-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Das wird dann ein PCIe x16-Slot sein. Wenn der genauso lang oder länger als ein PCI-Slot ist, dann ist das ein x16-Slot. x8-Slots sind deutlich kürzer als ein normaler PCI- oder AGP-Slot. Als Empfehlung bis € 80,- dürfte im Moment die Radeon HD 5670 fungieren, die ist durch den großen Lüfter auch relativ leise.
-
Bevor wir dir irgendwas empfehlen können, muss die Frage geklärt werden, ob das eine AGP- oder eine PCIe-Karte oder sogar nur ein Onboard-Chip ist. Höchstwahrscheinlich ist es eine PCIe-Karte oder ein Onboard-Chip, bei zweiterem ist die Frage, ob der PC einen PCIe x16-Slot hat, der auch volle Bauhöhe besitzt (nicht dass das so'n Small Form Factor-PC ist, in den nur Low Profile-Karten passen).
-
Die Hardwareausstattung wäre schon mal ein Anfang. Ich habe schon eine Vermutung: schau' mal im Gerätemanager in die IDE-Kanäle. Falls dort "PIO-Modus" steht, diesen IDE-Kanal mal aus dem Gerätemanager entfernen und den PC neu starten. Dann wird der Kanal neu erkannt und sollte wieder auf Ultra-DMA stehen.
-
Office 2007 vetrauenswürdige Speicherorte
Eye-Q antwortete auf ExAzubi's Thema in Anwendungssoftware
Versuchst Du den Ordner per %TEMP%-Variable einzubinden oder gibst Du den direkt an (also z.B. C:\Users\<Username>\AppData\Local\Temp)? -
Ja, das Board hat genau das was Du brauchst.
-
Das wird nie nie nimmer passen, weil das AM2NF3 einen AGP-Slot hat, die Grafikkarte aber dadurch, dass die im K9VGM-V lief, auf jeden Fall eine PCIe-Karte sein muss. Deswegen brauchst Du natürlich ein Board mit PCIe x16-Slot, wobei auch eins mit PCIe 2.0 x16-Slot funktioniert, die sind nämlich ab- und aufwärtskompatibel. An Mainboards kannst Du eigentlich so ziemlich jedes aus dieser Liste nehmen, die erfüllen alle ihren Zweck.
-
Hättest Du uns gleich vollständige Informationen geliefert, wären die Nachfragen gar nicht gekommen... Ich würde dem erstmal auf den Grund gehen, wieso der neue PC noch nicht mal das vorinstallierte Betriebssystem booten kann. Es kann ja auch sein, dass die Hardware defekt ist, so dass auch Linux da nicht drauf laufen würde. Technisch gesehen kannst Du das wohl, allerdings ist der Key evtl. ein OEM-Key, mit dem eine normale Retail-Installations-DVD nicht lizenziert werden kann oder der ist nur auf PCs der Marke xyz (nochmal: von welcher Marke ist der neue PC?) lizenzierbar. P.S.: ist es so schwer, halbwegs richtige Sätze zu schreiben? "i wo" kenne ich als bayrischen Ausdruck für "keineswegs" - aus dem Zusammenhang erkenne ich zwar, dass das "irgendwo" heißen soll, aber lohnt es sich wirklich, fünf Buchstaben zu sparen, dafür aber die Lesbarkeit drastisch zu reduzieren?
-
Kurze Rückfrage: häh? Längere Ausführung: Du hast dir einen neuen PC gekauft, wo Windows 7 (schätzungsweise Home Premium) vorinstalliert und lizenziert, aber keine CD bei war und willst mit der Lizenz, die auf dem neuen PC installiert ist, die vorhandene Vista-Lizenz upgraden? Wenn ja: erstens geht das technisch nicht und zweitens wäre das lizenztechnisch auch nicht möglich. Zwecks Datenträger: herunterladen kannst Du dir den Datenträger nicht (außer die Lizenz ist eine Open License, wo es allerdings kein Home Premium gibt), normalerweise muss der PC-Hersteller (von welchem Hersteller ist der PC überhaupt?) zumindest eine Recovery-DVD beilegen, um Windows neu installieren zu können.
-
Prinzipiell ist das ganze schon möglich, der Aufwand dafür ist aber natürlich nicht ohne. Ein In-Place-Upgrade eines 32-Bit-Windows mit einem 64-Bit-Windows funktioniert nicht, mindestens ein Server müsste also definitiv komplett neu installiert werden. Des weiteren ist die Frage, wieso das Ganze gemacht werden soll. Nur um die aktuellsten Versionen zu haben? Meiner Meinung nach ist das nicht notwendig, wenn die Server ordentlich und performant laufen. Erst wenn entweder die Performance zu wünschen übrig lässt und sowieso neue Hardware angeschafft werden soll oder ein Server ausfällt/Macken macht, ist das eine wirkliche Überlegung wert. Windows Server 2003 (R2) wird auch noch lange mit Patches versorgt, wieso also jetzt unbedingt auf ein neue(re)s Produkt umstellen, was ggf. wenig Mehrwert (je nachdem was genutzt wird/werden soll), dafür aber einen Höllenaufwand bedeutet?
-
Na dann hättest Du das auch in deinem ersten Beitrag schreiben können, dass Du das eben schon ausprobiert hast und nicht "meines Wissens nach"... Ich habe weder mit Firefox noch mit Opera irgendwelche Probleme unter Windows 7 Pro 64 Bit, also wird das entweder an deiner Hardware (evtl. Speicher defekt) oder an deiner Installation liegen.
