-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Wie gesagt, der i865 ist wirklich in Ordnung und bringt nicht sehr viel weniger Leistung als der i875. Die Celsius-Teile sind ja eher als Workstations ausgelegt, so dass die meistens teurer sind (vor allen Dingen werden da meistens keine "normalen" Grafikkarten, sondern eher Quadro-Karten, die auf CAD-Anwendungen optimiert wurden, angeboten), deswegen würde ich den Scenic nehmen, weil der halt günstiger ist.
-
Der i865G ist beileibe kein schlechter Chipsatz, es gibt schon einige schlechtere. Den Scaleo gibt es ja auch mit Athlon XP-Prozessoren, und da gibt es natürlich keine Intel-Chipsätze, d.h. es werden evtl. SiS-Chipsätze verbaut, die nicht so gut sind. Es wäre interessant, welchen Chipsatz der Scaleo deines Bekannten denn hat, damit wir sagen können ob der i865G auch so schlecht ist oder besser.
-
Guten Tag, hier ist ihr Gewinnspielservice - Lästige Anrufe
Eye-Q antwortete auf Saga's Thema in Small Talk
Nicht nur Michael Mittermeier, auch Dieter Nuhr mag die Zeugen Jehovas: :bimei P.S.: ich habe bisher zum Glück vielleicht zwei von solchen Anrufen bekommen. -
Der 875P ist der "High-End-Chipsatz", der 865G der "Midrange-Chipsatz" für die P4-Plattform. Außerdem hat der i865G eine integrierte Grafik, die der 875P nicht hat. Es gibt vom 865-Chipsatz auch noch eine Version ohne integrierte Grafik, das ist dann der 865PE. Wenn Du eine ordentliche Grafikkarte hast und/oder anspruchsvoller bist (sprich Spiele spielst, die grafikintensiv sind), ist das dann die bessere Wahl. Im Endeffekt ist der 875er-Chipsatz nur minimal schneller als der 865er, die 865er-Boards ohne Grafik sind aber ca. € 30,- günstiger, deswegen ist der 865er vom Preis-Leistungs-Verhältnis um einiges besser. Wenn Du allerdings nur die Wahl zwischen einem Board mit integrierter Grafik und einem Board mit i875P-Chipsatz hast sowie hin und wieder mal ein grafisch anspruchsvolles Spiel spielen willst, empfehle ich das Board mit i875P-Chipsatz, da man die integrierte Grafik dann nicht braucht und die somit überflüssig ist.
-
Ich kenne zwar kein Freeware-Tool dafür, aber GetDataBack for NTFS hat bei mir bzw. zwei Kumpeln drei Mal die kompletten Daten der Platte retten können als die Partitionstabellen zerschossen waren.
-
Pinkompatibel sind die beiden Slots (d.h. ein Slot-Athlon würde mechanisch in einen Slot 1 passen), aber elektrisch nicht. Damit könntest Du dir Board und/oder CPU zerstören.
-
Diese Silikon-"Dämpfer", die einfach zwischen Gehäuse und Netzteil oder Lüfter geschoben werden, bringen ziemlich wenig bis gar nichts, da die Schrauben die Schwingungen noch übertragen. Für Gehäuselüfter gibt es relativ effektive Gummi-"Nippel", die man anstatt der Schrauben verwendet, z.B. die NB-Slics von Noiseblocker. Für Netzteile ist das natürlich nichts, aber wenn man ein leises Netzteil haben will, sollte man sich eins mit 120-mm-Lüfter holen und dann ist Ruhe im PC.
-
Eine 9800 XT ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht so gut wie eine 9800 Pro, deswegen empfehle ich diese Karte. Die bekommt man schon für unter € 200,- und die ist schnell genug für alle aktuellen Spiele. Wenn Du nicht mehr ausgeben willst als Du jetzt für das System oben eingeplant hast, kannst Du den 3200+ durch einen 3000+ ersetzen, dann hast Du den Spielraum um die 5900 XT durch eine 9800 Pro zu ersetzen. Das ist meiner Meinung nach auch sinnvoller. Das ist vollkommen egal, da der Athlon 64 im Sockel 754 eh nur Singlechannel unterstützt. Das Ding ist jedoch, dass 1x1024 MB meistens teurer ist als 2x512 MB, außerdem kannst Du somit den RAM auch im Dual-Channel-Modus weiterverwenden, wenn Du dir später einen PC mit Dual-Channel-Unterstützung kaufst. Von den Zugriffszeiten ist das auch vollkommen egal, ob Du einen oder zwei Riegel hast. Im Moment sind beide Anschlussarten von der Performance (Datendurchsatz, Zugriffszeit) nahezu identisch, da die "normalen" S-ATA-Platten auch nur IDE-Platten sind, die nur noch einen Bridge-Chip aufgelötet haben, um die S-ATA-Daten in IDE-Daten umzuwandeln und zurück. Nur bei den Seagate Barracuda-Platten mit 10.000 U/min, die es jedoch nur mit 36 oder 72 GB Kapazität gibt, ist der Performancevorteil von S-ATA spürbar, dieses muss man jedoch mit einem satten Preisaufschlag bezahlen. Einen großen Vorteil bietet S-ATA trotzdem: die Kabel. Ich meine, wenn man sich so ein IDE-Kabel (auch wenn es ein Rundkabel ist) anschaut und daneben ein S-ATA-Kabel liegen hat, wird man wissen was ich meine. Deswegen ist meine Empfehlung S-ATA. Eventuell würde ich mir überlegen, eine Samsung-Platte zu nehmen, da die extrem leise sind. Das Netzteil würde ich ebenfalls austauschen, es reicht ein gutes 350-W-Netzteil, die 380-W-Netzteile von Tagan oder Be Quiet! sind auch nicht schlecht, da musst Du wissen was Du ausgeben willst.
-
Wird das Laufwerk denn im Gerätemanager angezeigt? Wenn nicht, lass mal nach "geänderter Hardware" suchen, vielleicht braucht Windows nur einen Extra-Anschubs dass es das Laufwerk wieder findet.
-
Der Zusatz "Thoroughbred/Barton Core Support" bedeutet nur, dass auch diese CPUs unterstützt werden, nicht dass ausschließlich diese CPUs untertützt werden. Außerdem: wenn ein Athlon mit Thunderbird-Core (die gab es bis 1,4 GHz) unterstützt wird und Thoroughbreds und Bartons, wieso sollten dann CPUs mit Palomino nicht unterstützt werden? Wäre etwas unlogisch, oder? Um deine letzten Zweifel auszuräumen: Geh' auf die Asus CPU-Support-Seite und lass' dir dort die Liste der unterstützten CPUs für das A7V600 anzeigen, dann wirst Du sehen dass alle Palominos, alle Thoroughbreds und alle Bartons sowie Thunderbirds und Durons ab 1 GHz unterstützt werden.
-
Die SE ist noch schlechter als die non-Pro. Reihenfolge der Versionen bei ATI-Karten, von der schwächsten angefangen: LE SE non-Pro (ohne Zusatz) Pro XT Reihenfolge der Geforce-Karten, von der schwächsten angefangen: LE XT non-Ultra (also ohne Zusatz) Ultra [edit] Die "Pro EZ" ist eine langsamere Pro (normale 9600 Pro-Karten haben 600 MHz Speichertakt, die EZ hat 400 MHz) und ist somit nicht sehr viel schneller als die Ti 4200. Wirklich mehr Leistung als eine Ti 4200 hat erst die 9600 XT oder die GF FX 5700 Ultra. [/edit]
-
Es wäre ziemlich unlogisch wenn ein Board eine CPU mit älterem Kern nicht unterstützen würde (der Palomino ist der erste Kern der XP-CPUs, danach kam der Thoroughbred und der aktuellste ist der Barton). Wenn Du es andersherum meinst (also einen Barton in ein Board welches offiziell höchstens Thoroughbreds kann), dann kann es sein dass das läuft, es muss aber nicht. Kaputt machen kannst Du dadurch aber nichts.
-
Die 9600 non-Pro und die Ti 4200 sind in etwa auf einem Level, teilweise ist die Ti 4200 sogar schneller.
-
Moin moin Ich wollte eben gerade nach etwas suchen, aber da ich es nicht gefunden hatte, wollte ich gleich anschließend eine neue Suche mit anderen Parametern starten. Leider bekam ich die Meldung dass man nur alle 60 Sekunden eine neue Suche starten kann. Hat das etwas mit der Belastung des Servers zu tun oder ist das "einfach nur so" eingeführt worden? Wenn es einfach nur so eingeführt wurde, kann das eventuell geändert werden?
