Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Tibums

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Ich schließe mich den Empfehlungen von @0x00 an, sofern du das Studium wirklich abbrechen möchtest. Als andere Alternative sehe ich immernoch die Werkstudententätigkeit und das Beenden des Studiums. Denn egal ob man mit 1,x oder 4,0 beendet, hat man danach mind. genauso gute Jobchancen als mit einer FIAE-Ausbildung und die praktische Erfahrung sammelt man eben mit der Tätigkeit als Werkstudent (das ist meist auch lukrativer als eine Ausbildung).
    Die FIAE-Ausbildung würde ich nur als letzten Ausweg sehen, wenn abzusehen ist, dass man weder das Studium abschließt noch eine Juniorstelle findet.
  2. Like
    Die ITA Ausbildung vermittelt leider vielerorts nicht viel Wissen (Ausnahmen bestätigen die Regel @Whiz-zarD), aber der durchschnittliche FIAE hat auch nicht gerade die Weisheit mit Löffeln gefressen.
    Wenn ich daran denke wie viele meiner Klassenkameraden noch kurz vor der Abschlussprüfung mit einfachsten (IHK-)Programmierübungen und simpelsten SQL Befehlen echte Schwierigkeiten hatten... Nichtsdestotrotz haben sie ALLE im Anschluss eine Stelle gefunden. Natürlich war das nicht für alle der Traumjob, aber jeder hatte etwas worauf er aufbauen konnte. Und wenn die das trotz mangelndem Wissen schaffen, wieso nicht auch der TE?
    Desweiteren gibt es auch genug (schlecht ausgebilidete) ITAs, die nach der Ausbildung direkt im Anschluss eine Entwicklerstelle bekommen haben. Klar, viele haben danach noch die FIAE Ausbildung oder ein Studium drangehängt, aber es gibt auch welche, die das nicht tun! Die müssen sich vielleicht bei der Bewerbungssuche ein wenig mehr reinhängen als der durchschnittliche FIAE-Absolvent, aber möglich ist das auf jeden Fall! Und wenn du erstmal ein paar Jahre Berufserfahrung hast juckt ITA oder FIAE eh keinen mehr.
    @Tibums Vielleicht ist Java nicht deine Traumsprache, aber ich würde dir trotzdem nahelegen dich als Java Junior Dev zu bewerben. Du wirst hier die größten Chancen haben, da Java sehr weit verbreitet ist und du gleichzeitig in dieser Sprache die meiste Erfahrung hast. Auch wenn du wie von @Whiz-zarD angemerkt wahrscheinlich noch weit davon entfernt bist die Sprache zu "beherrschen". Zumindest nicht auf einem Level was ich als adäquat einstufen würde.
    Wenn du dann 1-2 Jahre Erfahrung als Java Entwickler gesammelt hast, dann kannst du dich ja aus der laufenden Anstellung heraus bewerben. Dann hast du keinen Stress, dass du eine Stelle finden musst, hast alle Zeit der Welt und kannst sorgfältig auswählen. Zudem besitzt du dann deutlich mehr Erfahrung, sodass dir der Wechsel zu einer anderen Sprache (gerade einer so ähnlichen wie C#) deutlich einfacher fallen sollte. Es mag dir vielleicht nicht gefallen, aber das ist deutlich sinnvoller als noch eine Ausbildung als FIAE dranzuhängen, wo du evtl. zudem nichts lernst, weil der Betrieb auf seine Azubis scheißt. Und selbst wenn er das nicht tut, dann wirst du als Junior Dev deutlich mehr Wissen mitnehmen.
  3. Haha
    Gegenfrage, was würde ihn dazu berechtigen sich auf eine Juniorstelle als AE zu bewerben?
    Meine ITA Zeit ist (glücklicherweise) schon ein paar Jährchen her, aber wir haben damals in C++ programmiert und nach BubbleSort war quasi Schluss. Mit dem was du da lernst kannst du keine Stelle besetzen, besonders dann nicht, wenn du dich auf dem offenen Markt gegen voll ausgebildete FIAE's durchsetzen musst.

