Zum Inhalt springen

Computerfuzzi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Computerfuzzi

  1. Guck mal nach, ob unter /var/lock/samba noch eine smbd.pid und eine nmdb.pid zu finden ist. Wenn ja, dann lösch beide und starte den Samba dann.

    Gruß, Computerfuzzi

  2. Original geschrieben von Doham

    Vertragsantrag:

    Chef gibt Dir nach der mündlichen Prüfung eine Aufgabe z.B. Hof kehren *g*

    Vertragsannahme:

    Du schappst Dir den Besen und beginnst zu kehren.

    Eigentlich falsch. Gibt dir der Chef eine Aufgabe, dann ist das ein Vertragsangebot. Wenn wir mal ganz pingelig sein wollen. :-)

    Wenn, dann:

    Vertragsantrag:

    Du kommst zur Arbeit.

    Vertragsannahme:

    Chef gibt Dir nach der mündlichen Prüfung eine Aufgabe z.B. Hof kehren.

    Gruß, Computerfuzzi

  3. Falsch!!!

    Ein unbefristeter Arbeitsvertrag kommt nur dann zu Stande, wenn du nach der bestandenen Prüfung weiterbeschäftigt wirst.

    Hast du also heute Prüfung und gehst morgen zur Arbeit und die lassen dich weiterarbeiten, dann besteht ein solcher Vertrag.

    Wenn sie sagen, du kannst noch deinen Schreibtisch leerräumen und dann Adios, dann besteht ein solcher Vertrag nicht. Und du hast auch keinen Anspruch auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag!

    Gruß, Computerfuzzi

  4. Warst du nach bestandener Prüfung nochmal arbeiten? Dann besteht jetzt ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Den Auflösungsvertrag würde ich auf jeden Fall nicht unterschreiben, denn wenn du nach der Prüfung nicht mehr arbeiten warst, dann ist das Ausbildungsverhältnis sowieso beendet und ein Auflösungsvertrag nicht notwendig!

    Gruß, Computerfuzzi

  5. Ne, is kein 7004ABR Plus. Ich hab irgendwie die Vermutung, dass es etwas mit der MTU zu tun haben könnte, aber leider lässt sich die bei diesem Ding nicht einstellen. Beim 7004BR ging das noch über eine versteckte Seite im Webinterface.

    Gruß, Computerfuzzi

  6. Hi zusammen.

    Ich hab mit FreeS/WAN ein schönes VPN aufgebaut und wenn ich per ISDN oder DSL direkt reingehe funktioniert auch alles. Wenn aber zwischen DSL-Modem und Rechner noch ein Router (SMC7004ABR m. neuester Firmware) ist, dann kann ich mich nicht mehr ins VPN einwählen, und das, obwohl der Router lt. Hersteller IPSec-Passthrough beherrscht (Firewall ist auch abgeschaltet). Auch wenn ich in SSH Sentinel und der ipsec.conf nat-traversal aktiviere (Patch ist eingespielt) geht nichts. Diagnose läuft, der Rest nicht.

    Ich hab auch den Tipp befolgt, im Router den Roadwarrior als DMZ-Rechner einzutragen - ebenfalls nichts.

    Hat mir noch jemand einen Tipp, an was es liegen könnte?

    Gruß, Computerfuzzi

  7. Das müsste wohl so aussehen:

    /dev/hdb1 <TAB> /dev/windows <TAB> vfat <TAB> <option1,option2,...> 0 0

    (Achte auf die Tabulatoren <TAB>, die sind wichtig)

    Begriffe:

    ro = readonly

    noauto = Mounten per mount -a (mounte alles, was in der fstab steht) funktioniert nicht, das Laufwerk muss explizit gemountet werden.

    user = auch normale User dürfen mounten

    exec = Files auf dem gemounteten Laufwerk können ausgeführt werden

    Bei 0 0 gibt die erste 0 das Dumplevel an (für das Programm dump). Hier lässt man nomalerweise die 0. Die zweite Null gibt an, ob und wie das Dateisystem geprüft werden soll. 0=keine Prüfung, 1=Root-Dateisystem, 2=übrige Dateisysteme. Solltest du ebenfalls auf 0 lassen, da du ja auf eine Windowspartition zugreifst

    Gruß, Computerfuzzi

  8. Hallo zusammen.

    Der Chef einer Firma, deren Server wir betreuen hat mich beauftragt, dafür zu sorgen, dass Emails an Mitarbeiter, die krank oder im Urlaub sind, automatisch an einen anderen Mitarbeiter weitergeleitet werden.

    Allerdings bin ich der Meinung, dass das aus Datenschutzgründen eher unzulässig ist, da evtl. ankommende private Mails für den Mitarbeiter den Empfänger der weitergeleiteten Mails ja nicht angehen und ich das nicht automatisch sortieren kann.

    Daher tendiere ich dazu, nur eine Abwesenheitsbenachrichtigung einzurichten, was in meinen Augen vollkommen ausreichend ist.

    Mich würde jedoch die rechtliche Seite interessieren, damit ich meinen Standpunkt dem Chef gegenüber noch etwas untermauern kann. Hat da jemand Tipps, Links zu entsprechenden Paragrafen, o.ä.?

    Danke.

    Gruß, Computerfuzzi

  9. Es ist egal, ob er nun nach /mnt/windows oder nach /dev/windows mountet, solange das Verzeichnis existiert (auch wenn man es anders machen sollte).

    Auch sein mount -t vfat /dev/hdb /dev/windows stimmt bis auf die Angabe der Partitionsnummer.

    mount -t vfat /dev/hdb1 /dev/windows funktioniert also, wenn die zu mountende Partition die erste auf hdb ist.

