Zum Inhalt springen

Computerfuzzi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Computerfuzzi

  1. Es geht ja nicht um die AP. Wenn da betrogen wird hätte ich auch ein Problem damit. Denn AP ist ja relevant für meine Zukunft und wenn da dann einer mir nen Job wegschnappt, der von nix ne Ahnung, aber durch Betrug den besseren Abschluss hat, würde mir das gar nicht passen.

    Aber ehrlich gesagt weiss ich nicht, ob die AP nicht sogar zeitgleich geschrieben wird.

    Wer kann dazu was sagen?

    Gruß, Computerfuzzi

  2. Was soll der Blödsinn von wegen rechtlich dagegen vorgehen?!?

    Wie schon öfters hier gesagt wurde, betrügt man im Endeffekt nur sich selbst, wenn man die ZP schon vorher hat. Sie soll dir ja nur zeigen, was von den Ausbildungsinhalten du schon drauf hast und woran du noch arbeiten solltest. Sonst nichts! Ich kann auch 100% erreichen, wenn ich die Prüfung vorher habe und mir die Lösungen raussuche. Aber das heisst dann nicht, dass ich was weiss. Und wenn ich nicht weiss, dann wird sich das spätestens in der AP zeigen. Da hab ich dann nichts davon, dass ich in der ZP 100% hatte, des interessiert keine Sau.

    Lieber ne mittelmässige ZP mit dem, was ich weiss, als ne Top-ZP durch Selbstbetrügerei!!!

    Gruß, Computerfuzzi

  3. @ Neo Nekromantik

    3.7 Tja, 1 und 2 kann man ausschließen, da die Fehlerliste und der Nettolohnbeleg als Lochstreifen ausgegeben werden,

    Stimmt nicht ganz, bei 2 werden Fehlerliste und Nettolohnbeleg auf einem Schriftstück ausgegeben. Aber trotzdem stimmt hier wohl die 5, weil die gute Dame die Fehler anhand der Liste ja in dem Programm zur Nettolohnberechnung korrigiert. Und das trifft zwar den Pfeilen nach in 1, 4 und 5 zu, aber nur in 5 sind auch die Symbole korrekt. Siehe auch

    www.fh-jena.de/~kleine/history/ software/DIN66001-1966.pdf

    Zu 2.14

    Das kann eigentlich nur die 1 sein, denn woher sollen Compiler/Debugger denn wissen, ob eine Abbruchbedingung erfüllbar ist oder nicht? Wenn das so wäre, dann wär ich glücklich. Hab mir schon mehr als einmal ne Endlosschleife irgendwo reinprogrammiert.

    Zu 2.15

    Antibiotik hat recht, die Reihenfolge ist 243

    Zu 4.8

    Wer ausser der BG soll den Unfallbericht den sonst bekommen? Die IHK? Die interessiert das nicht. Die BS? Die geht das gar nichts an. Die LVA? LVAs sind die Rentenversicherungsträger. Solange du durch den Arbeitsunfall nicht vermindert Erwerbsfähig wirst oder umkommst, interessiert die das ebenfalls nicht! Die Krankenkasse? Ist nicht für Arbeitsunfälle zuständig.

    Von der BG kommt allerdings nach ein paar Wochen, nachdem du dich vom Arzt wegen eines Arbeitsunfalles hast behandeln lassen, ein Schreiben, in dem du den Unfall schildern sollst, damit sie wissen, ob sie zuständig sind.

    Gruß, Computerfuzzi

  4. Laut DIN 66001 steht sie für Verzweigung, ist also egal, ob PAP oder Datenflussplan.

    ich befürchte auch fast das die 5 richtig ist, wobei wenn man den text genau liest kommt die prüfung erst nach der nettolohnberechnung oder während dieser berechnung aber nicht davor, oder??

    Leider kenn ich mich damit net wirklich aus, aber sie korrigiert die Fehler ja in dem Programm, das die Netolöhne berechnet, manuell.

    Von daher dürfte die 5 doch stimmen.

    Gruß, Computerfuzzi

  5. Heizungsfrage : Wasserteil mit 70 Grad oder so !!!

    Falsch! Niedertemparaturkessel sind ökologisch.

    PR : Gespräch mit den kritischen Leuten ( Alles andere ist irgendwie Werbung oder sonst was )

    Falsch! Es wurde ja gefragt, was KEINE PR-Aktion ist.

    Brainstorm : Kurz und Knapp ( Weiss die Nummer grade nicht )

    Richtig!

    Gruß, Computerfuzzi

  6. Tiermehl wird verbrannt, weil es durch Antibiotika, usw. ziemlich Schadstoffbelastet ist und sich deshalb nicht mehr so wie früher als Futter für Vieh verkaufen lässt, und nicht, weil es eine so gute Energiebilanz aufweist. Zudem kannst du dir vielleicht denken, wie das Zeug beim verbrennen stinkt (Eiweiss, usw). zudem ahb ich noch nie gesehen, dass sich einer (auch keine Firma) Tiermehl bringen lässt, um im Winter zu heizen.

    Anlagen zur Verbrennung von Holzhackschnitzel und - pellets sind aber inzwischen so klein, die kannst du dir problemlos in den Keller stellen. Und wie schon öfter gesagt, ist hierbei in der Tat die CO2-Bilanz augeglichen, weil hier nur das CO2 frei wird, dass der Baum vorher aufgenommen hat und das auch bei der Verottung frei geworden wäre.

    Gruß, Computerfuzzi

  7. @James T. Kirk: Ich hab leider das IT-Handbuch nicht dabei, sonst könnt ich dir sagen wo du es nachlesen kannst. Aber nochmal: Eben die Tatsache, dass für ein bestimmtes Produkt geworben wird, macht Antwort 5 zu einer Werbekampagne und nicht zu einer PR-Kampagne.

    @ttrc: Antwort 1 ist auf jeden Fall korrekt. Jetzt kann man darüber streiten, ob die 5 auch richtig war (es stand ja nirgends, dass nur eine Antwort korrekt ist) oder 5 trifft insofern nicht zu, als dass du dir selbst keine Standardsoftware entwickelst. Das war dann aber ein Fehler in der Formulierung.

    Gruß, Computerfuzzi

  8. Ich denk schon, dass das eine PR-Aktion ist. Denn bei der Anzeigencampagne wird, wie schon gesagt, ein bestimmtes Produkt beworben. Durch die Unterstützung einer Aktion einer Bürgerinitiative macht sich aber das Unternehemn als solches bekannt. Und das ist ein Merkmal für PR-Aktionen.

    Gruß, Computerfuzzi

  9. Hab beim Brainstorming auch die 3. