
Alle Beiträge von Eye-Q
-
Outlook: Problem mit Terminverschiebungen
Durchaus dürftige Beschreibung... Welche Outlook-Version? Welche Exchange-Version? Haben die Teilnehmer den Originalzeitpunkt oder den verschobenen Zeitpunkt bestätigt?
-
Buffalo Router!!!
Gegenfrage: wozu willst Du die sichern? Wenn Du da z.B. DD-WRT installieren willst, kannst Du die (aktuellste) Original-Firmware immer wieder von der Herstellerwebsite herunterladen, das ist genauso gut als wenn Du die jetzt installierte Firmware sicherst. P.S.: Unter einer Überschrift "Buffalo Router" (wobei übrigens wenn überhaupt dann maximal ein Ausrufezeichen gereicht hätte, das aber nur nebenbei) können tausende Fragen gestellt werden, es wäre durchaus angebracht, beim nächsten Thread einen aussagekräftigeren Threadtitel zu wählen. Beispiel: "Original-Firmware bei Buffalo-Router sichern?"
-
Dienst über Batch beenden
Wie schon der Chief geschrieben hat: das geht über den Dienstnamen. Den findest Du z.B. heraus, indem Du in die Dienste schaust und die Eigenschaften des jeweiligen Dienstes anzeigen lässt. Dort gibt es den Dienstnamen (über den lässt sich der Dienst per net stop beenden) und den angezeigten Namen (das ist eben die Bezeichnung, die in der Diensteliste auftaucht).
-
Aufrüsten - Kaufberatung
Öhm, und was für einen Rat willst Du haben? Was machst Du mit dem Rechner? Hast Du daran gedacht, dass die neuen Komponenten ggf. mehr Strom ziehen und deswegen vielleicht ein neues Netzteil benötigt wird (zugehörig: was für ein Netzteil hast Du jetzt?)?
-
mainboard formate für Laptops??
Richtig, da gibt es keine festgelegten Formate, schon aufgrund unterschiedlicher Anordnungen des optischen Laufwerks, der Festplatte und des Akkus. Je nachdem wie groß die sind und wo die platziert sind, brauchen die Mainboards unterschiedliche Formate.
-
Im Outlook funktioniert das "@" nicht mehr
Funktioniert denn das @ in anderen Programmen? Wie sieht die Sprachenleiste aus, wenn Outlook im Vordergrund ist? Was ist das für ein Betriebssystem und welche Outlook-Version? Funktionieren andere Alt Gr-Befehle (z.B. € oder \)?
-
MS Powertoys
Zum einen wäre es wohl nicht schlecht, das verwendete Betriebssystem zu kennen, zum anderen gibt es kein "Das SAP"...
-
Im Outlook funktioniert das "@" nicht mehr
Ich rate mal in's Blaue hinein: Terminalserver? Wenn ja: Microsoft Knowledgebase-Artikel
-
XEN Virtualisation und die interne Kommunikation der Gast-Systeme
Was für Hardware liegt zugrunde? "Kommunikation untereinander" heißt ja "gleichzeitiges Lesen und Schreiben auf dem selben Host bzw. ggf. dem selben Datastore". Bei SATA-Platten, die vielleicht noch im Software- oder Fake-RAID 5 laufen und viele kleine Dateien austauschen, kann das mit 4-6 MB/s schon hinkommen.
-
Sata problem
Ein BIOS hat jedes Mainboard - was für ein MSI-Mainboard (Bezeichnung) ist es? Welche BIOS-Version ist drauf? Kam das Problem sofort nach dem Einbau der SATA-Platte oder erst jetzt? Da werde ich aus deiner Beschreibung nicht so richtig schlau. So wie ich das verstehe, bootet Windows nicht mehr, das BIOS kannst Du noch bedienen, richtig? Wenn die Bootreihenfolge im BIOS falsch eingestellt ist, werden auch andere Festplatten nicht helfen. Wie und wo umgestellt? Mit welchem Programm hast Du das Mainboard getestet? Wie lauten die genauen Fehlermeldungen? "CMOS-RAM 1-Prüfsumme" kenne ich als Fehlermeldung nicht. Sorry, aber wenn Du noch nicht mal halbwegs vernünftige Fehlerbeschreibungen liefern kannst, solltest Du nicht versuchen, das BIOS zu aktualisieren, geschweige denn "umzuschreiben", sonst wird der Rechner gar nicht mehr starten. Ich vermute (das ist aber nur ein Schuss in's Blaue), dass bei der Neuinstallation alle Festplatten im System waren und Windows auf eine der Platten den Startsektor geschrieben hat und auf die andere Platte das System, im BIOS ist die Bootreihenfolge aber falsch eingestellt. Welche Platte ist als erstes Boot-Device eingestellt? Welche Platte ist an welchem Anschluss angeschlossen?
