Alle Beiträge von nic_power
-
Totaler Linuxneuling ! (Redhat)
Hallo, in dem Fall wäre es das einfachste, wenn Du dir eine Distribution kaufst, da dort ein Handbuch mit geliefert wird, in dem die Installation der notwendigen Dienste Schritt für Schritt erklärt wird. Beispielsweise von Suse (http://www.suse.de). Nic
-
Größe von Netzwerkpaketen
Hallo, das stimmt so pauschal leider nicht. Die maximale Größe der MTUs ist abhängig von eingesetzten Ethernet-Standard, und es gibt da durchaus einige Unterschiede zwischen 10/100 und GBit-Netzwerken. In GBit Netzwerken können auch Jumbo-Frames eingesetzt werden, die deutlich größer werden können (1518-9000 Bytes; teilweise noch größer); ob dies der Fall ist, hängt in erster Linie von Deiner Netzwerkinfrastruktur und den Einstellungen auf den Clients ab. Ist eigentlich unerheblich, da es Network-Analyser gibt, die für praktisch jede Plattform verfügbar sind Ein Möglichkeit den Durchsatz zu messen wäre Ethereal. Ethereal ist praktisch für jedes aktuell Betriebssystem (Windows, Linux, BSD, Unix, usw.) verfügbar: http://www.ethereal.com/ Falls Dir Etherreal zu umständlich ist, kannst Du auch (ich nehme an, Du suchst was für Windows) Traffikmonitor (http://www.trafficmonitor.de/) oder dumeter (http://www.dumeter.com) verwenden. Nic
-
Snmp
Hallo, Ich verstehe die Frage leider nicht so ganz. SNMP schickt von sich aus keine Daten (Ausnahme sind Traps). D.h. Du benötigst eine Anwendung (also besagtes Management-Tool oder auch einen MIB-Browser), der entsprechende GET oder SET Nachrichten an das Gerät schickt und die Antworten auswertet. Nic
-
dual boot -- gleiches os
Hallo, ja, sollte eigentlich problemlos laufen. Einfach 3x in unterschiedliche Partitionen installieren. [edit] Da war der Chief schneller als ich. Nachtrag: Eventuell wäre für einen Test-Rechner (je nach Anwendungszweck) auch dein Einsatz von vmware oder virtualPC sinnvoll. Nic
-
Snmp
Hallo, normalerweise mit der Management-Software, die mit der Hardware ausgeliefert wird. Alternativ kannst Du auch ein Netzwerkmanagement-System verwenden (wie OpenView -> Overkill in diesem Zusammenhang) oder einen MIB-Browser (http://www.solarwinds.net/Tools/MIB_Browser/MIB_Browser/index.htm). Nic
-
Routing mir Debian 3.0rc2 funzt nicht!
Hallo, ist auf den Clients auch die Route für das Proxy-Netz konfiguriert? Nic
-
Linux-Zertifikat
Hallo, doe großen Linux-Anbieter haben auch Kurse mit den entsprechenden Zertifikaten im Angebot: http://www.redhat.com/training/ http://www.suse.de/en/business/certifications/ul_certification/index.html bzw. hier: http://www.lpi.org/ Vielleicht ist da ja was passendes für Dich mit dabei. Nic
-
Linuxfähiges Notebook
Hallo, ich habe hier ein Siemens S6120 auf dem sich Suse problemlos installieren liess und ebenso problemlos läuft. Einziger Haken an der Sache ist der Centrino-Chipsatz, da das WLAN nicht von Hause aus unterstützt wird. Es gibt allerdings einen Third-Party Treiber (den ich nicht ausprobiert habe): http://linuxant.com/ Nic
-
Probleme mit Siemens I-Gate 2MBit Isdn
Hallo, welche IP-Adressen haben denn die Clients? Liegen die Adressen im selben Netz wie der AP und wurden diese auch per DHCP vom AP verteilt? (es gibt Geräte, die nur einen Zugriff zulassen, wenn die IP-Adressen dynamisch von ihnen vergeben wurde). Wie siehts mit SSID und ggf. WEP-Key aus? Sind dieses identisch? Nic
-
Zeichenumsetzung von Unix auf Windows
Hallo, Für Unix/Linux gibts das Tool "tr" ("tranlate") mit dem Du Zeichen konvertieren kannst; weitere Möglichkeiten wären "sed" oder auch "awk", usw. Das mit den Normen ist so eine Sache. Wenn die Zeichensätz nicht "gleich gross" sind (also beispielsweise 7 vs. 8 Bit), wirst Du Probleme bekommen. Etwas anderes ist es, wenn einige Zeichen falsch angezeigt werden, weil beispielsweise kein deutscher Zeichensatz eingestellt ist oder Zeichen auf den verschiedenen Systemen unterschiedliche interpretiert werden (beispielsweise "*", "?", Groß/Klein-Schreibung, Steuerzeichen oder Dateinamen wie "com1.tar"). In dem Fall solltest Du eine für Deine Zwecke - eventuell in Abhängigkeit der verwendeten Anwendung - optimale Lösung suchen und dabei auch berücksichtigen, dass die Abbildung möglichst eindeutig (also wieder rückgängig) sein sollte. Nic
