Zum Inhalt springen

Eye-Q

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4098
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Eye-Q

  1. Ich wüsste nicht wie ich per Telnet an die USV rankommen sollte - gibt es eine "Standard-Bezeichnung" bei APC-USVen? Ich habe die Batterie mal 2 Stunden rausgenommen, tut sich immer noch nix. Die Server waren immer aus als ich sie angeschlossen habe, die PowerChute-Software bekommt auch keine Verbindung hin.
  2. Ich schätze dass diese Aussage nur für die Fälle gilt wo das BIOS nicht die gesamte Platte adressieren kann, weil es nur 28-Bit-LBA beherrscht und somit nur 128 GiB (bzw. 137 GB) große Platten adressieren kann. Bei aktuellen Boards gibt es keine Beschränkungen in dieser Hinsicht, da wird ein gesondertes Tool nicht benötigt. Welches Board und welche Platte hast Du denn vor zu kombinieren?
  3. WinTotal - Artikel - Datensicherung für Outlook und Outlook Express google nach outlook express mails exportieren
  4. Eye-Q

    Hardlink übers Netzwerk

    Harter Link - Wikipedia Über einen Hardlink kann das nicht funktionieren weil Hardlinks unter Windows - wie in der Fehlerausgabe beschrieben - nur bei lokalen NTFS-Volumes funktioniert. Lösen könnte man das durch Verbinden von Netzlaufwerken beim Start des Betriebssystems (also "net use Z: \\landrive\ordner\" und dann der Anwendung sagen dass die Datei eben auf Z: liegt.
  5. Dann wird das noch analog sein, da man für digitalen Kabelempfang einen Decoder benötigt. Für den normalen Kabelanschluss kannst Du jede normale (nicht DVB-T, nicht DVB-C, nicht DVB-S) TV-Karte nehmen.
  6. Tach, Post... Wir haben bei uns eine neue gebrauchte USV (mit neuen Akkus) eingesetzt. Beim ersten Testen hat alles funktioniert - wir konnten auf die USV zugreifen, sie fuhr die angeschlossenen Geräte runter, alles gar kein Problem. Also die USV abgebaut, in den Testserver- und Konfigurierraum gebracht (die USV soll da ihren Dienst verrichten, wenn wir testen und/oder konfigurieren ), angeschlossen und - nix geht mehr außer dass die USV den Strom durchlässt und nach 'ner Weile anfängt zu piepen wenn der Strom weg ist, aber datenmäßig zugreifen kann man nicht mehr. Die USV (APC Smart-UPS 1400 bzw. SU1400RMIBX120) hat nur einen seriellen Anschluss, wir haben zum Test auch einen Inteface Expander eingesetzt, an unterschiedlichen COM-Anschlüssen und Servern - die USV will sich einfach nicht mehr erkennen lassen, weder per in Windows Server 2003 integriertem USV-Dienst noch von der PowerChute-Software. Hatte das schon mal jemand und konnte das Problem lösen oder habt ihr die USV dann weggeschmissen? :beagolisc
  7. Gras wächst selbst zwischen Steinplatten, es muss halt der entsprechende Untergrund vorhanden sein. Da Gras aber relativ langsam wächst ist Kresse wahrscheinlich geeigneter - einfach ein bißchen Blumenerde zwischen die Tasten streuen, etwas befeuchten und die Kressesamen da drauf. Ob die Tastatur anschließend noch funktioniert ist allerdings nicht garantiert, deswegen sollte am besten eine Ersatztastatur vorgehalten werden.
  8. Theoretisch... Bei Powerpoint-Dateien weiß ich zumindest, dass PP2000 teilweise Probleme mit Dokumenten, die mit 2003 erstellt wurden, wenn spezielle Funktionen der 2003er-Version verwendet werden.
  9. Wurden die Dokumente vielleicht mit einer aktuelleren Version von Office erstellt und Office 2000 kommt damit vielleicht nicht so ganz klar? Wie sieht es aus wenn Du den gesamten Inhalt eines Dokuments kopierst und in ein neues Dokument einfügst, was Du dann speicherst?
  10. Eye-Q

    Hardware - Reklamation?

