Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Rockywuff

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Positiv
    #Antrag wurde genehmigt unter Auflage eines Netzwerkplanes. Nochmal vielen vielen Dank für die Hilfe, ist nicht selbstverständlich. 
  2. Like
    Rockywuff hat eine Reaktion von Ethernet-Pancake in Prüfung Sommer 2019 Firewall Aufgabe   
    Grundsätzlich nicht. Du kannst dir aber merken dass UDP in den Prüfungen nur vorkommt, wenn es um DNS geht, also Port 53. Der Rest ist immer TCP. 
    "Verstehe ich richtig, dass deshalb in der Spalte Protokoll TCP eingetragen werden muss ? "
    -> ja, genau.
  3. Like
    Rockywuff hat auf OkiDoki in Verstoß gegen Auflagen   
    Nun kenne ich die genaue Aussage der IHK nicht. Es macht aber einen Unterschied, ob sie dir sagen, dass du gar keinen Netzwerkplan hattest oder ob sie dir sagen, dass du gegen die Auflagen verstoßen hast. Ich kann mir gut vorstellen, dass deine Netzwerkpläne aus Sicht der IHK nicht die Anforderungen erfüllt haben und somit hast du trotz beilegen eines Netzwerkplans gegen die Auflagen verstoßen. Natürlich sind die Anforderungen nur sehr knapp beschrieben (quasinormgerecht, modifizierte IP-Konfiguration). Wenn du den genauen Grund kennen möchtest halte dich an @0x00 und beantrage Akteneinsicht.
     
    Zu dem Plan aus dem Ursprungspost selbst kann ich dir a) noch mal empfehlen dir einige Beispiele im Internet anzusehen, da meiner Meinung nach wesentliche Daten fehlen und b) sind mir die folgenden Punkte aufgefallen, die ich an deiner Stelle zukünftig ergänzen würde. 
    - Wenn du ein System z.B. eine Firewall, einen Switch, Server, was auch immer mit mehr als einem Interface hast, nimm das mit auf. 
    - Für jedes System sollte der Hostname, die IP-Adresse UND die Netzmaske oder CIDR vorhanden sein
    - Wenn du VLANs nutzt sollte erkennbar sein wie sich die VLAN Konfiguration über das gesamte Netz abbildet
     
    Die Pläne unter 7.1.1 und 7.2.2 solltest du einfach wegwerfen und im Stil den Ursprungsposts mit etwas mehr Details neuerstellen.
     
    Edit: Darf man überhaupt das gleiche Projekt nochmal machen? Muss man sich nicht etwas Neues suchen?
     
     
  4. Like
    ich bin mir nicht sicher,  ob man die Sensoren überhaupt erklären muss...?
    "Warum haben Sie einen Sensor für den Füllstand der Festplatte?"
    "Um zu sehen, ob die Festplatte voll wird"

    "Warum haben Sie einen Sensor auf dem RAM?"
    "Um zu sehen, ob die Maschine überlastet ist"

    "Warum haben Sie einen Ping Sensor?"
    "Um zu sehen, ob der Server offline ist"

    Wenn dein Adressraum voll ist, hilft dir dein DC-Ping übrigens auch nicht weiter Das Monitoring hilft eigentlich nur dabei, Fehlerursachen einzugrenzen, liefert aber oftmals keine konklusive Evidenz (auf die Phrase bin ich stolz) was eigentlich kaputt ist. Monitoring sagt dir nur, dass was kaputt ist.


    Edith: Wenn du das unbedingt erklären willst. Nimm doch Beispielhaft welche rein und alle (wieviel hundert sind das bitte, ausser du hast nur einen, vllt zwei Server?) kommen dann in die Kundendoku
    Die ist ja auch dazu da, dass der Kunde was nachschlagen kann

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.