Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. Dafür gibt's ja den google-Cache
  2. Entweder der DNS-Client ist nicht gestartet (ist unter Verwaltung -> Dienste zu finden, wenn es das in XP Home gibt, ich hab' hier nur Professional zur Hand) oder die hosts-Datei in %Windir%\system32\drivers\etc ist irgendwie verbogen, da sollte, wenn Du die Datei mit einem Editor öffnest, als einziger Eintrag 127.0.0.1 localhost eingetragen sein.
  3. Eventuell hilft auch schon ein BIOS-Reset mit anschließender Neueinstellung der Optionen die Du haben willst.
  4. Eye-Q

    TFT Monitor Problem

    Erstens kommt das zum Tragen was Pinky's Brain gesagt hat (einige Hersteller geben nur die günstigste Reaktionszeit an, die ein Umschalten zwischen komplett schwarz und komplett weiß bzw. umgekehrt bedeutet; Zwischen zwei Farben umschalten dauert aber teilweise wesentlich länger) und zweitens gibt es unterschiedliche Techniken, die bei gleicher echter Reaktionszeit andere Verhalten zeigen. Bei TN- und MVA- bzw. PVA-Panels kann man erst unter einer Reaktionszeit von 16 ms wirklich von schlierenfreiem Bild reden, bei IPS-Panels schon ab 25 ms. IPS-Panels werden jedoch meistens in hochpreisigen TFTs verwendet, deswegen ist der Aldi-TFT wahrscheinlich mit einem TN-Panel ausgestattet, wo 25 ms zum Zocken ungeeignet sind.
  5. Eye-Q

    TFT Monitor Problem

    Dann hat der TFT eine zu hohe Reaktionszeit. Die Reaktionszeit setzt sich zusammen aus Rise (die Zeit in der ein Pixel von "nicht leuchtend" nach "leuchtend" umschaltet) und Fall (die Zeit in der ein Pixel von "leuchtend" auf "nicht leuchtend" umschaltet). Wenn das Pixel noch nicht wieder ausgeschaltet ist wenn es in einer anderen Farbe leuchten soll (z.B. von grün auf blau umschalten soll) dann sieht man das Bild "nachziehen", auch "Schlierenbildung" genannt. Da kann man mit einem anderen Kabel auch nix machen, da das vom Panel abhängt. Das ist halt bei günstigen TFTs so, es gibt andere TFTs wo dieser Effekt nicht so stark oder gar nicht mehr auftritt, die sind aber um einiges teurer als die Aldi-TFTs.
  6. Hey, Du bist einer derjenigen die die Anzeigen falsch verstanden haben. Das mit den 5 Jahren in den Bau gehen gilt nur für gewerbsmäßige "Raubkopierer" (wobei der Begriff eigentlich falsch ist, aber das ist ein anderes Ding). Bei "kleinen Fischen" wie dir als Privatmann, der sich mal hier und da eine CD kopiert, sind die Strafen längst nicht so hoch, aber doch noch empfindlich (wenn Du überhaupt verklagt wirst, und das ist bei Leuten die nur ab und zu mal kopieren sehr unwahrscheinlich da es sich bei diesen Leuten um viel zu wenig Streitwert geht). Außerdem gilt diese Urheberrechtsabgabe nur für Komplett-PCs, d.h. wenn Du dir keinen Komplett-PC kaufst betrifft dich das sowieso nicht.
  7. Das mit dem AGP-Takt ist eigentlich kein Problem, da dieser bei NForce2-Boards nicht vom FSB abhängt sondern fix ist. Ich denke eher dass evtl. das Board mit dem RAM im Dual-Channel nicht zurechtkommt, ich hatte das auch mal, mit anderem RAM ging das. Stell' mal den Speichertakt auf 333 MHz bei einem FSB von 400 MHz. Wenn es dann funktioniert hat dsa Board Probleme mit dem RAM bei 400 MHz im Dual Channel.
  8. Tipp bei WinFAQ
  9. Eye-Q

    s-ata raidund ide

    Du musst nur darauf achten dass die Bootreihenfolge richtig ist, d.h. wenn Du Windows weiterhin auf der alten Platte haben willst muss von HDD0 gebootet werden. Ansonsten brauchst Du nichts zu beachten (außer den ganz normalen Dingen bei neuen Platten, z.B. Controller aktivieren, Platte bzw. Array partitionieren etc.).
  10. Eye-Q