-
Office 2010 Aktivierung schlägt fehl unter Windows XP Pro (0x70080005)
Ich denke mal, dass nach der Aktivierung von Office 2010 der String wieder zurückgesetzt werden kann, und zwar eben mit der folgenden Eingabe: sc sdset plugplay <Hier den ursprünglich kopierten String einsetzen> Dann hast Du Office aktiviert und den Security Descriptor wieder zurückgesetzt und alle sind glücklich.
-
[Suche] Lüfter mit PWM Steuerung > mit 4-Pin ans Mainboard ?
3-Pin-Lüfter können nicht PWM-gesteuert sein, da die PWM-Steuerung nur über die vierte Litze kommen kann (bei drei Pins sind zwei für die Stromversorgung und einer für das Tachosignal zuständig). Molex ist eigentlich ein Hersteller, es werden aber die meisten Steckverbinder innerhalb eines PCs vereinfachend alle mit Molex bezeichnet. Anschluss ans Board heißt, dass da eben ein Lüfterstecker (3- oder 4-Pin) am Kabel ist, Anschluss ans Netzteil heißt, dass ein Stecker, der an ein Netzteilkabel passt, am Kabel ist. So ein Lüfter kann natürlich nicht PWM-gesteuert werden, außer er hat ein weiteres Kabel, was auf das Mainboard gesteckt wird und somit die PWM-Signale des Boards weiterleiten kann. Adapter gibt es meistens von Netzteilstecker auf 3-Pin-Lüfterstecker, wobei dort nur zwei Litzen (12V/5V und Masse) auf die Pins geleitet sind und der dritte Pin des Lüftersteckers frei bleibt. Du brauchst einen PWM-Lüfter. Davon kann es nur einen, maximal zwei Typen geben: erstens einen, der sowohl die Stromversorgung als auch das PWM-Signal über das Mainboard bekommt, zweitens einen, der vom Netzteil mit Strom versorgt wird, die PWM-Steuerung aber mittels separatem Kabel vom Mainboard realisiert ist. Die zweite Möglichkeit ist aber nur eine theoretische Möglichkeit, ich habe bisher keinen Lüfter gesehen, der so ausgeführt wäre.
-
externe Festplatte
Erste Aktion: nicht formatieren und/oder Daten auf die Platte schreiben! Zweite Aktion: mit Recuva schauen, ob noch Daten gefunden werden können. Falls ja, diese auf eine andere Platte zurückschreiben (ansonsten könnte es sein, dass vorhandene, aber noch nicht wiederhergestellte Daten überschrieben werden)
-
Fritz!NAS: FTP-Verbindung über DynDNS ermöglichen
"Funktionieren" und "funktionieren" sind zwei unterschiedliche Dinge - die Fritzbox zeigt nur an, dass der DynDNS-Eintrag aktualisiert wurde. Ob der Eintrag dann mit der richtigen IP geschehen ist, ist die Frage. Was steht bei Dyndns drin (also auf die Dyndns-Webseite gehen und einloggen oder ping auf die Dyndns-Adresse)? Wenn es eine 192.168.x.x ist, dann kann das natürlich nicht funktionieren. Was heißt "zuständig"? Ist der Speedport als Modem konfiguriert (so dass die Zugangsdaten in der Fritzbox eingegeben worden sind) oder als Router (so dass die Zugangsdaten im Speedport eingegeben worden sind)? Das ist ein wesentlicher Punkt, der u.a. auch den Dyndns-Eintrag beeinflusst, da im zweiteren Fall die Fritzbox als seine Internet-IP eine IP aus dem internen LAN des Speedports hat. Es ist auch die Frage, ob ein FTP-Server der Fritzbox überhaupt im Internet freigegeben werden kann oder ob das bei der Fritzbox generell aus Sicherheitsgründen überhaupt nicht eingestellt werden kann.
-
PC zusammenbauen, Komponenten so ok?
Es wäre ungünstig, das Mainboard zurückzuschicken, wenn das überhaupt nicht kaputt ist, sondern eine der anderen Komponenten (kann ja auch das Netzteil oder die CPU sein). Am besten erstmal alle nicht benötigte Hardware sowohl strom- als auch datenmäßig trennen (also Festplatten, optische Laufwerke, evtl. vorhandene Steckkarten etc.) und erneut schauen. Vielleicht ist ja auch eines der Geräte an dem Fehler Schuld.
-
PC zusammenbauen, Komponenten so ok?
Ein 450 Watt BeQuiet-Netzteil wird für diese Konfiguration vollkommen ausreichen, allerdings ist eine 5770 für einen Core i5-760 eigentlich zu klein bemessen, wenn in ordentlicher Auflösung mit hoher Qualität gespielt werden soll.
