-
ld7 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Berufseinstieg: mehr Geld & kleine Firma oder weniger Geld und Konzern?
-
Projektantrag: Evaluieren einer VM-Lösung zum Migrieren von Hardwareservern
Projektbeschreibung Die Serverlandschaft der Firma, folglich nur Firma genannt, durchläuft einen umfassenden Modernisierungsprozess [zu unkonkret, was ist damit genau gemeint?]. Bei diesem Prozess stellt sich die Frage, ob die zukünftigen Anforderungen [welche Anforderungen, wer definiert diese = SOLL ZUSTAND?] an die Hardwareserver [auch hier zu unkonkret: Wie viele Server, welchen Zweck erfüllen diese ggf. Standort, Anbindung an das Netzwerk = IST ZUSTAND?] noch tragbar im Sinne des Kosten-Nutzen-Faktors sind, [Der Formulierung nach werden die Anforderungen an die Server in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit überprüft, das scheint mir aber nicht der Gegenstand des Projekts zu sein, oder? Ich denke du überprüfst, ob die vorhandenen Server noch den derzeitigen Anforderungen entsprechen, oder ob es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit (hier könnten auch gut andere Gründe für eine Modernisierung genannt werden) Sinn ergeben würde, diese zu modernisieren.] oder ob es sich rentiert auf neue Technologien zu setzen [zu unkonkret: Was sind neue Technologien? Virtualisierung ist (auch wenn IHK-Prüfungen da manchmal einen anderen Eindruck erwecken) jedenfalls schon lange der Standard: Virtualisiert wird oft, was möglich ist. Hier beziehst du dich jedenfalls auf die Server und nicht mehr auf die Anforderungen wie am Satzanfang]. Hier soll evaluiert werden ob der Umzug der Hardwareserver in eine Virtualisierung für das Unternehmen nachhaltig und sinnvoll ist. Ziel des Projektes ist es, eine VM-Lösung zu finden, mit deren Hilfe die Hardwareserver der Firma migriert werden können [Greift der zuvor genannten Entscheidung vorweg, da bereits hier das Ergebnis (Virtualisierung) schon festzustehen scheint.]. Hierzu müssen [besser: sollen] die Produkte am Markt verglichen und die benötigte Software gefunden werden, welche den Anforderungen der IT-Abteilung, der Firma, gerecht wird [Ob die Entscheidung für eine VM-Software wirklich so ergebnisoffen ist, scheint mir zumindest fraglich.]. Diese Software wird in einer Testumgebung eingerichtet und konfiguriert. Hierfür muss zuvor ein geeignetes Host-System gefunden werden, auf derer die Software betrieben werden kann. [Es handelt sich bei dem Projekt also um die Auswahl und Installation einer VM-Software auf einem Testsystem. Offen bleibt, auf welches Testsystem dabei zurückgegriffen werden soll (Neuanschaffung oder bereits vorhanden). Dies ist für die Projektplanung nicht unerheblich, da Aufbau/Konfiguration eines Testsystems einige Zeit in Anspruch nimmt.] Die technische Abteilung der Firma, besitzt einen Server mit dem veralteten Betriebssystem Windows Server 2008 welcher aufgrund des beendeten Supports und des erhöhten Sicherheitsrisikos dringendsten Handlungsbedarf hat, ausgetauscht oder aktualisiert zu werden. [besser: Handlungsbedarf besteht, diesen durch einen neunen Server auszutauschen oder zu aktualisieren. Aber Ist es wirklich eine Option, den alten Server aufzurüsten bzw. mit einem neuen Betriebssystem zu aktualisieren? Falls ja, dann solltest du das auch so schreiben. Der Einsatz eines einzigen Windows-Servers 2008 in dem betreffenden Unternehmen ist für den Prüfer scheinbar unplausibel. Es sollte daher kurz erörtert werden, warum sich die Projektarbeit gerade auf diesen einen Sever bezieht. Die anfangs genannte Serverlandschaft umfasst mehr als einen Server - hier sollte eine klare Abgrenzung deines Projekts innerhalb des oben genannten Modernisierungsprozesses erfolgen.] Der Server wird nach Auswahl der benötigten Software und einer eingerichteten Testumgebung, als VM migriert werden. [Formulierung "nach Auswahl eine eingerichteten Testumgebung" ergibt keinen Sinn. Was meinst du damit? Wählst du die eingerichtete Testumgebung aus? Ist die Testumgebung schon eingerichtet? Richtest du sie ein? Auch hier wird die Entscheidung, ob eine "Virtualisierung für das Unternehmen nachhaltig und sinnvoll ist" vorweggenommen.] Nach der Migration findet eine Kosten/Nutzen Betrachtung statt, welche im Abschlussgespräch mit der Abteilungsleitung und dem Team erläutert wird. [Welchen Mehrwert soll speziell die Erläuterung einer einer Kosten-Nutzen-Analyse für das Team haben? Ich würde mich auf eine Übergabe/Präsentation an die Abteilungsleitung beschränken.] Der ganze Prozess wird in einer Dokumentation, sowie für den internen gebrauch in einer Kundendokumentation festgehalten. [bei der Kundendokumentation handelt sich um eine Einweisung der Anwender (Administratoren) anhand einer Anleitung. Diese wird zwar im Rahmen des Projekts erstellt, umfasst aber nicht "den gesamten Prozess".]
