Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. Eye-Q

    Neuer PC

    Korrektur: vPro muss nicht unbedingt unterstützt werden, nur das Virtualisierungsbit. vPro ist Intels Plattform für Business-Desktop-PCs, wo u.a. Fernwartbarkeit etc. festgeschrieben sind. Normalerweise benötigt man für eine Virtualisierungslösung auf dem Desktop (z.B. VMWare Workstation) keine Virtualisierungsunterstützung der CPU, außer man will 64-bit Gastbetriebssysteme laufen lassen. Wenn das der Fall sein sollte, ist ein einfaches Austauschen des Q8200 gegen einen Q8400 in der Tat die einfachste und günstigste Variante.
  2. Wenn der Threadersteller von "Ich will mir einen neuen PC zulegen" spricht, wird das sicherlich nicht für eine Firma mit produktiven Systemen bestimmt sein, sondern eher für den "Heimgebrauch" mit Spiel- und Testsystemen. Für so eine Umgebung braucht man nicht unbedingt ein schnelles Plattensubsystem, auch wenn es natürlich besser wäre als eine einzelne Platte. Um das mal zu klären (@ sascha-graf): ist es so wie ich es vermute oder sollen da wirklich produktive Maschinen drauf? Bevor wir das nicht wissen, können wir dir auch nicht wirklich sinnvoll helfen.
  3. Solange die Anwendungen nicht auch 64 bit-Erweiterungen haben bzw. nativ 64 bit nutzen, bringt das null komma gar nichts an Geschwindigkeit. Einziger wirklicher Vorteil ist, dass die 64-bit-Version von Windows 7 eben mehr als 4 GB Arbeitsspeicher adressieren kann, so dass Anwendungen mit hohem Speicherbedarf den Vorteil haben, dass sie komplett im RAM arbeiten können und nicht die Auslagerungsdatei nutzen müssen. Wenn das der Fall ist und im Rechner auch mehr als 4 GB RAM eingebaut ist, bringt ein 64-bit-Betriebssystem schon einen Geschwindigkeitsvorteil, allerdings nicht deswegen weil es mit 64-bit-Befehlen arbeitet, sondern eben wegen dem Mehr an Speicher. Ansonsten ist ein 64-bit Windows 7 genauso problemlos wie ein 32-bit Windows 7. Ich habe Windows 7 Pro in der 64-bit-Variante installiert und das läuft problemlos.
  4. Ich glaube, das ist nicht das Problem, sondern dass eben nicht von CD gebootet werden kann, was klar ist, wenn der entsprechende Kanal im BIOS auf "None" gestellt ist. Abgesehen davon würde das schon installierte Windows auch nicht booten können, wenn die Festplatte auf "None" gestellt wäre.
  5. Es ist vollkommen normal, dass der Rechner nicht davon booten kann, wenn der entsprechende Eintrag im BIOS auf "None" gestellt ist. Stelle am besten alle IDE-Kanäle (auch wenn es ein SATA-Laufwerk sein sollte, die zählen zu den IDE-Geräten) auf "Auto", dann dürfte das Laufwerk beim POST erkannt werden und anschließend (also erst nach dem Neustart, nachdem die Kanäle umgestellt wurden und Du erneut das BIOS aufrufst) taucht das auch in den Einstellungen der Bootreihenfolge auf. P.S.: man kann den Text auch in normaler Schriftgröße gut lesen.
  6. Die Unterordner natürlich nicht freigeben, weder versteckt noch normal. Dann sieht man die normal auch nicht, wenn man per Netzwerkumgebung auf den Server schaut. Zusätzlich sollten natürlich die Sicherheitseinstellungen entsprechend gesetzt werden, falls jemand so bewandert ist, dass er sieht, dass es eine versteckte Freigabe homedir$ gibt und versucht darauf zuzugreifen. P.S.: ein homedir auf der Partition C:\ zu haben ist eher suboptimal. Daten sollten zumindest auf getrennten Partitionen, idealerweise natürlich auf einem anderen RAID liegen.