    Gruß, Computerfuzzi

  10. Du brauchst Pluto normalerweise nicht extra starten. Er wird bei 'ipsec setup start' automatisch mitgestartet.

    Zum Thema ipsec.conf:

    Die Datei muss dann wie folgt aussehen

    
    # /etc/ipsec.conf - FreeS/WAN IPsec configuration file
    
    config setup
    
                 interfaces=%defaultroute
    
                 klipsdebug=none
    
                 plutodebug=none
    
                 plutoload=%search
    
                 plutostart=%search
    
                 uniqueids=no
    
    
    conn %default
    
                 keyingtries=0
    
                 authby=rsasig
    
                 leftrsasigkey=%cert
    
                 rightrsasigkey=%cert
    
                 left=%defaultroute
    
                 leftsubnet=172.23.0.0/20
    
                 leftid="C=, ST=, L=, O=, OU=, CN=,Email=" 
    
    
    conn Roadwarrior
    
                 right=%any
    
                 type=tunnel
    
                 keyexchange=ike
    
                 pfs=yes
    
                 auto=add
    
    

    Du darfst in den einzelnen Verbindungsdefinitionen keine Leerzleien drin haben.

    Deswegen das "ipsec_setup: (/etc/ipsec.conf, line 4) parameter is not within a section -- ``aborted" - Wegen der Leerzeile in Zeile 3 kann er die Parameter ab Zeile 4 keiner Verbindung zuordnen.

    Ausserdem müssen die Parameter per Tab eingerückt werden.

    Gruß, Computerfuzzi

  11. Bei mir siehts so aus:

    IHK Schnitt 64,6% (Heilbronn), mein Ergebnis: 90%.

    Und das ohne lernen!

    Ich hab zwar ein relativ grosses Allgemeinwissen (nicht nur im PC-Bereich - das hilft bei Holzhackschnitzelaufgaben ungemein), aber ich geb zu, ich weiss auch net alles und so manche Frage, die ich richtig beantwortet hab, könnt ich aus dem Stegreif net beantworten. Aber dann bleibt bei multiple Choice ja immer noch die Möglichkeit, durch logische Schlussfolgerungen die richtige Antwort zu finden. Und ich glaub, genau daran haperts bei vielen. Bis auf wenige Ausnahmen waren meiner Meinung nach die Fragen ganz einfach zu beantworten wenn man sie und die Antworten genau gelesen hat.

    Gruß, Computerfuzzi

  12. Original geschrieben von Mc-S

    Also soweit ich weis bekommt man doch nur ein Ergebnis der ZP und nicht etwa einen korrigierten Bogen wieder...

    Ist das sicher? Auf Nachfrage, wann die offizielle Musterlösung ins Netz gestellt wird, bekam ich von meiner IHK (Heilbronn) die Antwort, dass das auf Wunsch der AKA gar nicht gemacht wird, sondern dass wir die Lösung zusammen mit dem Ergebnis zugeschickt bekommen.

    Gruß, Computerfuzzi

  13. Kann mir jemand verraten wie ich Dateien, die älter als ein bestimmtes Datum sind per tar sichern kann? Ich weiss, dass man Dateien, die neuer als ein bestimmtes Datum sind, mit der Option --newer=x sichern kann, aber das ist halt nicht das, was ich brauche. Leider.

    Gruß, Computerfuzzi

  14. Originally posted by aheisele

    Ehm die Grenze ist größer 5 und damit kann ich mit genau 5 prüfen ob ehr nun wirklich alle Zahlen über 5 nimmt der etwa die 5 (die kleiner ist!) fälschlicherweise doch mitgenommen wird!

    Aber nur bei der 3 kann ich wirklich alle 3 Fälle testen:

    1. Summe Maschine 1: 3 -> Fall <= 5 -> keine Ausgabe in Liste

    2. Summe Maschine 2: 30 -> >= 30 -> Ausgabe in Liste

    3. Summe Maschine 3: 8 -> Fall >5, < 30 -> Ausgabe in Liste mit Stern

    Frage 4.6 ist in der Tat blöd gestellt, da man zumindest wissen sollte, was genau versandt werden soll. Einen Monitor z.B. kann man nicht einfach so in Verpackungspopcorn packen. Da muss wenigstens noch eine Folie drum, damit das Innenleben vor den Krümeln und Staub, usw. geschützt ist.

    Allerdings wäre das dann immer noch ökolgischer, als alles in PVC-Folie mit Lufteinschlüssen zu verpacken. Bis das dann nämlich stoßsicher ist, braucht man einen ganze Menge dieser Folie.

    Ich tendiere also ganz klar zu Antwort 5.

    Gruß, Computerfuzzi

  15. Weil man einen Fragebogen nicht an ner Tafel auswertet, schon gar nicht wenn noch Daten fehlen und diese während der Präsentation hinzugefügt werden sollen.

    Das wäre zwar möglich (wenn auch nur umständlich, vor allem da du hier ja nicht ma weist, welche Daten noch eingefügt werden), aber nicht sinnvoll. Und hier war nach der sinnvollsten Möglichkeit gefragt!

    Gruß, Computerfuzzi

  16. Also wer bei 1.4 was anderes als Antwort 2 nimmt... Sorry, aber alles andere ist Blödsinn.

    Des Rumgeschmiere auf Folien taugt net, Daten auf nem Plakat und dann mit Markierungsstiften drin rumkritzeln, unübersichtlicher gehts ja kaum; dass sich die ganze Projektgruppe um nen kleinen Monitor drängelt ist bei ner Präsentation ebenfalls Schwachsinnig und das mit der Tafel - derselbe Blödsinn wie mit Folien.

    Gruß, Computerfuzzi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...