Zum Inhalt springen

schlever

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Like
    schlever reagierte auf NoobNerd in IHK Prüfung - Lernkarten Anwendungsentwickler   
    Hallo,
     
    ich habe eine kleine Android App gebaut um für die IHK Prüfung zu lernen und bereits 43 Fragen / Antworten aufgenommen.
    Natürlich ist das noch nicht genug um für die Prüfung zu lernen. Daher suche ich noch weitere Lernkarten.
    Am besten Fragen,  die Inhalte zu alten Prüfungen auch abdecken. Wäre schön, wenn sich eine kleine Gruppe helfender finden würde.
    Die App kann kostenlos genutzt werden.  
    https://play.google.com/store/apps/details?id=jt.berg.lernkarten
     
    Ich habe bei "Eigene Lernkarte erstellen" extra die Option eingebaut, eigene Fragen auch einzureichen. Ich füge diese dann gerne der App hinzu.
    Alternative könnt ihr mir die auch gerne peer Email (admin@noob-nerd.de)  zukommen lassen.
     
    Ich bin dankbar über jede Hilfe die ich bekommen kann.
     
    Feedback und Anregungen gerne als Kommentar / pm oder mail. 
     
    Danke schon vorab.
  2. Like
    schlever reagierte auf Beewulf in Abschlussprüfung Teil 1 ( ehemalige Zwischenprüfung)   
    Hi!
    Auch ich schreibe am 29.09 und suche noch fleißig Übungsaufgaben.
    Hinweis: Geht lieber die Abschlussprüfungen durch. Die Aufgaben kommen nach meinem wissen eher den kommenden Aufgaben nahe.
     
    Anbei eine kleine Übersicht der Themen und meiner Notizen dazu:
     
    Fachinformatiker
    Fachinformatikerin
    Nach der Verordnung über die Berufsausbildung
    zum Fachinformatiker
    zur Fachinformatikerin
    sind in einer Prüfungszeit von 120 Minuten 4 Aufgaben mit insgesamt
    bis zu 50 Teilaufgaben aus folgenden Funktionen zu bearbeiten:
    Prüfungsgebiete bzw. Funktionen laut Ausbildungsordnung
    Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation

    – Leistungserstellung und -Verwertung
     -> Produktionsfaktoren:
     1. Werkstoffe
     2. Betriebsmittel
     3. Ausführende Arbeitskräfte
     4. Leitende Arbeitskräfte


     Beispiel: 
     Geschäftsleitung [3]
     PC, Notebook [2]
     Geschäftsräume [2]
     MitarbeiterInnen im Sekretariat [3]
     Kabelkanäle, Kabelbinder [1]

    – Betriebliche Organisation
     
    Einliniensystem: +klare Zuständigkeiten, + Überschaubar | - lange Informations- und Weisungswege, - Überlastung höherer Instanzen möglich, - Zahlreiche Schnittstellen und Übermittlungsfehler, - Mangelde Flexibilität
    Stabliniensystem: + Vorteile der Linienorganisation, + Entlastung und bessere Beratung der Instanzen mit Stabsstellen | - lange Informations- und Weisungswege, - Kompetenzkonflikte der Stabsstelle mit anderen Instanzen möglich
    Mehrlinienorganisation: + Mitarbeiter können flexibel eingesett werden, + Spezialisierung durch Funktionsteilung möglich, + Betonung der Fachautorität | - Probleme der Abgrenzung von Zuständigkeiten, - Mitarbeiter können überfordert werden
    Matrixorganisation: + Ergenbis wird durch zwei Kernkompetenzen verbessert, + Teamarbeit wird gefördert, + Organisationsform unterstützt Produkt- und Geschäftsorientierung | - Streitigkeiten in den Zuständigkeiten und zum Einsatz der Mitarbeiter möglich, - Gleichverteilung der Aufgaben in der Matrix i.d.R. nicht gegeben.




    – Markt- und Kundenbeziehungen
     Freie Marktwirtschaft
     Soziale Marktwirtschaft
     Zentralverwaltungswirtschaft

    Monopol: Ein Anbieter
    Oligopol: weniger Anbieter
    Polypol: Viele Anbieter

    – Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

     Gemeinkosten: Mite und Raummosten, Büroaufwendungen, Kommunkationskosten, Sozialabgaben
     Einzelkosten: z.B. Materialkosten (direkt zurechenbar)
     Gewinn = Erlös - Kosten
     Umsatzrendite = Gewinn/Erlös
     Deckungsbeitrag = Erlös - variable Kosten
     Anteil des Erlöses, der zur Deckung der Fixkosten beiträgt

    Produktlebenszyklus: 

    Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Rückgang

    – Informieren und Kommunizieren



    – Planen und Organisieren
     Organigramme: Stab-Linien-System, Matrixorganisation, Projektorganisation, Mehrliniensystem, Einliniensystem, Prozessorganisation, Spartenorganisation
     

    –Teamarbeit




    Informations- und telekommunikationstechnische Systeme

    – Einsatzfelder und Entwicklungstrends
    Sequenzielle Software-Entwicklungsmodelle:
    Iterative Software-Entwicklungsmodelle:
    Agile Software-Entwicklungsmodelle

    – Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme
    Desktop OC
    All-in-one-PC
    Notebook
    Tablet
    Thin-Client 
       OSI Modell: (Merksatz: Alle Deutschen Studenten Trinken Verschiedene Sorten Bier)
     1. Bitübertragungsschicht
     2. Sicherungsschicht
     3. Vermittlungsschicht
     4. Transportschicht
     5. Sitzungsschicht
     6. Darstellungsschicht
     7. Anwendungsschicht
     
