-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Wenn Du nicht Mörder-Overclocking betreiben willst: deaktiviere die OTES-Lüfter am Backpanel (d.h. einfach die Stecker ziehen), die sind nämlich obernervig und bringen für den normalen Anwender nix. Ich hatte mal das Fatal1ty AN8 und die Teile haben nur genervt.
-
Schau' dir mal den Artikel zur Einschaltquote bei wikipedia an, dort wird auch erklärt wie das System funktioniert.
-
Mit € 500,- kannst Du schon einiges anfangen, da kannst Du dir eine ATI Radeon X1800 XL oder NVidia Geforce 7800 GT holen, die 7800 GT hat allerdings ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Mainboard empfehle ich das DFI Lanparty NF4 Ultra-D, das ist eins der besten Boards für den Sockel 939.
-
Ja, das ist kein Problem, es steht dann nur theoretisch sehr viel mehr Leistung zur Verfügung als der PC verbrät. Andersherum wäre es nicht so gut weil 200-W-Netzteile meistens nicht genug Leistung bringen können um den PC dann zu versorgen.
-
Hey, da kann ich ein "echtes" Erlebnis erzählen... Ich bin vorgestern das erste Mal beim Reifenwechseln gewesen (die Jahre davon hat sich das nie gelohnt bei 50-60 km die ich im Monat gefahren bin...), ich hatte vorher Sommerreifen mit Alufelgen drauf und jetzt neue Kompletträder mit Stahlfelgen gekauft. Die Sommerräder waren schon vom Auto runter da merkt der Mechaniker an: "Die Bolzen dürfen wir aber nicht mehr benutzen, die dürfen nur noch für Alufelgen benutzt werden. Haben Sie noch andere Bolzen?" Ich: "Nein, ich hab' den Wagen letztes Jahr gebraucht gekauft und da waren keine anderen Bolzen dabei." Er: "OK, möchten Sie dann neue, passende Bolzen?" Ich: "... :confused: Nein, montieren Sie die Sommerreifen wieder... :hells: Natürlich will ich dann neue Bolzen, sonst können Sie die Räder ja nicht montieren, richtig?" Hier ist dein Schild!
-
Zu diesem Thema empfehle ich z.B. den Artikel zu DDR-SDRAM bei der wikipedia. Außerdem ist ein Vergleich des FSBs vom P4 und dem Hypertransport-Takt (nicht FSB, einen "FSB" in dem Sinne gibt es beim Athlon 64 nicht mehr) des Athlon 64 vollkommen abwegig weil die beiden unterschiedlich arbeiten. Beim P4 ist der Speicher an der Northbridge angebunden, während beim Athlon 64 der Speichercontroller in der CPU sitzt. Somit müssen Daten die vom RAM zur CPU gelangen sollen nicht den Umweg über die Northbridge machen sondern gelangen direkt zur CPU.
-
Die schnellste Spieler-Grafikkarte die es im Moment für AGP gibt ist die ATI Radeon X850 XT-PE, wobei diese Karten überteuert und außerdem sehr schwer zu bekommen sind, genauso wie die nächstlangsamere X850 XT. Eine sinnvolle Alternative, die auch preis-leistungsmäßig nicht schlecht ist, ist die Radeon X800 XL. NVidia-Karten sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis im Moment nicht so gut, vor allen Dingen die High-End-Karten für AGP sind heftigst überteuert.
-
Misch dich nicht in Sachen ein, die dich nichts angehen!!
Eye-Q antwortete auf Jake Bot's Thema in Small Talk
Das ist aber auch eine Extremstsituation, die einem wenn überhaupt nur ein Mal im Leben passiert. Von so einer Situation kann man lernen eine Situation besser einzuschätzen und dann abzuwägen ob das eigene Leben evtl. in Gefahr wäre wenn man der betreffenden Person jetzt hilft, jedoch sollte so etwas niemanden davon abhalten Zivilcourage zu zeigen, vor allen Dingen wenn man schon mal so eine Situation erlebt hat. -
Leistung oder Taktfrequenz? Eine höhere Taktfrequenz bedeutet nicht automatisch eine höhere Leistung. Ein Athlon 64 benötigt durchschnittlich etwa 700-800 MHz weniger Taktfrequenz um die selbe Leistung eines P4 (Prescott) zu erreichen. In Spielen braucht der Athlon 64 weniger Taktfrequenz, in Anwendungen etwas mehr, so dass die 700-800 MHz gemittelt sind. Woran willst Du das festmachen? Stabilität? Verarbeitung? Sorry, aber wenn AMD schlechte Qualität produzieren würde dann wären die schnell weg vom Fenster. Ahja, und das nennst Du geringe Hitzeentwicklung? Mein Athlon 64 3000+ (Standardtakt: 1,8 GHz) war testweise auf 2,6 GHz getaktet und wurde grandiose 43°C unter Volllast warm, und das mit insgesamt (!) 3 Lüftern im System... Begründung? Unterschied zu AMD? Für AMD-CPUs gibt es von mindestens 4 Chipsatzherstellern Chipsätze mit PCIe-Unterstützung, also herrscht da auch Gleichstand.
