Zum Inhalt springen

JeanLucPicard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    527
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von JeanLucPicard

  1. @ 1-2-3:

    ich würde an Deiner Stelle mir nicht ausschliesslich ein Bild über Internet-Communities machen. Weil du da auf BA-Coommunity verwiesen hast.

    Du findest dort genauso wie hier bei FI.de Schwarzmaler die übertreiben oder einfach Pech haben/hatten.

    Ich würde mich an Deiner Stelle immer vor Ort direkt an Verantwortliche wenden.

  2. Ganz toll ist es übrigens (falls Du die gleichen Scripte hast wie an der FernUni), wenn Du an Stellen nicht weiterkommst, da ein ode mehrere Fehler im Script sind.

    Man geht ja blauäugig immer davon aus, dass die Scripte richtig sind :D

    Aber besonders in den Mathekursen wird das geforderte Denken und die Einstellung, die Uli von Hochschulstudenten fordert, gefordert. :cool:

  3. Original geschrieben von Lothy

    In Mathe fehlt mir da der Mea-Culpa-Faktor, z. B. Integralrechnung und Vektoralgebra. :D

    Hängt wohl damit zusammen, dass es ein eher wirtschaftsorientierter Studiengang ist.

    Ansonsten ist doch alles dabei was man so braucht.

    Cheers

    Lothy

    Ja das hängt an der Fachrichtung. Achja, mir fehlt es nicht :bimei

    Achja, hatten wir Integral und Vektorialrechnungen nicht aufm Gymi?

  4. Toll und wichtig finde ich übrigens folgende Passage bezüglich der BA:

    Wenn ich weiterstudieren möchte, werden meine bisherigen Studienleistungen von den Universitäten anerkannt?

    Ja. Das "letzte Wort" haben allerdings immer die verantwortlichen Gremien der Hochschulen, die die Prüfungsordnungen umsetzen. Ausdrückliche Hinweise des Gesetzgebers dazu finden sich nur in den Hochschulgesetzen jener Länder, die selber über Berufsakademien diesen Typs verfügen (Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen, Thüringen).

    So heißt es in § 23 Art. 5 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG): "Über die Anrechnung von Studienzeiten in anderen Studiengängen, an anderen Hochschulen oder an der Berufsakademie Berlin entscheidet der Prüfungsausschuß...".

  5. Original geschrieben von Schledo

    Was sagt ihr den dann dazu das auf FH Darmstadt leider der "Diplom-Informatiker" gegen den "Bachelor" ausgetauscht wurde, dann istt das doch (noch) eine Herabstufung. Obwohl ja der Studiengang immernoch genau der selbe ist :(

    Es ist KEINE Herabstufung. Ich finde die Aussage eher herabstufend oder von Unwissenheit geprägt.

    Der Bachelor soll sowieso in Zukunft den FH ablösen. Er ist international anerkannt. Nur in Deutschland sieht das noch anders aus.

  6. Das Du krampfhaft versuchst eine Trennung zwischen BA und FH herauszustellen. Jedenfalls lese ich das so. Wenn dem nicht so sein soll, dann bitte ich das zu entschuldigen.

    Ich warte jetzt eihgentlich nur noch gespannt auf einen Beitrag von TschiTschi :D

  7. Zum Bachelor:

    Das wird ungefähr bei FH oder BA angesiedelt.

    FH soll sowieso in Zukunft verschwinden laut einer Gewerkschaftsfrau auf der Cebit. Stattdessen soll es dann nur noch den Bachelor geben. Der ist dann auch International. Problem ist, dass in die Köpfe reinzubekommen.

    Viele wissen ja selbst heute noch nichtmal, dass es Fachinformatiker gibt.

    Die BA wurde lange Zeit als ein SchmalspurStudium angesehen. Ist aber genauso wenig Schmalspur wie FH und man kommt auch klangsam von diesem ungerechten Bild ab.

    BA ist einfach Studium mit sehr viel Praxis aber ohne Semesterferien.

    Forschung kann man damit auf keinen Fall machen, dass würde ich aber auch weniger bei der FH sehen.

    Wenns wirklich um Forschung geht sehe ich eigentlich mehr den Uni-Absolventen.

  8. Original geschrieben von lwp

    Ich muss mal kurz dazwischengehen und fragen, worin denn nun genau der Zweck dieses Themas besteht.

    Zwar schreibt jemand ...

    .. aber genau den Eindruck habe ich, wenn ich hier lese.

