Alle Beiträge von dr.disk
-
NFS wählerisch
Seltsam. Steht irgendwas im Syslog drin? Die letzte Sache mit dem mounten abhängig nach dem User läßt sich mit Automount machen. Siehe hierzu z.B. das Automount Mini-Howto welches, sofern installiert, hier in der SuSE Distribution zu finden ist: /usr/share/doc/howto/en/txt/Automount.gz
-
shell skript
sed meckert über einen fehlenden '/' nach $count. Die Zeile müßte so aussehen: sed 's/$zaehler/$count/' /etc/test_passwd
-
bash-programmierung -> timer ?
Evtl. hilft Dir watch weiter. watch -n 2 <Befehl>
-
raid 1 - recovery
Mit GNU parted kann man die Partitionstabelle von einer Platte auf eine andere kopieren. Die Doku gibt's z.B. hier: http://www.gnu.org/software/parted/manual/html_mono/parted.html
-
Samba drucken
Als Drucksystem läuft bei Dir cups oder? Dann kommentier mal in der Datei /etc/cups/mime.convs die folgende Zeile ein: Nach dem Entfernen des '#' mußt Du cups einfach neu starten und das sollte es gewesen sein.
-
Postfix Warnung in Mail.log
Der qmgr muniert einen Transport names 'spamassassin'. Was steht in der transport-Table drin?
-
Hylafax LocalIdentifier
Hallo, ich suche gerade nach einer Möglichkeit zur Laufzeit bei Hylafax die Option 'LocalIdentifier' zu ändern. Irgendwelche Ideen? Danke!
-
Modemproblem
Handelt es sich hierbei um ein internes oder externes Modem? Ich gehe jetzt mal der Annahme, daß es sich um ein internes Modem handelt. Sollte dies eine COM-Schnittstelle zur Verfügung stellen muß man nur den pppd auf diese ansetzen (idR. COM3 bzw. ttyS2). Ist dies nicht der Fall handelt es sich warscheinlich um ein 'Winmodem'. Nähere Infos dazu findest Du hier: http://www.linmodems.org/
-
VPN Suse
Doch, W2k kann IpSec. Aber nur mit statischen IPs (und dann auch noch alles andere als Kompfortabel). Empfehlen kann ich SSH Sentinel (www.ssh.com). Was auch nicht schlecht sein soll - dazu habe ich aber keinen Link - ist ein VPN-Tool von Cisco. Oder lies unter www.freeswan.org in der Doku nach. Dort wird wird unter anderem die Kommunikation mit anderen VPN-Lösungen besprochen.
-
VPN Suse
Da FreeS/WAN IpSec benutzt ist dies überhaupt kein Problem - solange auch der Client IpSec nutzt . Ja, damit habe ich Erfahrungen.
-
VPN Suse
Ich selbst arbeite ausschließlich mit FreeS/WAN. (www.freeswan.org)
-
Programme, ohne die es sich nicht leben laesst ...
@falke24: ja, sowas gibt's natürlich auch. Z.B. xemacs oder quanta. Sollten beide bei den gängigen Distributionen dabei sein - letzteres ist im KDE enthalten. Zu den Programmen: ich kann ohne 'fortune' nicht leben
-
Window-target
Evtl. kann Dir selfhtml weiter helfen. Hier mal der Link auf das entsprechende Kapitel dort: http://selfhtml.teamone.de/html/verweise/definieren.htm#zielfenster
-
Skript aufruf mit shell_exec
Könnte daran liegen, daß der Webserver in diesem Verzeichnis keine Schreibrechte hat...
-
PERL Vermeidung von Referenz durch Sub-Routine @ Array
Noch ein Stichwort: aus Gründen der Performance und wegen dem Perl Speichermanagment sollte man nicht Arrays zurückgeben sondern nur den Zeiger drauf. Folgendes Beispiel: ein Array mit 1000 Elementen wobei jedes Element 10 Kb groß ist. Hier müssten etwa 10 KB an Daten zurückgeben, also zuerst mal im Speicher kopiert werden. Ein Zeiger hingegen wäre nur 4 Byte groß und somit um einiges schneller. Das aber nur als Anmerkung.
-
Install-Skript bricht ab...
Wie startest Du das Skript? Da keine She-Bang-Zeile da ist mußt Du es mit 'bash <Skriptname>' starten.
-
Install-Skript bricht ab...
Was ist denn das für ne Sprache? Poste am Besten auch mal die ersten paar Zeilen noch dazu...
-
Install-Skript bricht ab...
Was steht in dem Skript in Zeile 5 drin?
- SuSE 9
-
Anwahlnummer unter Konsole ändern
Das liegt in /etc/sysconfig/network/provider. Dort einfach die Datei anpassen 'phone' und SuSEconfig starten. Das ist zumindest das was Yast macht. Oder ganz von Hand. Siehe hierzu die manpages von ipppd und isdnctrl.
-
Frage zu sendmail (Spam-Rebounces an UUCP-Unterknoten)
Das ist ein Problem... Ja, diese Filterung die Du gerne hättest müßte gehen. Jedoch darf man dafür tief in die sendmail.cf eingreifen oder sendmail umprogrammieren. Letzteres ist bereits in sendmail vorgesehen: man muß nur die Funktion checkcompat an die eigenen Anforderungen anpassen. Damit sollte sich sowas auf jeden Fall realisieren lassen. Das letzte mal habe ich sowas vor über zwei Jahren gemacht... (kann bei Bedarf aber gerne nochmals meine Gedanken von damals auffrischen) Was mir gerade auch noch durch den Kopf geht ist ob es nicht einfacher wäre (?) einen anderen MTA wie z.B. Postfix vor sendmal zu setzen und den die Filterarbeit machen zu lassen. Postfix hat bereits gute und vor allem leicht zu konfigurierende Filter. Und sollten die nicht reichen ist es überhaupt kein Problem, dank der Modularen Bauweise, ein eigenes Filtermodul - z.B. in Perl - einzubauen. Das würde ebenfalls funktionieren. Das ist alles was mir so spontan an einem Freitag Abend noch dazu einfällt. Vielleicht war ja ein Gedankenanstoß dabei. Ich mach jetzt erst mal Feierabend, morgen geht's weiter.
-
syslog meldungen per mail
Es gibt aber auch syslog-Daemons für Windows. Die Suche in Google hat zum Beispiel unter anderem folgendes ergeben: http://www.shareware.de/Windows/Windows_2000/System_Administration/Server/Sonstiges/Detail_FpSoft_SYSLOG_Daemon_7735.html
-
Kommando-Zeilen Mailprog für domino
Macht doch nix. Ist schon in Ordnung so.
-
Versionierung
Das mit dem pserver stimmt. Ich habe WinCVS mit ssh angebunden. Dafür habe ich aus CygWin openssh (www.cygwin.com) installiert. Zurück zur eigentlichen Frage: bei uns liegen dei Konfigurationsdateien, da sie zum Programm gehören, ebenfalls im Repository. Die Dokumentation, der Schriftverkehr mit den Kunden und zusätzlich die major-Releases sind in einer Verzeichnisstrucktur auf dem Server abgelegt.
-
masquerading
Klar, das geht. Z.B. mit dem Nicht-Schalter '!'. iptables -t nat -A POSTROUTING -s ! blabla -j MASQUERADE