Alle Beiträge von FISI-Prüfer
-
AD-Benutzer lassen sich nicht löschen in der Benutzerverwaltung
Moin, hast Du grundsätzlich die notwendigen Berechtigungen? Kannst Du die Order unter c:\users löschen? Dazu gibt's einen Ansatz mit Powershell. Hab da vor langer Zeit mal etwas gebaut. Muss ich aber heraus suchen...
-
Hilfe zur mündlichen Ergänzungsprüfung
Moin, grundsätzlich finde ich die systematische Vorgehensweise zur Ursachenforschung super, aber mich stören hier ein paar kleine Formulierungen: Die IP-Konfiguration bekommen die Clients nicht vom Router, sondern vom DHCP-Server! Im Heimnetz bei der Verwendung der Boxen von der 3-Buchstaben-Firma aus Berlin, oder den mit einem magentafarbenen T mag das häufig so sein. ABER: Liebe Azubis, liebe Ausbilder, Es gibt viel mehr Geräte und Möglichkeiten als die FB und den SP. Ich sitze häufig in der Prüfung und bekomme als Antwort "macht der Router". Bitte habt im Hinterkopf,dass die oben genannten Boxen für Heimnetze gemacht sind und viele Geräte und Dienste in einem Gehäuse vereinen... (DHCP, DNS, Router, WLAN AP, TK-Anlage oder SBC, Fileserver, Webserver, Printserver, VPN-Gateway, ...) Im professionellen Unternehmensumfeld werden diese Jobs von unterschiedlichen Akteuren erledigt. Auf jedem DC läuft systembedingt immer auch DNS, manchmal auch DHCP. Aber mit dem Routing sollte der nichts zu tun haben. Und WLAN kann so ein DC i.d.R. auch nicht. Der DSL -Router im HAR ist häufig auch nicht optimal platziert um das Unternehmen mit WLAN und DECT zu versorgen. Dafür gibt es Multicellen-Systeme. Bitte erklärt Eurem Nachwuchs die Zusammenhänge bringt sie Gedanklich vom Heimnetz weg!🙏 Dankeschön @Pano_03 Das soll Dich nicht verrückt machen, aber insbesondere bei der beschriebenen Fehlersuche achte bitte auf korrektes Vokabular. Das gibt Punkte.😉 ... und die eine oder andere Frage kommt mir so oder ähnlich bekannt vor. 😇 Nichtsdestotrotz solltest du dir für die Übersicht möglicher Themen einfach von der KI (welche is Wurscht) 50 Fragen generieren lassen. Bezieh dich dabei auf die korrekte Benennung des Prüfungsbereiches:
-
Projektpräsentation FISI
Vielen Dank an die Kollegen, hab das so eher erwartet. Ich habe hier bereits für zwei Kammern am Tisch gesessen und kenne das Vorgehen so tatsächlich nicht. In meinen Augen gehört ein Prüfling ab 20 Minuten vorsichtig darauf hingewiesen, dass er/sie langsam zum Ende kommen sollte. Aber ein Abbruch geht mMn gar nicht. Die "erschlichene" Präsizeit lasse ich mir allerdings nicht im FG abzwacken. Dann bewerte ich lieber schneller und trinke einen Kaffee weniger. Das FG dauert die angesetzten 15 Minuten. Den geschilderten Punktabzug bei Abweichungen von den angestrebten 15 Min. kenne ich auch, wobei da auch keine sekundengenaue Abrechnung erfolgen sollte.
-
Projektpräsentation FISI
Abbruch nach 12 Minuten find ich kritisch. Im Gesetz steht "Die Präsentation soll höchstens 15 Minuten dauern". Da steht nix von "darf nicht mehr als 12 Minuten dauern". Den betroffenen PA oder die zugehörige Kammer würde ich gerne kennen lernen... https://www.gesetze-im-internet.de/fiausbv/__12.html
-
Umfrage zur Homeoffice Situation im Jahr 2025
Bei uns gibt's eine Vereinbarung für einen Tag HO pro Woche. So lange es läuft, werden auch weitere Tage geduldet. Wichtig ist, dass klar ist, wen ich wo erreiche oder eben auch nicht. Ich wohne dichte bei, da kann das passieren, dass ich morgens früh im Büro bin und "in der Mittagspause" nach Hause umziehe. Andersherum kommt's auch vor, dass ich zu Hause starte, wenn das Kind erst später zur Schule darf/muss und dann zum zweiten Frühstück ins Büro fahr. Vom vorherigen Arbeitgeber kenne ich das auch so. Wobei da 2 Tage HO in Ordnung waren und mehr darauf geachtet wurde.