-
PC-Kauf - Komponenten ok?
Bis auf das Netzteil kommt die Zusammenstellung hin. Für den Rechner reicht ein 400W-Netzteil vollkommen, z.B. das FSP Fortron/Source FSP400-60EPN(80), das hat auch eine 80 PLUS Bronze-Zertifizierung und kostet die Hälfte des vollkommen überdimensionierten 700W-Netzteils. Ob man 300 Euro für CPU und Mainboard ausgeben muss, wenn es so gut wie gleichwertige AMD-Hardware für 100 Euro weniger gibt, darüber kann man sich auch streiten, aber wenn Du kein AMD mehr willst, werde ich dich nicht davon abhalten.
-
Domänen Server + Dateireplikation.
Es sollte allerdings beachtet werden, dass die Clientbetriebssysteme auch die selben sind, sonst klappt das nicht - ein XP-Profil kann schlecht auf einem Windows 7-PC verwendet werden. Wenn das so nicht machbar ist, dann gibt es noch die Ordnerumleitung, die die wichtigsten Benutzerordner auf Freigaben auf dem Server umleitet. Wenn jemand direkt unter C:\ einen Unterordner erstellt hat, wird allerdings auch ein servergespeichertes Profil nichts nützen, da ja nur die Profildaten auf dem Server liegen. Deswegen am besten ein zentrales Datenlaufwerk auf dem Server erstellen, freigeben und per Login-Skript einbinden, wo dann die aktuell vorhandenen Daten hin verschoben werden, ggf. mit Zugriffsbeschränkungen (Stichwort NTFS- und Freigabeberechtigungen).
-
InfoPath 2003 und IE8 für TerminalServer 2003
Gibt es einen Proxy? Wenn ja, sind evtl. die Ausnahmen, für die der Proxy nicht gelten soll, nicht eingetragen.
-
Patchfeld und Router auf verschiedenen Ebenen - welche Kabel? Und mehr ...
Wieso das denn? Mit vier Kabeln können ja sowieso nicht alle angedachten Dosen versorgt werden, also muss beim Patchfeld eh ein Switch hin. Den Router mit vier Kabel an den Switch zu hängen ist meiner Meinung nach vollkommen unnötig, da reicht auch ein Kabel, weil das Internet sowieso nicht mehr hergeben kann und etwas anderes als Internet da ja nicht drüber geht. Ob der Router überhaupt eine dedizierte Leitung benötigt, ist eine weitere Frage. Wieso nicht gleich über die sowieso geplante Verkabelung anschließen (also Router -> eine der Dosen im Wohnzimmer/Patchpanel -> Switch)? So hebelst Du ja eine strukturierte Verkabelung gleich im Ansatz aus.
-
Win 7 und Win2008R2
Bei den beiden Betriebssystemen ist das egal. Nur wenn XP und Windows 7 (oder von den Generationen ähnlich unterschiedliche Systeme) installiert werden sollen, sollte das ältere System zuerst installiert werden, da das bei der Installation das aktuellere System nicht erkennt.
-
Hardware defekt, welche Komponente ist schuld?
Das muss ja nicht heißen, dass das Netzteil auch genügend Stromstärke liefert, um alles weitere außer den Lüftern zu betreiben. Wenn Du ein anderes Netzteil hast, probier' das mal aus. Falls es dann immer noch nicht läuft, wird es Mainboard oder CPU sein, das kann man aber nur herausfinden, indem man eins der beiden gegen ein garantiert funktionierendes Teil austauscht.
-
Hardware defekt, welche Komponente ist schuld?
Das kann alles mögliche sein, entweder Mainboard, CPU oder Netzteil. Schon mal den RAM ausgebaut und geschaut, ob dann ein Signal kommt, dass kein RAM drin ist? Oder die Grafikkarte, um zu testen ob das Mainboard erkennt, dass es eben keine Grafikkarte hat?
-
Exchange: Mail-Adressenhandhabung bei Stellenwechsel
Irgendwie verstehe ich das Problem nicht... Herr Müller hat eine Mailadresse mueller@firma.tld, Herr Meier hat eine Mailadresse meier@firma.tld; diese behalten sie doch auch, wenn sie in eine andere Abteilung kommen, oder nicht? Oder haben die generische Mailadressen wie <Abteilungsname>@firma.tld?
-
Der Informationsspeicher
Sicher kann dir jemand weiterhelfen. Ach, Du wolltest konkrete Lösungsvorschläge? OK... Kann der Servername aufgelöst werden? Läuft der Informationsspeicherdienst auf dem Server? Den Dienst bzw. den ganzen Server schon mal neu gestartet (P.S.: was ist das für ein Server und was für ein Exchange?)?