    Kabel Deutschland

    Bei uns war letztens auch ein Herr von Kabel Deutschland, der hat uns auch ein bißchen über digitales Kabelfernsehen erzählt und wie toll das sei, und dass die Fernsehstationen "irgendwann" aufhören werden analoge Signale bereitzustellen und man dann ohne Digitalreciever nicht mehr Fernsehen kann. Leider hatte er keine Ahnung vom Konkurrenzprdukt DVB-T und meinte felsenfest wir bräuchten auf jeden Fall eine Dachantenne um DVB-T zu empfangen, obwohl wir direkt im tiefgrünen Bereich und dazu noch im 12. Stock des einzigen Hochhauses weit und breit wohnen. Anschließend war das Gespräch beendet. Bei euch ist ja auch DVB-T zu empfangen, vielleicht wäre das eine Alternative so dass man halt nicht einmalig Digitalreciever + monatliche Grundgebühr + monatliche GEZ-Gebühren zahlen muss sondern nur einmalig den DVB-T-Reciever und dann nur noch die monatliche GEZ-Gebühren zahlen muss. Bei uns ist das zwar möglich, das Problem dabei ist dass wir im Hochhaus wohnen und die Kabelgebühr sowieso in den Gemeinkosten steckt, so dass wir die eh zahlen müssen.
  11. Öhm, hä? :confused: Wo unter Extras?
  12. Internetoptionen -> unter Multimedia den Haken vor "Bildgrößenanpassung aktivieren" wegnehmen. P.S.: der Internet Explorer ist aber eine Anwendungssoftware.
  13. Das ist in der Regel so wenig Aktivität dass das keinen Unterschied macht. Ich würde die 40-GB-Platte in einen anderen Rechner packen, die 200-GB-Platte als Primary Master, den Brenner als Secondary Master und das DVD-Laufwerk als Secondary Slave anschließen. On-the-fly kann man immer noch brennen, dafür hat jeder aktuelle Brenner einen Buffer-Underrun-Schutz und so schlimm ist das auch nicht, das wirst Du von der Geschwindigkeit des Brennens fast nicht merken ob nun vom ersten auf den zweiten IDE-Kanal oder vom zweiten auf den zweiten geschaufelt wird, dafür ist die Datenübertragungsrate zu niedrig als dass der Puffer leerlaufen würde.
  14. Bei Voodooalert gibt's vier Treiber für die V3, kannst ja mal schauen ob einer für dich dabei ist.
  15. Die Taktfrequenz mit der der Speicher angesprochen wird. Der Speicher ist ja im Prinzip aus Transistoren aufgebaut, die in einer gewissen Zeit schalten. Je kürzer die Zeit ist in der die Transistoren schalten können desto höher kann der Takt sein. Der Speichertakt hängt meistens direkt vom FSB (Frontsidebus) ab, da im BIOS meistens Teiler zum FSB eingestellt werden können (4:3, 3:2, 2:1, 1:1, 1:2, 2:3, 3:4 etc.) Der Speicher kann intern verschieden organisiert sein, und zwar single sided oder double sided. Das hat etwas mit den "Bänken" zu tun und wie sich der Speicher nach außen hin (also zum Speichercontroller) darstellt. Speichercontroller können nur eine begrenzte Anzahl an Bänken ansprechen, der NForce2-Chipsatz zum Beispiel 6 Stück. Wenn man auf ein Board mit NForce2-Chipsatz nun vier double sided-Module steckt dann hat man 8 Bänke, von denen der Chipsatz jedoch nur 6 erkennen kann. Deswegen haben die meisten Boards mit NForce2-Chipsatz nur 3 Speicherslots, so dass die Bestückung nie über diese 6 Bänke hinausgehen kann. Das ist eine bestimmte Bezeichnung der Herstellerfirma TwinMOS für besonders leistungsfähigen Speicher. Es heißt eigentlich GDDR3-RAM, das ist spezieller RAM der nur auf Grafikkarten zum Einsatz kommt, weil der so hoch getaktet werden kann. Prinzipiell ist die Logik die gleiche wie bei normalem DDR-RAM, der Speicher wurde halt nur auf hohe Taktfrequenzen optimiert. Das ist grob vereinfacht gesagt die Anzahl der Leitungen die zwischen Grafikprozessor und Speicher vorhanden sind. Je mehr Leitungen vorhanden sind desto höhere Bandbreite hat der Grafikprozessor zur Verfügung. Das ist genauso wie beim normalen RAM: die Taktfrequenz kann als Sinuskurve dargestellt werden. Da die Daten nicht nur mit steigender Flanke des Taktsignals, sondern auch mit fallender Flanke übertragen werden, werden zwei Signale pro Takt übertragen und deswegen verdoppelt man die physikalische Taktfrequenz um auf die logische Taktfrequenz zu kommen. GPU = Graphics Processing Unit = Grafikchip
  16. Eye-Q

    neuer barton...