    Es wäre schön, wenn ihr euch auf ein Thema einigen & dabei bleiben könntet. ;)

    Genau das habe ich ja auch zu ihm gemeint. Der gesamte Text woher Dein Zitat kam, lwp, ist eine besser-schlechter-Darstellung.

    Thema hier ist, wie es mit den Akzeptanzen der Diplom`s aussieht. Und wie diese eingestuft werden.

  9. Original geschrieben von gugelhupf

    Ok, es kann sein dass in Deinem Bundesland die BA-ler gleich viel verdienen wie die FH-ler. (ich rede immer nur vom Schnitt, nicht von Einzelfällen !)

    Bei uns in Baden-Württemberg ist es aber so, dass man die Leute eben abgestuft verdienen.

    ----> komisch, grade in BAWü, wo doch dort als allererstes die BA geschaffen wurde. Und auch dort wurde das BA-Diplom dem FH-Diplom zuerst 1989 gleichgesetzt.

    Das mit der Industrie hab ich Dir doch erklärt !! Wie Du gesagt hast: die Unternehmen schrien nach einer Alternative zur Uni oder FH. Eben weil man für manche Stellen keinen von der FH oder Uni braucht. Damit hab ich doch das gleiche gesagt wie Du :confused:

    ---->>> Nein sie haben das gemacht, um Absolventen noch schneller und jünger zu bekommen. Nicht weil sie keinen FH oder Uni-Absolventen brauchen. Das hat nichts mit der Qualifikation zu tun. Wo ist eigentlich Deiner Meinung nach der marginale Unbterschied in der Qualifikation bei FH/BA?

    Wenn der BA-Abschluss von der Qualifikation her das gleiche wäre wie Uni-Diplom oder eins von der FH, dann wären ja alle blöd die sich die Quälerei antun. Also ich würde sofort ein Studium an einer BA beginnen, wenn ich dann später in der Automatisierungstechnik Fuss fassen könnte. Auf Anfrage bei Siemens , Bosch, Voith erhält man dort die lapidare Aussage: nur FH oder Uni.

    ---->>> Nochmal: er ist auf keinen Fall gleich dem UNI-Diplom! Aber er wird dem FH_Diplom gleichgesetzt. Und wieso nicht alle die BA einrennen? Ganz einfach; bist Du Dir bewusst wieviele BA-Stellen es gibt? Und welcher Achulabschluss dazu notwendig ist? Und wie die Firmen für die BA aussortieren? Noch eine Frage: Studierst Du an einer FH? ;)

    Es kommt eben auf den Einsatzbereich an.

    --->>> Ich wüsste nicht wieso ich nicht einen BA-Mensch auf eine Stelle setzen sollte, wo auch ein FH-Mensch sitzt. ehrlich nicht!

  10. Dein ganzer Text eben ist nach der Form "besser - schlechter" ausgerichtet. Und wo steht das geschrieben, was Du da sagst? Woher weisst Du das?

    Und ein Baler verdient genauso wie ein FHler. Ich weiss ja nicht wie das bei Dir da so ist, aber hier ist es so ;)

    Und in den ganzen Anzeigen die ich eben mal so angeschaut habe steht immer (BA/FH) in Klammern. komisch

    Bist Du Dir eigentlich im klaren wieso die Industrie den BA-Abschluss gewollt hat? Da ging es nicht um die Qualifikation.

    Du stellst in Deinem Beitrag Uni-Absolventen und FHler eher auf eine Stufe als BAler und FHler.

    Dem ist aber genau nicht so.

  11. Ich weiss nicht!

    Mit BA Diplom klannst Du auch Bachelor haben. Kannst also auch im Ausland studieren usw. Aber das Ranking ist definitiv falsch. BA steht nicht unter der BA - die stehen auf einer Treppenstufe! Ich weiss ja nicht wieviele Texte ich noch aus dem Internet zitieren soll :confused:

    Habe ürbigens einen neuen Thread aufgemacht, weil das hier nichts mehr mit dem Topic zu tun hat.

  12. Um den anderen Thread nicht Offtopic zu machen möchte ich hier die Diskussion fortführen:

    Es geht darum, wie UNI-Diplom - FH_Diplom und BA-Diplom miteinnander verglichen werden.

    Für FH/BA-Absolventen habe ich noch etwas interessantes gefunden:

    http://www.uni-stuttgart.de/studium/promotion/#nr2

    Hier kann man mit 2-3 jahren weiterem Aufwand noch ein vollwertziges UNI-Diplom erreichen:

    FH- und BA-Absolventinnen und -Absolventen haben sich unmittelbar bei der Universität - Studiensekretariat – um Zulassung zu bewerben. Über die Anrechnung bisheriger Studienzeiten und über die Anerkennung bisher erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen entscheidet der für den gewählten Studiengang zuständige Prüfungsausschuss im Einzelfall.