-
Linux Distribution für AMD Opteron
Hallo, ich werde es wohl erstmal mit BSD versuchen, da dies eine komplette und kostenlose Distribution ist. Danke Nic
-
X25-Schnittstelle
Hallo, bringst Du da nicht einiges durcheinander? Es geht ja nicht unbedingt darum, ein API zu finden, welches über Funktionen der Art "X25_send()", "X25_receive()" usw. verfügt. Vielmehr war die Frage, wie man auf X.25 zugreifen kann. Und dieser Zugriff läßt sich durchaus problemlos mit Standard C/C++ realisieren. Nic PS: Ausserdem solltest Du auch nicht ausser acht lassen, dass es noch erweiterte C/C++ Standards gibt (wie Posix oder auch X/Open), die praktisch auf jeder Plattform vorhanden sind und unter anderem eine einheitliche Schnittstelle für Netzwerkkommunikation ("sockets"), systemnahe Operationen ("open", "close", "read", "write") usw. zur Verfügung stellen.
-
FAQ
Hallo, ich hatte in der Tat nicht vor, bei jedem Beitrag auf den C oder C++ Standard zu verweisen. Was man jedoch sehr häufig sieht sind eben besagte Konstrukte der Art "fflush(stdin)" und endlose Diskussionen darüber (geht ja hier schon wieder los). An dieser Stelle ist der Standard (übrigens spricht man hier nicht von: "Norm") eindeutig, dass dies zu einem nicht vorhersehbaren Verhalten des Programmes führt und daher vermieden werden sollte. Wer entsprechende Konstrukte dennoch verwendet, muss davon ausgehen, dass er ein Programm erzeugt, welches nicht portable ist. Nic
-
Linux Distribution für AMD Opteron
Hallo, Das hilft mir leider nicht wirklich weiter, da ia64 !=64 Bit Architektur von AMD Als IA64 Architektur werden die Itanium und Itanium 2 CPUs bezeichnet, die einen eigenen Befehlssatz und eine völlig andere Architektur verwenden. Nic
-
X25-Schnittstelle
Hallo, wo hast Du denn die Information her, das X.25 kein Standard ist? X.25 ist durch die ITU-T als Protokoll standardisiert! Als Interface kann ein serielles Interface zum Einsatz kommen. @buxbunny: Die Frage ist vielmehr, was programmiert bzw. angesprochen werden soll. Sollst Du etwas protokollspezifisches implementieren? Nic
-
Sprachausgabe im Programm
Hallo, schau Dir mal "festival" (http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/) an. Die Software ist frei verfügbar, Windows wird unterstützt und das ganze ist unabhängig von der Sprache. Nic
-
Speicherverbrauch überprüfen
Hallo, Beim Swapping werden komplette Prozess (bis auf die Kontrollstrukturen) auf Festplatte ausgelagert. Beim Paging hingegen einzelne Speicherseite (was wesentlich effizienter ist und deutlich weniger Performance kostet). Paging ist normal und tritt selbst dann auf, wenn ausreichend physikalischer Speicher vorhanden ist. Swapping hingegen ist der letzte Rettungsanker einer Speicherverwaltung und sollte in der Praxis eigentlich nie auftreten. Bestimmte Programme/Programmteile sollten sinnvoller nicht gepaged werden (beispielsweise shared libraries bzw. DLLs), da diese von mehreren Programmen verwendet werden. Nic
-
Mehrere Combosite Eingänge
Hallo, Jupp. Gibt es, Du musst nur auf den großen "bestellen" Link klicken . Die Karten sind leider nicht ganz preiswert, die Duo-Version koster 759 Euro, die Quattro schlägt mit 1329 Euro zu Buche. Alternativ käme noch die Videum 4400 AV (vier Eingänge) für knapp 900 Euro in Frage. Es gibt allerdings auch noch andere Hersteller, die entsprechende Karten anbieten. Nic
-
Mehrere Combosite Eingänge
Hallo, wenn Du tatsächlich mehrere gleichzeitig Signale digitalisieren möchtest, solltest Du besser auf eine Karte zurückgreifen, die über mehr als einen Eingang verfügt. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern; beispielsweise hier: http://www.mcdc.de/produkte/videum_duo/ (zwei gleichzeitige Signale) http://www.mcdc.de/produkte/videum_quattro (dito, vier Signale) Nic
-
Das Ende des Internets!