-
Hat das Notebook vielleicht einen Grafikchip, der "shared memory" nutzt, also den Hauptspeicher mitnutzt? Wenn ja, kann es sein, dass die Einstellung im BIOS so ist, dass sich der Chip gleich mal einen Gigabyte nimmt (was für einen Notebook-Grafikchip vollkommener Schwachsinn ist - die allermeisten Notebook-Chips können noch nicht mal von mehr als 256 MB profitieren).
-
Wenn dir deine Daten so wichtig sind, kann ein RAID 1 durchaus sinnvoll sein, allerdings ist ein RAID, wie Du schon richtig erkannt hast, nicht als Ersatz für eine Datensicherung zu sehen. Wenn Du damit leben kannst, dass Du einen Tag Ausfall hast, wenn die Festplatte stirbt, ist ein RAID 1 jedoch unnütz, vorausgesetzt Du bist so diszipliniert, dass Du jeden Tag die Daten auf die externe Platte sicherst. Wenn Du das nur ein Mal die Woche machst und die eigentliche Platte gibt am sechsten von sieben Tagen nach der letzten Sicherung auf, sind eben die Änderungen von einer Woche futsch.
-
Immer noch zu wenige Informationen - sind das Word-Dokumente? Access-Datenbanken? Textdokumente? Sollen die gleichzeitig geöffnet sein?
-
Dann brauchst Du noch nicht mal so einen Aufwand in der Registry treiben - einfach den Partitionen ihre Laufwersbuchstaben wegnehmen und schon war's das. Die Buchstabenverteilung unter Windows 7 ist davon komplett unberührt.
-
Laufwerke ausblenden Allerdings werden dadurch nur bestimmte Laufwerke (Laufwerksbuchstaben) ausgeblendet. Prinzipiell kann der Anwender also in die Datenträgerverwaltung gehen, den Partitionen andere Laufwerksbuchstaben zuweisen und somit wieder auf die Partitionen zugreifen.
-
Recuva ist Freeware, allerdings wie immer bei Datenwiederherstellungen nicht auf eine Partition wiederherstellen, wo noch Daten gerettet werden sollen, die könnten überschrieben werden.
-
Teils/teils. Mein Router erhält seine IP per DHCP. Eventuell ist aber auch nur die MAC-Adresse des Routers gesperrt, so dass der eben keine IP mehr erhält. Manche Kabelmodems merken sich, welche Geräte von ihnen eine IP-Adresse erhalten haben und sperren nach drei MAC-Adressen alle weiteren aus. Einfach mal alles was an Technik da ist vom Strom trennen und anschließend beginnend mit dem Kabelmodem den Strom wieder einschalten.
-
Nein, nicht immer. Hier in Norderstedt (wilhelm.tel, Sohn der Stadtwerke) bekommt man bei jeder Einwahl eine neue IP zugewiesen, außer man bestellt explizit eine feste IP dazu.
-
Da steht DHCP verbinden - erhält der Router die IP per DHCP (z.B. Internet über Kabel) oder ist das ein DSL-Anschluss, wo Anmeldedaten angegeben werden müssen?
-
Das heißt ja nicht zwangsläufig dass dein Internetanschluss auch laufen muss... Was sagt denn der Status deines Routers über die Internetverbindung aus? Da müsste es doch auch irgend ein Anzeichen geben, dass der verbunden ist. Außerdem kannst Du mal versuchen, eine feste IP im Internet anzupingen (z.B. 193.99.144.80 für heise.de). Falls das funktioniert, dann ist nur die DNS-Auflösung falsch bzw. nicht vorhanden und Du müsstest einfach nur im Router einen oder zwei feste DNS-Server eintragen (klicki), so dass nicht mehr die DNS-Server deines Providers, sondern eben anderen DNS-Server die Namensauflösung übernehmen.
-
Nein, die Platte wird nicht überfordert, sondern eher der USB-Port. Laut Spezifikation darf ein USB-Port nicht mit mehr als 500 mA belastet werden, was jedoch auch 2,5"-Platten teilweise überschreiten, zumindest beim Anlaufen. Außerdem gibt es manche Notebooks, die selbst diese 500 mA nicht liefern können. Kurzzeitige Überlastungen werden den Port nicht sofort kaputt gehen lassen, aber mit der Zeit schon. Deswegen ist es empfehlenswert, immer beide Stecker einzustecken, wovon der eine übrigens sowohl Strom als auch Daten überträgt, der zweite aber nur Strom.
-
:confused: Exakt so wie Du es auch physikalisch einrichten würdest, also erstmal Gedanken um den IP-Adresskreis machen, eine Domäne mit Benutzern einrichten und danach sukzessive die Funktionen installieren (die Funktionen erst nach der Einbindung der Memberserver in die Domäne installieren, teilweise funktionieren Programme/Dienste nach Aufnahme in die Domäne nicht mehr).
-
Welches Exchange? Welches Outlook?
-
DVD Player mit HDMI Kabel an Notebook anschließen
Eye-Q antwortete auf derganzemock's Thema in Hardware
Dann wird das auch nicht über die HDMI-Verbindung funktionieren, da erstens Notebooks normalerweise nur einen HDMI-Ausgang und keinen -Eingang haben und zweitens die Daten sicherlich auch nicht über den HDMI-Ausgang des Recorders geschickt werden können, wenn der Recorder nicht mehr auf die Platte zugreifen kann. -
DVD Player mit HDMI Kabel an Notebook anschließen
Eye-Q antwortete auf derganzemock's Thema in Hardware
Zu wenige Informationen... Auf die eine oder andere Art wird es wohl funktionieren, die Frage ist aber, was Du damit bezwecken willst. Datenübertragung? Übertragung von bewegten Bildern? In welche Richtung? Hat der DVD-Recorder einen HDMI-Eingang oder Ein- und Ausgang? Bzw. DVD-Recorder gibt es wie Sand am Meer, manche haben nur Ausgänge, andere haben Ein- und Ausgänge.