-
Hast Du die Platten auch partitioniert? Das geht in der Datenträgerverwaltung (Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung).
-
Die geringere Hitzeentwicklung ist jetzt genau umgekehrt, da ist AMD vorne, solange man keinen Pentium M nimmt. Von der Leistung sind die beiden CPUs die Du im Auge hast in etwa gleich, wobei der Intel bei Videobearbeitung etwas die Nase vorne hat, AMD aber in Spielen punktet. Übertakten lassen sich beide CPUs gut, der 3700+ geht meistens bis ca. 2,5 GHz, beim Intel bin ich mir nicht so sicher, aber 400-500 MHz dürften da auch problemlos drin sein. Insgesamt wird es wohl so sein dass beide Systeme in etwa gleich viel kosten und leisten würden, der AMD-Rechner aber ca. 30-40 Watt weniger Strom braucht.
-
Bei den Office-Programmen ist das im Menü Extras unter Anpassen und dann auf der Registerkarte Optionen, dort heißt der Eintrag "Nach kurzer Verzögerung vollständige Menüs anzeigen" (Haken rausnehmen), beim Startmenü ist die Option in Anpassen -> Persönlich angepasste Menüs verwenden (dort ebenfalls den Haken rausnehmen).
-
Das sollte im Handbuch des Mainboards stehen. Meistens steht dort dass auch Netzteile nach altem ATX-Standard laufen, das kommt aber immer auf den Einzelfall an. Bei meinem alten Fortron 350-W-Netzteil was nominal genug Leistung hatte (im Handbuch standen die Mindestanforderungen an die einzelnen Spannungsschienen) lief das neue Board mit NForce4 Ultra-Chipsatz nicht, mit einem neuen 400-W-Netzteil (Elan Vital Greenerger) läuft das wunderbar. Ja, wie sonst? Du musst nur darauf achten dass im BIOS die richtige Bootreihenfolge eingestellt ist, d.h. wenn Du Windows auf die SATA-Platte installieren willst muss diese logischerweise auch als First Boot Device eingestellt sein.
-
MS Exchange Server zerschossen - De- oder Neuinstallation nicht möglich
Eye-Q antwortete auf Eye-Q's Thema in Anwendungssoftware
Leider keine Zusammenhänge erkennbar, danach hatte ich als erstes gesucht. Jau, damit hab' ich den jetzt gekillt und bin gerade am Neuinstallieren, vielen Dank. Ich hatte zwar in der Knowledge Base gesucht, den Artikel habe ich aber nicht gefunden. :confused: -
MS Exchange Server zerschossen - De- oder Neuinstallation nicht möglich
Eye-Q antwortete auf Eye-Q's Thema in Anwendungssoftware
Error code 0X80072030 (8240): Ein solches Objekt ist auf dem Server nicht vorhanden. [edit] Nachdem ich herausgefunden habe dass es nicht nur Neuinstallation sondern auch "Wiederherstellung" (Disaster Recovery) gibt habe ich das mal versucht und herausgekommen ist folgende Fehlermeldung: Die Fehlerbeschreibung im Installationslog ist die gleiche. [edit] -
Ich habe hier einen Windows 2003 SBS, auf dem Exchange läuft. Dieser Exchange hat sich zerlegt und will sich weder de- noch neuinstallieren lassen, es kommen bei beiden Versuchen die folgenden Meldungen hoch: Ob ich die Exchange-Dienste vorher stoppe oder nicht macht keinen Unterschied, am Ende der Prozedur kommt immer der folgende Fehler: Weiß jemand wie dieser Fehler behoben werden könnte? Ich will nicht den ganzen Server neu aufsetzen nur weil sich der Exchange-Server zerschossen hat...
-
Ist der automatische Neustart bei Systemfehlern deaktiviert? Eigenschaften von System -> Erweitert -> Button "Einstellungen" bei "Starten und Wiederherstellen" -> Haken vor "Automatisch Neustart durchführen" entfernen Dann solltest Du einen Bluescreen erhalten, wenn nicht könnte es sein dass das Netzteil defekt ist.