Hallo, das ist auch nicht wirklich neu Seiten wie diese gibts haufenweise: http://www.shibumi.org/eoti.htm http://www.1112.net/lastpage.html http://www.mythologic.net/end Nic
-
Geht Querformat bei einem Tageslichtprojektor ?
Hallo, so pauschal ist die Frage schwer zu beantworten, da es unterschiedlichste Modelle gibt. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass die Geräte auch mit A4 im Querformat klarkommen (eventuell etwas dunkler in den Ecken). Wenn du sicher gehen möchtest, erkundige dich am besten vorher, um was für ein Gerät es sich handelt. Nic
-
Druckversion geht nicht
nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in News und Feedback zu Fachinformatiker.deHallo, könntest Du "geht nicht" vielleicht etwas präzisieren? Was geht nicht und mit welchem Betriebssystem und Browser arbeitest Du? Bei mir funktionierts (Opera 7.21 unter XP), wenn man mal davon absieht, dass das Fachinformatiker-Logo in den linken oberen Ecke nicht korrekt geladen wird (aber das stört nicht weiter). Nic
-
Seite einfügen in Word
Hallo, Du tippst den Text (das Deckblatt) einfach vor den Rest des vorhandenen Textes und fügst ggf. noch einen Seitenumbruch ein. Das wars. Nic
-
FAQ
Hallo, Die Standards gibts hier: http://std.dkuug.dk/JTC1/SC22/WG14/ http://www.sics.se/~pd/ISO-C-FDIS.1999-04.pdf Standards sind dafür da, dass man sich dran hält. fflush(stdin) ist ein schönes Beispiel dafür was passiert, wenn man dies nicht tut. Auf einer Plattform läuft das Programm ohne Probleme, auf einer anderen verabschiedet es sich mit einer Fehlermeldung oder einem Core-Dump. Problem ist da nicht so sehr der Compiler, sondern der Programmierer, der Konstrukte verwendet, die undefinierte Ergebnisse produzieren (und darauf wird bereits im Standard hingewiesen). Auch wenn es vielleich etwas länger dauert (ist ja ausserdem für die FAQ gedacht), sollte man genaue Antworten geben und nicht bequeme . Wenn man sich die Mühe nicht machen will, sollte man keine - möglicherweise falsche und ungenaue - Antwort geben. Nic
-
FAQ
Hallo, das gehts schon wieder los . Innerhalb der FAQ sollte für jede Antwort auf die entsprechende Section im Standard-Dokument verwiesen werden, um die Diskussionen möglichst gering zu halten. Gerade fflush(stdin) und int main() sind da sehr beliebte Kandidaten. Für fflush(stdin) ist in Standard klar definiert, dass dies auf input-Streams undefiniert ist! Definiert sind nur output streams sowie ein fflush mit einen Null-Pointer als Argument. Quelle: ISO-C-FDIS.1999.04, Section 7.19.5.2 Ausserdem sollte man davon ausgehen, dass sich 99.9999% alle Frager in einem "Hosted Environment" befinden und in diesem ist main klar als "int main()" definiert. Wer nicht in einem Hosted Environment entwickelt sollte das bei seiner Frage herausstellen, da es ansonsten zu Missverständnissen kommen kann (die Unterschiede beschränken sich in diesem Fall nicht nur auf int main sondern auch auf Rückgabewerte von main, Umgebungsvariablen usw.). Quelle: Dito, Section 5.1.2 Nic