    Die Erfahrung zeigt, dass im Grundstudium vergleichsweise wenige Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt werden können; im Hauptstudium dagegen können meist erhebliche Erleichterungen gewährt werden. Dennoch muss mit einem Zeitaufwand von meist zwei bis drei Jahren bis zum Universitätsdiplom gerechnet werden. Eine Vereinheitlichung und Verkürzung wird angestrebt.

    Ich freue mich auf eine anregende Diskussion.

  13. Das ist doch frei erfunden. Zumal häufig nur noch (FH/BA) in Klammern steht. Wo hast Du Dich denn informiert um mal Deine Aussagen zu belegen?

    Ich würde übrigens nicht jedes Studdium an einer FH oder BA machen. Gewisse Richtungen würde ich ausschliesslich an der UNI wegen dem Forschungsfaktor durchziehen.

  14. Ich darf einen weiteren interessanten Beitrag zitieren? (http://www.bank-verbindung.de/Review/body_review.html) :

    â€Bänker-Treffen†2002 in Heidenheim

    Bericht von Steffen Klawitter

    Nach einer illustren Vorstellungsrunde startete der Vorstand mit seinem Bericht über das letzte Jahr. Die Mitgliederzahl ist auf ca. 360 Mitglieder gestiegen und direkt beim „Bänker...Treffen“ sind weitere zehn dazugekommen. In 2001 gab es zahlreiche regionale Veranstaltungen - genannt seien eine Turmwanderung im Taunus, ein Besuch auf dem Betzenberg mit Abschluß auf einem Weinfest sowie weitere Regionaltreffen, insbesondere im Osten der Republik. Dies ist auch eine wesentliche Veränderung zu den Vorjahren. Seit letztem Jahr ist die „Bank...Verbindung“ auch an den BA’s in Berlin und Sachsen aktiv! Auch im Vorstand gibt es Veränderung: Frank Mesterharm scheidet als 1. Vorsitzender aus (s. gesonderten Beitrag), Steffen Klawitter wird kommissarisch dieses Amt bis zum nächsten „Bänker...Treffen“ übernehmen. Als Schriftführer (auch kommissarisch) wird Michael Fark tätig sein.

    Nach den Formalien, wie z.B. dem Beschluss die Mitgliedsbeiträge auf Euro abzurunden (also einfach die DM Beträge durch zwei zu teilen), begann die Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertreten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zum Thema „Zukunftsperspektiven und Anerkennung der BA“. Auf dem Podium saßen:

    Frau Dr. Gräßler, Landtagsabgeordnete im baden-württembergischen Landtag (CDU)

    Herr Bockholt, Vorstand BW-Bank AG

    Herr Dr. Wenner, Leiter Referat Berufsakademie im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Baden-Württemberg

    Herr Prof. Tesmer, stellvertr. Direktor der BA Mannheim, Fachbereich Technik

    Herr Prof. Träger, stellvertr. Direktor der BA Heidenheim

    Im folgenden sind einige Highlights aus der Podiumsdiskussion aufgeführt:

    Im qualitativen Vergleich der BA-Absolventen zu FH- und Uniabsolventen, zeichnen sich die BA’ler insbesondere durch Ihre Zielstrebigkeit, Disziplin und Belastbarkeit aus. Auch der Selektionsprozeß vor dem Studium (z.B. Assessment Center) fördert die Qualität nach dem Motto „Klasse statt Masse“.

    Bezüglich der Qualität der Arbeit an den BA’s lässt sich für die hauptamtlichen Dozenten (ca. 40% des Lehrpersonals) festhalten, dass diese nach den gleichen Kriterien wie FH-Professoren ausgewählt werden.

    Der BA-Abschluss nach baden-würrtembergischen Modell ist dem FH-Abschluss gleich gestellt. Bundesländer wie Berlin und Sachsen sind diesem Modell gefolgt. In den anderen Bundesländern setzt sich das Modell nicht so durch, weil dort aus politischen Beweggründen FH’s favorisiert werden. Das, obwohl ein BA’ler während dem Studium dem Staat weniger Kosten verursacht und durch das konzentrierte Studium früher voll Steuern zahlt. Beim Blick über Deutschland hinaus zeigt sich, dass das erfolgreiche Konzept der BA in anderen Ländern wie z.B. Indonesien, Israel und Kolumbien in ähnlicher Form schon Anwendung findet.