  7. Weil %username% ja auch durch Administrator ersetzt wird und nicht durch Administrator$... Es wäre wohl besser, das Verzeichnis Homedir als homedir$ freizugeben und dann das Laufwerk per net use h: \\w2k3-ser-001\homedir$\%username% /persistent:no einzubinden.
  8. Die Lösung inkl. Erklärung dürfte dort zu finden sein.
  9. Du kannst das auch einfach im Ereignisprotokoll nachvollziehen, wann der Rechner gestartet und heruntergefahren wurde: Beim Starten gibt es im Systemprotokoll einen Eintrag 6009, beim Herunterfahren einen Eintrag 6006 (danach kann man auch filtern, einfach Ansicht -> Filter und dann in das Feld "Ereigniskennung" die 6009 bzw. 6006 eintragen).
  10. Dann ist die Ursache wohl klar, oder nicht? Mal Cache löschen, ggf. Plugins deaktivieren, auf ältere Version zurückgehen, komplett deinstallieren inkl. Konfigurationsdateien und sauber neu installieren.
  11. Per LAN oder per WLAN? Wenn per LAN, wird es das WLAN sein, ansonsten läuft irgendwas in der Konfiguration deines Notebooks schief.
  12. Nein, das geht definitiv nicht, außer es ist im BIOS eingestellt, dass sich der Rechner um xyz Uhr einschalten soll und dann nach einer gewissen Zeit wieder durch Energiemanagementfunktionen herunterfährt. Wenn im BIOS nichts dergleichen eingestellt ist, kann sich der Rechner definitiv nicht "einfach so" für die Installation von Updates hochfahren (was ja von Windows initiiert werden müsste, was es nicht kann, wenn der Rechner aus ist).
  13. Welche Version des vSphere Clients hast Du installiert? Die aktuellste Version hat eigentlich keine Probleme mehr unter Windows 7...
  14. Eye-Q

    Suche Treiber

    Siluro ist ja auch nur die Bezeichnung des Grafikkartenherstellers (Abit). Verbaut ist darauf ein Geforce 2 (=gf2), entweder in MX200- oder MX400-Ausführung. Da die Treiber für beide Typen die selben sind, ist es wurscht, ob Du nun MX200 oder MX400 auswählst.
  15. Tut mir Leid, ich habe meine Glaskugel heute zuhause gelassen... Welches Betriebssystem? Wie wird auf den Ordner zugegriffen (lokal/über das Netzwerk)? Domäne oder Arbeitsgruppe? ...
  16. Hast Du eine WD- oder Seagate-/Maxtor-Platte im PC? Wenn ja, gibt es von Acronis eine kostenlose Version: klick
  17. Wie schon von b0bb0r geschrieben: Du wirst so nicht ohne weiteres auf das Internet zugreifen können, selbst wenn Du im Fernseher entsprechende IP-Adresseinstellungen vornehmen würdest. Man kann nicht mit zwei Geräten gleichzeitig eine Verbindung über ein DSL-Modem herstellen. Erst mit einem Router können mehrere Geräte auf eine DSL-Verbindung zugreifen. Wenn Du den nicht hast, brauchst Du auch gar keine IP-Adresseinstellungen vorzunehmen.
  18. In das Feld kann man auch dyndns-Hostnamen eintragen. Kannst Du mal einen Screenshot machen, der zeigt, dass man nur lokale IP-Adressen eintragen kann?
  19. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Ja, wenn ich die genannten Schlüssel und DWORD-Werte in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\HTMLHelp\1.x einträgt, funktioniert das auch... Vielen Dank für den Denkanstoß.
  20. Mahlzeit, wir haben bei einem Kunden einen 2003 R2- und einen 2008 R2-Terminalserver im Einsatz. Die ERP-Software, die wir einsetzen, wird über ein gemapptes Laufwerk gestartet, dort liegen auch die Hilfedateien. Wenn man sich jetzt die Hilfe anzeigen lassen will, funktioniert das wegen einem Sicherheitsupdate nicht. Hier gibt es die Lösung für Server 2003/R2, allerdings arbeitet Server 2008 R2 da anscheinend wieder anders, so dass der Registry-Eintrag, der im Microsoft-Artikel beschrieben ist, nicht funktioniert (auch mit 2.0 anstatt 1.x, da alle anderen HTMLHelp-Einträge in der Registry auch auf 2.0 lauten). Hat jemand da schon eine Lösung? Ich habe im Netz nur die Problemlösungen zu Server 2003, aber noch nicht zu Server 2008 R2 gefunden.