     Localhost: 127.0.0.1

    – Anwendungssoftware
        Standartsoftware / Individualsoftware
         

    – Programmiertechniken
    Unified Process:
    Extreme Programming (XP) = Agilen oder leichtgewichtigen Entwicklungsprozesse. Konzentriert sich auf die Programmierung. Planung, Analyse und Entwurf werden kürzer gefasst
    Kurze Relaise Zyklen, Einbeziehung der Kundschaft, Programmierung in Paaren, Test-first-verfahren, Integriertes Refactoring, 40 Stunden Woche
    Scrum: Englisch für Gedränge. Rollen: Product Owner: Projektmanagement, hält sich jedoch aus der Teamorganisation raus. Team: Entwickler. Scrum-Master: verhindert, dass das Team von außen gestört wird. In sogenanten Sprints werden Aufgaben (User-Stories) abgearbeitet.

    – Installieren und Konfigurieren



    Programmerstellung und -dokumentation

    – Programmerstellung und -dokumentation
    Implementierung und Test
    Regeln: Konsistenz, Modularisierung, Versionsverwaltung, Kommentar
    Dokumentation:
    Entwicklungsdokumentation: dient der Arbeit des Projektteams selbst. Kann aber auch der Kundschaft dienen
    Administartiorendokumentation: ist für das technisches Fachpersonal. Beinhaltet Auskunft über mögliche Spezialfälle
    Anwenderdokumentation: beschreibt den Einsatz der Software, d.h. deren Verwendung der Benutzeroberfläche. Ist mit der Bedienungsanleitung vergleichbar
      – Analyse und Design
      Analyseverfahren:
    Systemanalyse: Untersucht ein System mithilfe eines Modells.
    Datenanalyse: dient der systemenatischen Auswertung umfangreicher Informationssymmlungen.
    Prozessanalyse: Hier wird der Ablauf von Prozessen untersucht. Ziel ist es die beobachteten Prozesse zu optimieren.
    strukturierte Analyse: Kern dieser Methorde ist das Flussdiagramm und Programmablaufpläne
    objektorientierte Analyse: Als Hilfsmittel wirde die Unified Modelin Language (UML) benutzt

    – Testverfahren
    Unit-Tests: automatisierte, programmgesteuerte Tests, die die ordnungsgemäße Funktionalität von Klassen und ihren Bestandteilen überprüft.
    Integrationstests: Testet die Zusammenarbeit von verschiedenen Komponenten
    Frontend oder die Benutzerobefläche
    Code-Reviews: Programmierer eines Teams prüfen gegenseitig den Code des jeweils anderen
      Blackbox-Test: Die Software wird ohne Wissen der Funktionen und Blick in den Quellcode getestet.
      Whitebox-Test: Die Software wird mit dem wissen der Funktionsweise und des Inhaltes (des Quellcodes) getestet.


    Wirtschafts- und Sozialkunde

    – Stellung, Rechtsform und Struktur


    – Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht


    – Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit


    – Umweltschutz
      Methoden
    Bedarfsgerechter Einsatz von Hardware und Software prüfen
    Einsparung Energier und Energiekosten durch effiziente IT-Lösungen
    Beratung, den Lebenszyklus der Geräte zu verlängern, Kosten zu senken, Refurbished IT einzusetzen
    Bedarfsgerechter Betrieb der IP anstelle eines durchlaufenden Betriebs
    Energie und Kosten sparen durch Virtualisierung
    Einsatz Umweltschonender Verbrachstmaterialien
    Software auf Nachhaltigkeit prüfen, eventuell Open-Source-Software vorziehen
    Mitarbeiter auffordern, umweltfreundlich zu kommunizieren
  3. Like
    schlever reagierte auf Rienne in Anerkennung eines Diplomes   
    Also ich würde in deiner Situation davon abraten, eine Ausbildung zu beginnen mit der Absicht, diese dann nach 9 Monaten wieder abzubrechen. Einerseits kommt es beim Ausbildungsbetrieb sicher nicht sehr gut an und auch auf dem Lebenslauf sieht das Ganze vermutlich etwas merkwürdig aus.
    Hast du denn schon versucht ein entsprechendes Praktikum zu bekommen? Wo genau hast du dich beworben und was hast du in dein Anschreiben geschrieben?
    Mein Tipp wäre, dich entweder auf entsprechend ausgeschriebene Stellen für Fachinformatiker zu bewerben und im Anschreiben zu vermitteln, dass du bereits einen ausländischen Abschluss hast und für die Anerkennung eine Beschäftigung (bzw. ein Praktikum) von 9 Monaten nachweisen musst und ob man ggf. bereit sei, dieses vor der eigentlichen Anstellung anzubieten. Oder aber du schreibst Betriebe an, die Azubis für die FI-Ausbildung suchen, und fragst dort, ob sie stattdessen auch einen Praktikant nehmen würden, der dann nach bereits 9 Monaten den entsprechenden Abschluss hat, und bereits eine ausländische Vorbildung nachweisen kann.
  4. Like
    schlever reagierte auf allesweg in Anerkennung eines Diplomes   
    Abschließend beantworten wird dir das nur die Anerkennungsstelle beantworten können.
     
    Und wieso die laufende Ausbildung abbrechen und nicht auf ein Minimum verkürzen? Ein Abbruch sieht im Lebenslauf schlechter aus.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...