    Die eine Hälfte die mit mir den Abschluss gemacht hat ist danach studieren gegangen, die andere hat eine Ausbildung im IT Bereich angefangen. Ein einziger ist in die IT Firma seines Vaters eingestiegen und hat quasi dann direkt Geld verdient.

    Damals (1999) gab es noch an jeder zweiten Ecke die typischen Computer Schrauber, bei denen fast jeder von uns am Nachmittag ein paar Euro dazu verdient hat. Da (und im Praktikum) hat man deutlich mehr gelernt als in den drei Jahren Schule...
     
  4. Danke
    Du sagst selber, dass du nur die schulische Ausbildung gemacht hast und keine betriebliche Programmiererfahrung hast, ihr nur bis zur OOP in Java gekommen seid, du aber Java schon weitergehend beherrschst? Ich glaube nicht, dass du Java dadurch schon wirklich beherrschst. Viele Vollzeitprogrammierer würden selbst nach 5 Jahren nicht behaupten, dass sie eine Programmiersprache wirklich beherrschen... Anders herum: Wenn du der Meinung bist, dass du bereits fundierte Kenntnisse in Java hast, sollten die Chancen auf eine Juniorstelle in diesem oder einem ähnlichen Bereich nicht gerade gering sein. Da eine zweite, wenn auch praktischere, Ausbildung anzutreten, würde ich nur in Betracht ziehen, wenn du gar kein positives Feedback auf deine Bewerbungen auf Juniorstellen bekämst. Dazu müsstest du das aber erst einmal austesten.
     
  5. Danke
    Leute mit "schlechten Bachelor" in welcher Branche? Bei (Wirtschafts-)Informatik kann ich mir das nur schwer vorstellen. In der IT-Branche bekommen selbst FIAEs, die gerade so mit Nachprüfung ihren 4er Abschluss haben, in den meisten Regionen mehr als genug Jobchancen. Gegen die fehlenden Programmierkenntnisse bzw. Praxiserfahrung gibt es ein einfaches Gegenmittel: Werkstudentenjob.
    Wenn du der Meinung bist, dass du das Studium schaffen würdest, egal mit welchem Schnitt, solltest du das mMn auch durchziehen. Die Ein- und Aufstiegschancen sind sicher höher als mit einer weiteren Ausbildung und die Zeit bis zum Abschluss ist auch kaum länger.
    Eine interessanten Sprache mit Zukunft, aber Java und PHP direkt ablehnen? Okay... Aber immerhin hast du schon einmal eine Vorstellung, in welche Richtung du gehen möchtest bzw. in welche eher nicht. Das hast du vielen anderen Bewerbern auf Azubistellen voraus.
    Zu deinen Ausgangsfragen:
    Das bezweifel ich stark! Das ist einfach nur irgendeine Anforderung, die sich meist die HRler (ohne Rücksprache mit den eigentlichen Ausbildern) ausgedacht haben und in keinster Weise auf die Qualität der Ausbildung oder des Betriebs(klimas) schließen lassen.
    Das kommt ganz alleine auf dich an, ob diese eine Rolle spielen sollte oder nicht. Je nachdem, wie viel du brauchst, um klar zu kommen! ABER: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Betriebe, die eine hohe Ausbildungsvergütung haben, bei den anschließenden Übernahmeangeboten kaum höher gehen als diese bzw. allgemein eher schlechte Angebote machen. Nicht, dass es alle so machen, aber das ist eben meine Erfahrung aus meiner Berufsschule in Köln. Andere große Betriebe haben im Gegensatz dazu zum Beispiel eine vergleichsweise geringe Ausbildungsvergütung (weil großer Betrieb, bei dem alle Azubis, egal ob z.B. Einkauf, Lager oder IT, per Tarifvertrag gleich bezahlt werden), aber am Ende ein sehr gutes Übernahmeangebot (durch Tarifvertrag) machen.
  6. Positiv
    Ist glaube ich eher unüblich, dass man nach einer schulischen Ausbildung (wie dem ITA) direkt eine Stelle als Junior Entwickler bekommt, die Meisten studieren danach oder machen die FI Ausbildung. 

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.