-
-
Zwischenzeugnis - Wo ist der Haken?
Vielleicht sind die Sorgen ja aber auch berechtigt, dann könnte sich der AG mal Gedanken machen, wieso das so ist und welche Maßnahmen er dagegen ergreifen könnte. Das Zeugnis wird dem Beitragsersteller jedenfalls bei dem Jobwechsel helfen, darin liegt also kein Haken. Sofern keine Wechselmotivation vorhanden sein sollte, wären ein paar klärende Worte mit dem Vorgesetzten aber sicher sinnvoll.
- Zwischenzeugnis - Wo ist der Haken?
- Mein erstes qualifiziertes Arbeitszeugnis
-
W2019 FISI Thread
Der Lösungsansatz ist richtig. Nur sollte mit 10 Mbit/s Upstream gerechnet werden. Gefragt ist zudem nach der Anzahl der Komponenten der Kategorie 2, welche mit der restlichen Übertragungskapazität überwacht werden können.
-
-
Routing Tabelle WAN-Adresse
172.31.1.0/30 ist das direkt angeschlossene lokale Netz zwischen Internetgateway und Core-Switch. 212.0.0.0/30 ist das öffentliche Netz, welches das Internetgateway mit dem Router im Internet verbindet. Der Router im Internet, ist in dem abgebildeten Netzwerkdiagramm selbst nicht sichtbar, muss aber zwingend die IP-Adresse 212.0.0.1/30 (öffentliche Adresse) zugewiesen bekommen, da in dem Netz nur zwei IP-Adressen an Hosts vergeben werden können und eine davon (212.0.0.2/30) bereits an das Internetgateway vergeben wurde.
-
-
1,5 TiB in MB
und hier genauso unter Zeitberechnung. richtig wäre: 24.576:1,397 = 17.591,98 ≈ 17.592 mir ist auch nicht klar, warum bei den Sekunden in den Zwischenrechnungen gerundet wird und nicht erst am Ende. Auch warum die GiB/s auf drei Stellen gerundet werden und die Sekunden nur auf eine Stelle.
-
Projektdokumentation nochmal einreichen?
Die Abwicklung wird sicher von dem Verfahren abhängen, welches zur Einreichung vorgesehen ist. Reichst du die Dokumentation digital oder als Ausdruck ein?
-
1,5 TiB in MB
Lösung IHK siehe unten. Aus meiner Sicht enthält die Lösung einen Fehler in Zeile 1 (1.572.864 MiB wäre richtig) und einen in Zeile 3 (11.649.268,49 MB wäre richtig, wenn man mit dem Wert aus Zeile 1 weiterrechnet). Das korrektes Endergebnis wäre: 1.649.267,44 MB kann mir das jemand bestätigen oder übersehe ich etwas?
-
Projektdokumentation nochmal einreichen?
Wenn du angibst, dass du die falsche Version hochgeladen hast, sollte das innerhalb der Abgabefrist kein Problem sein.
-
Speicherkapazität Streamingserver
doch, das ist eine Aufgabe aus der letzten Abschlussprüfung.
-
-
-
-
Speicherkapazität Streamingserver
Die Aufgabe steht unten. Ich würde gerne mal weitere Meinungen zu meiner Lösung haben: 1024*768*12*10*60*30*1000 / (8*1024*1024*1024) = 19.775,39 GiB Danke.
-
Frage zu GA2 - Sommer 2015 - FiSi - Subnetze
und hier muss es natürlich heißen: Vergrößerung des Netzanteils. Bei einem 24er-Netz besteht der Netzanteil aus 24 Bits! freut mich, wenn ich helfen konnte.
-
Winter 2002/2003 - Subnetting-Aufgabe
Danke für die Hinweise @Bitschnipser @_n4p_ @WYSIFISI ! Im RFC 1878 habe ich dazu gefunden: Zu einer Abbildung aus dem RFC 950 hätte ich eine Frage, die ich mir eigentlich generell bei Abbildung dieser Art stelle: Wie lese ich die? warum 0-9 und darüber noch 0, 1, 2? Wie habe ich die mehreren Schichten zu interpretieren (Abbildung 2)? Oder auch so:
-
Winter 2002/2003 - Subnetting-Aufgabe
Hallo und Danke für die Antwort. Die Begründung verstehe ich nicht so ganz, da doch auch das erste Subnet ein Net-ID und eine BC-Adresse hat. Welche Net- und BC-Adresse meinst du?
ld7
Mitglieder
-
Registriert
-
Letzter Besuch