  21. Wenn die Dienste sich in der Windows-Diensteverwaltung registriert haben, kannst Du diese aufrufen und auf "Anmelden als" klicken. Dann werden dir direkt übereinander die Dienste angezeigt, die unter dem Administrator-Account laufen.
  22. Ja, funktioniert einwandfrei. Die Zeile "Windows Registry Editor Version 5.00" kannst Du weglassen, den Rest kannst Du einfach in eine .reg-Datei packen.
  23. Bei ATX-Systemen (wie es alle aktuellen Systeme sind) gibt es eine Standby-Spannung (+5VSB), die immer anliegt, wenn der PC ausgeschaltet ist, aber noch mit Strom versorgt wird (z.B. wenn der PC einfach nur über einen Befehl heruntergefahren wurde, ohne anschließend den Strom zu trennen). Mit dieser Spannung werden dann USB- und/oder PS/2-Geräte mit Strom versorgt, um zu ermöglichen, den PC mit einem Tastendruck aufzuwecken (wenn das im BIOS so eingestellt ist, standardmäßig ist das deaktiviert). Der Taster vorne am Gehäuse verbindet zwei Pins auf dem Mainboard, die dann die grüne Litze des 20/24-Pin-Kabels auf Masse schaltet. Dadurch bekommt das Netzteil das Signal, alle normalen Spannungen (+3,3V, +5V, +12V und ggf. -5V, wenn das Netzteil die noch hat) einzuschalten und der PC startet. Alternativ kann man im BIOS auch einstellen, dass der PC starten soll, wenn der Strom wieder da ist (unabhängig davon, ob man da nun das Kaltgerätekabel aus dem Netzteil zieht, den Kippschalter am Netzteil umlegt oder sonstwie die 230V weg sind, das kann der PC nicht unterscheiden). Wenn man dann nach dem Herunterfahren eine Steckdosenleiste ausschaltet, schaltet sich der PC wieder ein, wenn man die Steckdosenleiste wieder einschaltet. Im eingeschalteten Zustand kommt es erstens darauf an, wie lange man den Power-Taster gedrückt hält und zweitens, wie das Betriebssystem eingestellt ist, wie es reagieren soll. Wenn man den Taster mindestens drei Sekunden lang drückt, signalisiert das dem Netzteil, dass es alle Spannungen außer die +5VSB-Spannung ausschalten soll, somit wird der PC "hart" ausgeschaltet (alternativ geht natürlich auch ausschalten per Kippschalter hinten am Netzteil). Wenn man den Taster nur kurz drückt, wird das dem Betriebssystem signalisiert und das entscheidet dann je nach Einstellung, was zu tun ist. Man kann einstellen, dass der PC herunterfährt, in den Ruhezustand oder den Standby-Modus geht oder dass gar nichts passieren soll. Mit dem Kippschalter kann man, wie schon geschrieben, den PC komplett vom Strom trennen bzw. ihn wieder mit Strom versorgen. [edit] Der Standby-Modus ist wieder ein anderer Modus, da wird nämlich noch der RAM mit Strom versorgt, alle anderen Komponenten aber nicht. So bleiben alle Informationen und Daten im RAM erhalten und es müssen nur noch die anderen Komponenten mit Strom versorgt werden, um mit dem PC an der selben Stelle weiterzuarbeiten, an der man den PC in den Standby-Modus geschickt hat. [/edit]
  24. Schade, meine Glaskugel ist gerade in Reparatur... Was für ein Brenner ist das? Welches Betriebssystem? Mit welchem Programm willst Du brennen? CD- oder DVD-Image? Ist das mit allen Images so bzw. hast Du das Image evtl. schon mal neu erstellt/heruntergeladen?
  25. Wenn ich das richtig verstehe was Du meinst, dann ist das nicht möglich. Man kann nur kleinere Auflösungen hoch-, aber keine größeren herunterskalieren.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...