-
Mündliche Abschlusspräsentation FISI
Moin, reines Ablesen gibt Abzüge. Nicht so viele, dass du durchfällst, aber schöner ist's möglichst frei vorgetragen. Nutze die Notizen-Funktion von PPT, druck Dir Moderationskarten mit Schriftgröße 40 und mehr (Stichpunkte) und halte die Präsi zehnmal. Als Opfer sind bei den ersten fünf Durchläufen auch Fachfremde gut zu gebrauchen: Familie, Freunde,... Erst, wenn die Präsi läuft, brauchst Du Fachpublikum um den Inhalt quer zu checken. Da reichen dann i.d.R. zwei oder drei Durchgänge mit entsprechender Manöverkritik. Viel Erfolg
-
Projektpräsentation FISI
Moin, grundsätzlich sollten alle ungefähr wissen, um was es geht, allerdings läuft in unserem Ausschuss ein dreitägiger Marathon mit 18 Präsis und 6 zusätzlichen Ergänzungsprüfungen. Da hab ich nicht zu jeder Zeit sofort das Projekt vor Augen, wenn der Prüfling durch die Tür kommt. Natürlich kann ich zwischen zwei Prüfungen noch mal kurz einen Blick in die Doku werfen um das Thema aufzufrischen, aber hol uns gern kurz ab. Frei nach dem Motto "Moin, ich bin Karl-Heinz, Azubi bei DerCoolenIT-Bude und präsentiere jetzt DengeilenheißenSchei..." Natürlich kannst Du auch eine provokante (rhetorische) Frage in den Raum werfen, ABER beachte bitte: Du sollst die ersten 15 Minuten reden. Nachdem ich die Runde eröffnet, Dich begrüßt und nach Tauglichkeit gefragt habe, halte ich die Klappe! Viel Erfolg
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer Monitoring Lösung zur Überwachung der Hardware- und Virtuellen Server
Moin, von meiner Seite noch der Hinweis, dass nach aktueller Verordnung 40 Std. Bearbeitungszeit vorgesehen sind. Pass die Zeitplanung bitte an. Abgesehen davon bin ich zufrieden und würde das in meinem Ausschuss durchwinken. Viel Erfolg
-
Projektantrag: Reorganisation eines Außenstandorts
Moin, Soweit ich das sehe, ist der technische Anspruch hier sehr übersichtlich. Den TCs den Weg zur VDI beizubringen, braucht's keinen FISI. Konfiguration des VPNs schon eher, aber dafür sind 4h verhältnismäßig viel. Allerdings ist die Bereitstellung eines VPN-Tunnels nicht umfangreich genug... Um einen VPN- und VDI-Client auf nem Notebook zu installieren braucht's auch wieder keinen FISI. Ich bin bei Dir, den Antrag weg zu werfen und ein neues Thema aufzubereiten.
-
Projektantrag: Einrichtung eines IT-Labors
Moin, nur um den Umfang mal etwas besser abschätzen zu können. Um wieviel Hardware geht's hier? Du schreibst Im Ursprünglichen Antragstext stehen 35 User. Da sehe ich nicht den Bedarf über einen VLANfähigen 48er hinaus eine große Infrastruktur bereit zu stellen. Wie viele Router brauchst Du in so einer Umgebung? Die FW übernimmt i.d.R. Routingaufgaben. Daher sehe ich auch den Bedarf an zusätzlichen Routern nicht. Sollte keine strukturierte Verkabelung vorhanden sein und eine Kaskade aus 8-Port-Switchen geplant sein, ist das etwas anderes, aber dann sprechen wir nicht mehr über eine leistungsfähige und performante Umgebung, wie Du sie im Projektziel avisierst. Versuch bitte ein alternatives Projekt zu organisieren.
-
Projektantrag: Bereitstellen einer Dokumentationslösung mit Blick auf vereinfachte Verwaltung zu Netzwerk und Infrastruktur
Da schließe ich mich an. Kann das noch nicht so richtig greifen.🤔
-
Planung und Einführung eines Dokumentenmanagementsystem
Moin, in meinen Augen hat die Auswahl und Installation nicht ausreichend Tiefe. Vielleicht haben die Kollegen @ickevondepinguin, @charmanta, @mapr oder @JMilanese noch eine Info dazu...
-
Mein Projektantrag: Einführung von künstlicher Intelligenz im Betrieb. Mit der Bitte um Feedback
Moin, ich bin mir noch nicht sicher,wie ich mit diesem Threads umgehen soll... 1. Das KI-Thema kommt so wie oben formuliert nicht als IHK-Projekt in Frage. Deine Beschreibung gibt nicht her, was Du tust. 2. Das Win11-Thema könnte etwas werden, wenn man das auslaufende 10er als "das Problem" aufzieht und eine Lösung für die Verteilung des angepassten Win11 erarbeitet. 3. WLAN APs tauschen ist auch nix, solange da keine Planungsleistung und Auswahl dabei sind. Versuch noch einmal zu formulieren. Konzentrier Dich dabei auf einen Antrag und ein Thema.