-
Erstmal sollte festgestellt werden welche Komponente die lauteste ist, es bringt nämlich null komma gar nichts wenn man den CPU-Kühler gegen einen leiseren austauscht obwohl der Lüfter auf der Grafikkarte oder der Northbridge der lauteste ist. Anschließend sollte der/sollten die entsprechende/n Lüfter ausgetauscht werden, am besten wie oben schon gesagt gegen größere, da diese um den selben Luftdurchsatz (=Kühlleistung) zu erbringen langsamer laufen müssen. Außerdem könnte es sein dass das Gehäuse mitschwingt, d.h. die Schallwellen die durch die Schwingung der Lüfter erzeugt werden noch verstärken. Diesem kann man mit Schwerschicht- oder Dämmmatten abhelfen, gegen reine Lüftergeräusche sind die relativ wirkungslos.
-
Nicht unbedingt, es gibt auch Updatepacks für diese Updatepacks, d.h. wenn Du dir jetzt Version 2.10 runterlädtst und es in einem Monat Version 2.11 gibt dann gibt es auch eine Version für das Update von 2.10 auf 2.11 (im Moment gibt es halt nur das Updatepack von 2.9 auf 2.10, weil die Ersteller davon ausgehen dass man sowieso jeden Monat updated und somit immer das vorherige Updatepack installiert hat). Ja, mit diesen Updatepacks ist es auf jeden Fall sehr viel einfacher und schneller als wenn man die Updates über die Windows Update-Seite runterlädt. Selbst mit DSL sind 70 MB nicht in 2 Minuten runtergeladen.
-
Die Bild bekommt öfter mal "einen auf'n Deckel", das Problem ist dass die Bild sich da nicht drum schert (siehe auch die Auflistung der Presserats-Rügen an die Bild)... Zum Thema: Das ist nun mal die Bild, da sind reißerische Überschriften normal und von der Chefredaktion auch gewünscht, damit die niederen Instinkte die in jedem von uns stecken angesprochen werden. So - und nur so - erreicht die Bild täglich ihre Leserschaft.
-
Vor dem Einspielen der Lizenzen: Ausführen -> cmd -> change user /install Nach dem Einspielen der Lizenzen: Ausführen -> cmd -> change user /execute Kannst Du natürlich nur als Administrator machen, das sollte klar sein.
-
Dual-Channel funktioniert bei NForce2-Boards auch mit drei identischen Riegeln, da die Zuordung nicht software- sondern hardwaremäßig geschieht: ein Slot ist am ersten Kanal des Speichercontrollers angebunden, die anderen beiden am zweiten Kanal. Sobald an jedem Kanal mindestens ein Slot belegt ist ist Dual-Channel aktiv.
-
Das muss nicht unbedingt die Grafikkarte sein, es kann auch sein dass die Stromversorgung des TFTs einen Schuss weg hat. Das hatte ich bei meinem jetzigen TFT auch als er 4 Monate alt war - nach einem Austausch der Stromversorgungsplatine hat sich das erledigt. Schau' mal ob das mit einem anderen Monitor auch passiert. P.S.: wenn VPU Recover angesprungen wäre würde meiner Meinung nach auch eine Meldung diesbezüglich kommen.
-
Meine Meinung zu NFS MW ist gespalten... Positiv: Sound Grafik Ein klein wenig Hintergrundstory Erfreulich geringe Ladezeiten Negativ: Man muss alle Schritte tausend Mal bestätigen (z.B. in der Karriere wenn man speichert - 1. Wollen Sie wirklich speichern? 2. Wollen Sie das Profil wirklich überschreiben? 3. Speichern abgeschlossen - das interessiert mich nun wirklich nicht, es nervt nur), das geht einem nach einer Zeit so auf den Keks... LAN-Modus - Nach jedem Spiel wird der Server geschlossen und man muss den ganz neu erstellen, inklusive Name etc., außerdem muss man selbst auf den Server connecten den man gerade auf seinem eigenen Rechner erstellt hat o_O dabei bleibt das Spiel teilweise hängen Manchmal sind die Cops schon 2 km hinter einem und plötzlich wieder da, manchmal muss man eine Verfolgungsjagd mindestens 5 Minuten durchhalten und die sind schon nach 30 Sekunden abgehängt, dann muss man zurückfahren damit die wieder die Fährte aufnehmen Teilweise träge reagierende Steuerung selbst wenn man 60-70 fps hat Man sieht teilweise nicht wo man langfahren muss, dann schaut man auf die Karte und sieht "Ups, ich muss in 5 Metern rechts abbiegen" - man kracht in die unsichtbare Mauer... Ich habe in den Optionen eingestellt dass automatisch geschaltet werden soll - wieso muss ich das vor jedem Rennen wieder neu bestätigen? Alles in Allem durchwachsen.
-
Das sollte im Handbuch stehen ob das funktioniert oder nicht. Ich glaube bei Intel-Chipsätzen funktioniert Dual-Channel mit drei Modulen nicht, bei NVidia-Chipsätzen (gibt es außer dem NForce4 Intel-Edition nur für AMD-CPUs) aber schon.