-
Battlefield 1942 und Geforce fx 5200
Eye-Q antwortete auf U-- °LoneWolf°'s Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Einfach einen anderen Treiber benutzen. Genau die Probleme hatte ich mit den ersten Forceware-Treibern (also NVidia-Treiberversion ab 5x.xx) auch. Für meine Ti 4200 ist der Forceware eh blödsinn, also hab ich wieder auf den Detonator 45.23 zurückgegriffen und habe keine Probleme mehr. Zum automatischen Neustart nach einem Bluescreen: geh' mal in die Systemeigenschaften (Systemsteuerung -> System), dort auf die Registerkarte Erweitert -> bei "Starten und Wiederherstellen" den Haken vor "Automatisch neu starten" rausnehmen. Anschließend siehst Du wieder den Bluescreen in seiner "vollen Pracht" und kannst diesem entnehmen was da Probleme verursacht. -
Direkt partitionieren solltest Du nicht, Du solltest erstmal ein Tool á la GetDataBack über die Platte laufen lassen (in der Downloadversion kann man nach Daten suchen lassen, die dann angezeigt werden, wiederhergestellt werden können die aber nur mit der Vollversion). Die Daten werden dann auf einer anderen Platte abgelegt, so dass Du die USB-Platte anschließend partitionieren und formatieren und die Daten wieder auf die USB-Platte schieben kannst.
-
0190-Dialer kann man sperren, indem man entweder beim Telefonanbieter (muss ja nicht zwangsweise Telekom sein ) die 0190-Nummern sperren lässt oder den 0190-Warner installiert. Filtersoftware gibt es auch genügend, einfach mal auf freeware.de oder ähnlichen Seiten suchen.
-
Rente? :confused: Hab' ich schon lange abgeschrieben dass ich sowas noch bekomme... Diese Aussage ist aber genauso wie die Aussage "Rauchen für den Frieden"...
-
Naja, wie das heißt ist ja unerheblich, es kommt auf's gleiche hinaus.
-
TC bedeutet nur dass der temperaturgesteuert ist (TC = Temperature Controlled). Du kannst genauso gut den ohne Temperatursteuerung kaufen, dann dreht der halt immer konstant mit 2200 U/min, aber auch so ist der recht leise. Wie gesagt, wenn Du aber einen neuen Prozessor einbauen willst, würde ich den Kühler nicht weiterverwenden, da der für CPUs á la 3200+ zu schwach ist.
-
Was hast Du eigentlich für einen Kühlkörper? Wenn das einer ist, wo original ein 60-mm-Lüfter drauf war, dann würde ich den komplett austauschen, da diese Kühlkörper erstens zu klein sind um wirklich ordentlich die Wärme abzuführen und zweitens 60-mm-Lüfter zu laut sind, jedenfalls im Gegensatz zu größeren Lüftern. Für den 2400+ kann man ruhig einen Arctic Cooling-Kühler nehmen, darüber würde ich aber nicht gehen, also wenn Du irgendwann nur den Prozessor austauschen willst, empfehle ich gleich einen ordentlichen Kühler vom Schlage eines Zalman CNPS7000A-Cu (nur Schraubmontage, d.h. das Board muss Löcher um den Sockel haben, außerdem solltest Du hierbei zuerst die Kompatibilitätsliste auf der Zalman-Website konsultieren, ob der überhaupt auf dein Board passt) oder Thermalright SKL800/900, den gibt es auch mit Befestigungsklammer für 3 Nasen je Sockelseite.
-
Ich meine damit Media Markt, Saturn etc., da es sich nicht wirklich lohnt für eine Tube Wärmeleitkleber bei reichelt oder conrad zu bestellen, wenn man nicht zufällig in der Nähe wohnt. P.S.: auch bei Wärmeleitkleber gilt je dünner desto besser, da der Effekt sonst in's Gegenteil umgekehrt wird, nämlich dass die Schicht Wärme nicht leitet sondern isoliert.
-
Schau' beim nächsten PC-Händler deines Vertrauens (PC-Spezialist, kleinere Werkstätten; große Elektronikketten haben sowas meist nicht), die haben meistens was da.
-
Schock: Nur 20% der Fachinformatiker haben in diesem Jahr bestanden
Eye-Q antwortete auf maxel's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Aus meiner Berufsschulklasse (alles FISI) haben meines Wissens mindestens 80% bestanden, also ist es relativ unwahrscheinlich dass im Bundesdurchschnitt nur 20% der Leute bestanden haben, da wir dann ja ein extrem abweichendes Ergebnis hätten, was ich ehrlich gesagt nicht glaube. Aber warten wir mal die "amtlichen Endergebnisse" ab, dann wissen wir es besser. -
Gehen tut es schon, aber es bringt wohl nicht viel, da die Leitungen, die zur Steckdose führen, ja immer noch da sind. Die Steckdose selbst ist ja nur dafür da dass die Stecker mit den Leitungen ordentlichen Kontakt haben.