Server aufsetzen, DHCP und DNS und AD-Dienste installieren und einrichten, FSMO-Rollen übertragen, auf altem DC Dienste deinstallieren, DC herunterstufen und ausschalten. Wenn alles gut geht, hakelt die nächste Zeit nichts und Du kannst das Computerkonto aus der Domäne löschen... Viel Erfolg
  23. Das Thema Berechtigungen schließe ich aus, da der PS-Aufruf mit dem Testuser die richtigen Werte zurück liefert. Wird Deine Anwendung ggfs. mit einem Dienstuser gestartet, oder erfolgt der Aufruf über die Bibliothek ggfs. unauthorisiert?
  24. Wenn die PS auch mit den eingeschränkten Rechten deines Testusers funktioniert, ist doch an der verwendeten Software etwas "komisch". Da würd ich das AD-Beispiel noch mal im Hersteller-Support abkippen und um Kommentar bitten. Viel Erfolg
  25. Moin! Hast Du mal versucht, das direkt aus der Powershell zu ziehen, z.B. mit einem get-aduser "NameOderFilterHierEinfügen" | select name oder, wenn es um den eigenen Anzeigenamen des derzeit angemeldeten Userkontos geht: $loggedInUserName = $env:USERNAME $displayName = Get-ADUser -Filter {SamAccountName -eq $loggedInUserName} | Select-Object -ExpandProperty DisplayName

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.