    Kommt darauf an ob das Problem mit einem Software-Update gelöst werden kann oder nicht, da darf der Hersteller machen was er will. Das wäre zwar theoretisch möglich, allerdings geht der Händler dann davon aus dass das Teil läuft und wird versuchen das wieder zu verkaufen, was reichlich schlecht wäre wenn das Teil nicht läuft. Das gilt ja für eine Rückgabe gemäß Fernabsatzgesetz, was ja eigentlich so nicht der Fall ist, da das Gerät defekt ist (ob durch deine Schuld, einen Softwarefehler oder wieso auch immer ist hierbei egal). Das solltest Du zumindest dem Händler mitteilen. Der Händler steht in der Pflicht dir ein funktionierendes Gerät hinzustellen, da hat der Hersteller erstmal nix mit zu tun. Nein, das gibt es auch teilweise auf fabrikneuen Geräten.
  11. Das kann mit allem möglichen zu tun haben, aber wenn Du uns so wenige Infos gibst ist das erstmal ein "im Nebel rumstochern"... Welches Betriebssystem? Welche Treiberversion? Wird das Bluetooth-Gerät im Gerätemanager angezeigt?
  12. Was ist an diesen Zeilen in der boot.ini nicht zu verstehen?
  13. Herausbekommen wirst Du das nur dadurch dass Du mal die Platine wechselst, anders wird es nicht gehen...
  14. Da tut's auch lockerst ein Passivkühler wie der Aerocool VM-102, da hat man gar keine Probleme mehr mit Geräuschentwicklung. Blöd nur dass der XP-120 nur für K8 und Intel ab Sockel 478 geeignet ist, der Athlon XP aber noch den Sockel A nutzt... Wenn dein Gehäuse groß genug ist und das Mainboard Befestigungslöcher um den Sockel besitzt ist der Thermaltake Sonic Tower mit Xilence Red Wing 120er-Lüfter die erste Wahl, ansonsten der Thermalright Si-97A mit Xilence Red Wing 92er-Lüfter. Gute 380-W-Netzteile gibt es auch schon für € 50,-, z.B. das Seasonic S12-380, dann ist das Budget von € 100 zwar ein wenig überschritten, aber nicht so heftig wie bei Ty4Pis Empfehnlungen.
  15. Wieso das? Vorausgesetzt der Rechner hat noch SATA-Schnittstellen, wieso sollte man die nicht benutzen? Alle aktuellen Chipsätze haben die SATA-Schnittstellen integriert, so dass hier die Daten nicht mehr über den PCI-Bus geschoben werden müssen sondern halt direkt vom Chipsatz verwaltet werden. Ein sehr guter Adapter ist der Abit Serillel, da brauchst Du halt einen pro PATA-Gerät was Du anschließen willst.
  16. Kommt das nur bei einer bestimmten Mail vor? Wenn ja: irgendwelche Anähnge vorhanden? Was für ein Drucker ist das? Welche Treiber werden (auf allen drei Systemen) eingesetzt? Schon mal in den Druckereinstellungen geschaut, ob da irgendwas anders ist?
  17. Bei einer Parallelinstallation sind die Programmordner zwar noch vorhanden, allerdings nichts mehr in der Registry was manche Programme benötigen, da die Parallelinstallation wie eine Neuinstallation wirkt.
  18. Ja, es ist möglich Windows in einen anderen Ordner auf der selben Partition zu installieren. XP erkennt automatisch dass schon eine Installation vorhanden ist und fragt selbständig nach ob der vorhandene Windows-Ordner geleert und verwendet oder ein anderer erstellt werden soll. Wenn Du in den vorhandenen Ordner installieren lässt ("drüberinstallierst") gibt es eine gute Chance dass die Programme noch laufen, allerdings werden dann in den Dokumenten und Einstellungen neue Ordner angelegt (z.B. <Benutzername>.<Compuername> anstatt <Benutzername>), so dass einige Programme dann in die falschen Ordner schreiben, weil sie in den Einstellungen noch <Benutzername> als Ordnername stehen haben. Wenn Du in einen anderen Ordner installierst (Parallelinstallation) dann ist das wie eine komplette Neuinstallation, dann werden keine Daten von der alten Installation übernommen.
  19. Über Systemsteuerung -> Software. Dort aktivierst Du den Haken "Updates anzeigen" (ganz oben), rechts siehst Du dann wann die Updates installiert wurden und Du kannst die dann entsprechend dem Datum deinstallieren.
  20. Eye-Q

    RAM-Problem

    Am besten wäre es wenn Du den Riegel mal auf einem anderen Mainboard testest, idealerweise in einem wo im Moment schon 1-GB-Riegel laufen. Von den Spezifikationen her muss das Board auch 1-GB-Riegel unterstützen, da es ja zwei Speicherslots hat und auch 2 GB RAM unterstützt.
  21. EventID.Net Schon mal die Lösungshilfen durchgegangen?
  22. Nein, sogar bis auf den Anfangsbuchstaben mit einem anderen User identisch, bei dem klappt das alles.
  23. Bei der Arbeit machen wir das immer so dass wir erstmal das Default User-Profil sichern, dann das zu kopierende Profil in das Default User-Profil kopieren und anschließend erst den Benutzer anmelden der sich auch später an die Domäne anmelden soll (vorher sollte der noch nicht angemeldet worden sein, sonst bekäme der ja das normale Default User-Profil). So erhält dieser User das Default User-Profil kopiert und man kann das Default User-Profil wieder durch die Sicherung ersetzen. Vielleicht funktioniert das bei dir auch nicht anders...
  24. Es gibt von mehreren Websites Updatepacks oder Update-CD-Generatoren, z.B. von Winboard, WinFuture oder der c't. Welches man nimmt ist dem eigenen Geschmack überlassen.
  25. Soweit ich weiß ist das nur in Outlook, ich kann aber am Montag nochmal nachfragen. Nein, wir haben die Mails aus dem lokalen Outlook (vorher war kein Exchange im Einsatz) auf den Server übernommen sowie die Profile und Mails lokal gelöscht, so dass niemand mehr lokal auf das Outlook zugreifen kann. Die PCs (übrigens fast alles Win98-PCs) waren vorher in einer Windows NT-Domäne, aus der wir sie herausgenommen haben, jetzt sind die halt nicht mehr in der Domäne, das wird ja nicht mehr benötigt, weil alle User jetzt auf dem Terminalserver arbeiten. Wie gesagt, wir werden mal nächste Woche einen Thin Client einsetzen, dann sehen wir ob das vom Client kommt oder etwas auf dem Server nicht in Ordnung ist. P.S.: normalerweise wird ja Strg+Alt+Entf nicht auf den Server übertragen, nur Alt+Tab, Windows-Taste+E etc., selbst bei Windows XP kommt dann der Taskmanager bzw. das Sperrungsfenster des lokalen PCs, so dass es auch nicht von der Tastatur kommen kann.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...