-
Befristungsende und Jobsuche
Moin, aus eigener Erfahrung im öD: Da sind der Stellenplan und das Vertragswerk häufig mehr wert, als die Situation "an der Front". Wenn Du weg bist, merkt man,dass Du Dinge getan hast, die nicht aufgegangen werden und beginnt (vielleicht) eine neue Stelle zu bauen. Mit dem Prozess der da dran hängt, kannst du möglicherweise in einem halben eine Bewerbung schreiben, falls Du dann immernoch zurück möchtest... Ich würd mich aktiv bewerben. Da geht einiges an Zeit bei ins Land. Falls Deine Dienststelle zwischendurch aufwacht, kannst Du dir da auch noch ein Angebot machen lassen...
- Projektantrag: Evaluierung und Einrichtung eines Ticketsystems
-
Projektantrag: Einführung einer zentralen Patch-Management-Lösung zur Verteilung und Aktualisierung von Software
Aus Deiner textlichen Projektbeschreibung geht nicht eindeutig hervor, was Du alles tust. Vielleicht kannst Du das etwas mehr ausformulieren. Dabei geht es nicht (nur) Darum, dass Dir in der Beschreibung die Info fehlt, wo Du installierst. Das technische Projektumfeld z.B. ist gar nicht beschrieben.
-
Projektantrag: Einführung einer zentralen Patch-Management-Lösung zur Verteilung und Aktualisierung von Software
Moin, mit zwei und zwei bist Du gut dabei. 2.1 und 3.2 könnten meiner Meinung nach noch ein Wenig korrigiert werden.
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer netzwerkbasierten Lösung zur Bereitstellung von Betriebssystem-Images
Das Zeitproblem hat der TO ja bereits erkannt und sich deshalb an uns gewendet. Aber: Wie bereits von @ickevondepinguin angemerkt handelt es sich hierbei nicht um ein genehmigungsfähiges Projekt. Wenn die verwendeten Produkte und eingesetzte Software im Verlauf des Projektes erarbeitet würde, käme man eher in die Richtung und hätte mit der Erstellung eines Anforderungskataloges und der Auswahl und dem Vergleich möglicher Produkte einen Weg für eine Entscheidung zu DER LÖSUNG vorbereitet. Viel Erfolg
-
ER-Modell m:n Beziehung?
Würd ich auch so machen. Im Hinterkopf das Wissen, dass m-zu-n-Beziehungen in eine Hilfstabelle und damit 1-n|n-1 aufgelöst wird... Viele Grüße
-
Projektantrag: Evaluierung und Einrichtung eines zentralen Passwort-Management-Systems
Moin, auf den ersten Blick ist das Thema brauchbar, allerdings sollte der Antrag offener formuliert und vlt. im Rahmen der Marktanalyse auch SaaS mit einbezogen werden. Dabei fällt mir auf, dass du zweimal User anlegst. Mir wäre das zu doof und ich würd LDAP o.ä. integrieren. Es fehlt mir noch ein Kriterienkatalog, der in der Planungsphase erstell wird, damit Du abschließend erfolgreich testen kannst. Sonst grundsätzlich machbar.
-
Standardisierung von Pseudocode
Das gehe ich mit. Käme allerdings nicht auf die Idee (mehrere) hundert Zeilen in Pseudocode abzufassen. Komme aber auch aus der anderen Ecke und bin garantiert kein Entwickler...
-
Standardisierung von Pseudocode
So wie ich das sehe, hat Pseudocode den Vorteil, dass man das keine syntaktischen Fehler einbauen kann. Logikfehler fallen allerdings auch ohne Programmiersprache auf.
-
Ist eine Gewichtung der Phasen wichtig?
Moin, in diesem Abschnitt ist das Ergebnis Deines Projektes bereits zur Antragstellung vorherbestimmt. So wird das als Arbeitsauftrag und nicht als Projekt betrachtet und vermutlich nicht genehmigt. Zur eigentlichen Frage der Zeitplanung: in V2 schaffst du es zunächst Um dann anschließend - Konfiguration des Passwortverwaltungstools: 2 Std. Aufzuführen. Was genau hast du dann mit mehreren Systemen in der Testumgebung gemacht? Nur den Installer durchgeklickt/apt install packagename ausgeführt? Ich sehe da noch viel Potential für Missverständnisse und Verbesserungen
-
Ist eine Gewichtung der Phasen wichtig?
Magst du uns bitte mal die aufgeschlüsselten Zeitansätze hier einstellen. Das lässt sich besser bewerten. Grundsätzlich bist du bei 14/16/10 ganz gut dabei, aber ein Teil der ersten Schilderung könnte ich mir auch unsortiert vorstellen. Die Testinstallation kann auch sorgenfrei in die Durchführung, zum Beispiel. Gern mehr Input, wenn ich sehe worüber ich spreche 😉
-
Standardisierung von Pseudocode
Ich denke, damit ist das wesentliche gesagt. Jeder sollte die Logik hinter Deinem Pseudocode erkennen bzw. herauslesen können, ohne dass Du dich genau an die Konventionen irgendeiner Sprache hältst.