    Nein, die Teile sind hardwareseitig deaktiviert, da kann man auch nix mit irgendwelchen Brücken oder Pins verbinden machen. Ich habe gestern aber eine falsche Aussage getätigt: der Sempron spaltet sich auch noch mal in zwei Kerne auf, und zwar für den Sockel A hat der im Prinzip den Thoroughbred-Kern (also den Vorgänger des Bartons), nur mit höherem FSB, während die Version für die K8-CPUs (also Sockel 754 und Sockel 939) der besagte Athlon 64 mit deaktivierten 64-Bit-Befehlen ist.
  17. Hast Du vielleicht mal eine andere Grafikkarte in dem neuen PC getestet? Wenn der PC dann nicht funktioniert liegt es nicht an der Grafikkarte. Ansonsten könnte ein BIOS-Reset helfen, evtl. geht es auch wenn Du eine andere Grafikkarte einbaust, mit der startest und dann wieder die 5200 einbaust. Manchmal haben Boards eine anfängliche Macke dass sie mit einer bestimmten Karte nicht booten wollen, nachdem aber eine ander Karte dringesteckt hat geht es dann aber doch.
  18. Eye-Q

    neuer barton...

    Allgemein ist das der K8. Die ersten K8-Kerne waren Newcastle und Clawhammer (Newcastle hat bei gleichem Rating einen höheren Takt, dafür hat der Clawhammer einen größeren L2-Cache, was das wieder ausgleicht), der Winchester ist im Prinzip ein Newcastle, dessen Strukturgrößen von 0,13 auf 0,09 µm verkleinert wurden und der noch ein paar andere Optimierungen erhalten hat. Es gibt allerdings noch den Sempron, der der einzige Nachfolger des Bartons auf der alten Sockel A-Plattform ist und im Prinzip ein Athlon 64 mit deaktivierten 64-Bit-Befehlen, Memorycontroller und teilweise deaktiviertem L2-Cache ist.
  19. Wenn das Board einen externen SATA-Controllerchip aufgelötet hat dann kann die Platte auch nicht im BIOS erkannt werden sondern kann erst vom BIOS des SATA-Controllers erkannt werden. Hat das Board jedoch einen in die Southbridge integrierten SATA-Controller habe ich noch Fragen: inwiefern wirkt es sich denn aus dass die Platte nicht erkannt wird? Willst Du auf die Platte Windows installieren? Wenn ja, hast Du den Treiber für den SATA-Controller beim Start der Windows-Installation eingebunden?
  20. Eye-Q

    DVD Rom

    Standardprozedur: Im Gerätemanager den IDE-Kanal löschen, Windows neu starten und den Kanal neu erkennen lassen. Wenn das Laufwerk immer noch nicht erkannt wird, IDE-Kabel austauschen, wenn das nichts hilft anderes DVD-Laufwerk in deinem PC bzw. dein DVD-Laufwerk in einem anderen PC testen.
  21. Ich habe bewusst "Xeons/Itaniums" geschrieben, da ja beides Server-CPUs sind und vom Opteron angegriffen werden. Natürlich ist der Xeon der Hauptgegner des Opterons, aber man darf den Itanium natürlich nicht vergessen. Die IA64-Architektur wird demnächst bzw. ist schon kompatibel, da Intel auch IA64-Befehle in ihre Xeons integriert hat, hier ist aber AMD das erste Mal wirklich Innovationsführer. Außerdem ist der Opteron im 32-Bit-Bereich genauso stark wie im 64-Bit-Bereich, weswegen man den Opteron im 32-Bit-Bereich mit dem alten Xeon vergleichen kann, er im 64-Bit-Bereich aber ein Alleinstellungsmerkmal hat (bzw. inzwischen hatte, wobei nicht der komplette Befehlssatz in EM64T implementiert wurde).
  22. Eye-Q

    RAM-Aufrüstung

    geizhals.at/de, dort der PC800-Speicher. P.S.: RD-RAM muss man immer paarweise einsetzen, also wenn Du 256 MB haben willst musst Du zwingend 2x128 MB nehmen
  23. Eye-Q

    RAM-Aufrüstung

    Nein, in RD-RAM-Slots gehen nur RD-RAM-Speicher, andere Speicherarten sind sowohl mechanisch als auch elektrisch inkompatibel.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...