    Auch bei der Anerkennung der Studieninhalte des BA-Studiums hat man es im Ausland meistens leichter. Während viele Universitäten in Deutschland den BA-Abschluss nicht als Vordiplom anerkennen, reicht er in der Regel bei MBA-Studiengängen im Ausland für die Anforderungen an akademische Leistungen aus. Dies beweisen nicht zuletzt einige unserer Mitglieder, die bereits an namhaften MBA-Schulen, wie London Business School oder Kellogg, studiert haben.

    Auch Promotionen von BA-Absolventen hat es schon vereinzelt gegeben (z.B. an den Universitäten Frankfurt/Oder, Magdeburg, u.a.).

  15. Zitat aus http://www.kursbuch-bw.de/kursbuch/studium/landschaft/ba/:

    Anerkennung

    Das Diplom der Berufsakademie in Baden-Württemberg ist dem Fachhochschuldiplom bundesweit gleichgestellt. Die Kultusministerkonferenz hat sich am 28./29. September 1995 für eine berufsrecht-liche Gleichbehandlung von Berufsakademie- und Fachhochschulabsolventen

    ausgesprochen.

    Die Berufsakademie wurde im März 2001 vom Open University Validation Service akkreditiert. Es besteht für die Studierenden die Option, sich zu Beginn des 3. Studienjahres bei der Open University/GB zugleich einzuschreiben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, zusätzlich zum Diplom den Bachelor-Grad der Open University im entsprechenden Fach zu erlangen.

  16. Original geschrieben von TschiTschi

    Trotzdem wird der BA-Abschluss von vielen Unternehmen von der Wertigkeit UNTER dem FH-Abschluss angesiedelt. Was sich zumindest beim "Weiterkommen" auswirkt! Ich kenne eine ganze Menge BA-Absolventen, die anschließend noch ein Hochschulstudium drangehängt haben. Insofern würde ich auch IMMER zum FH-Studium raten!

    GG

    Das hätt ich auch nicht anders von Dir erwartet ;)

    Es hängt aber von der Region ab. Es gibt zum Beispiel hier auch das Beispiel, wo in der Schering AG der FH-Absolvent weit unter dem Diplomanden eingestuft wird und ähnlich, wenn nicht gleich wie ein Azubi-Absolvent angesiedelt wird.

    Will allso sagen, dass immer alles in allen Firmen ein wenig anders ist.

    Und was die MatheUnterlagen anbetrifft, hängt auch wieder alles davon ab, welche BA du besuchst. Du bekommst ja auch nicht in jeder BA ein Diplom.

    Jedenfalls ist es meiner Meinung nach vom HörenSagen egal ob FH oder BA. Ein Unterschied besteht jedenfalls zu Diplom.

  17. Meine Tipps:

    - falls ihr in der Trabrennbahn Berlin im 1. Stock schreibt dann bringt euch wie manch anderer dieses Jahr eine Nachttischlampe mit. Der versiffte Laden ist voll dunkel denn da gibts im 1. Stock keine Fenster. Und achtet darauf das ihr mit den beknackten Tischen nicht während der Prüfung acht Meter :) nach vorne rutscht und das garnicht mitbekommt, bis ein AUfseher euch darauf hinweisen muss LOL

    - Achtet darauf, dass ihr nicht den gleichen prgrammierbaren Tachenrechner wie euer Vordermann mitbringt, der dann so genial ist und den Aufseher fragt, ob man diesen benutzen darf nachdem er ihn resetet hat :confused: (nehmt also besser gleich 2 mit ;) )

    - Lenial benutzen, aber nicht Ecke auf Kante sondern so dass es halbwegs gut aussieht.

    - nicht zu tief über die AUfgaben nachdenken, aber dennoch alles genau lesen

    - hört euch nicht das gejammere von Wiederholungsprüflingen an, die um euch herum sitzen und einen damit voll auf die Nerven gehen und nervös machen

    - trinkt vorher keinen Kaffee und wenn doch esst vorher was

    (-->Toilette)

    - schaut euch IMMER vorher SQL an!

    - lernt sämmtliche aktuellen Themen der Systemintegration, egal ob Anwendungsentwickler oder Kaufmann - denn erstens kanns interessant sein und zweitens kommts ehh dran

    - das gleiche gilt aber auch andersrum

    - vergesst das Improvisieren beim Lösen der Aufgaben nicht!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...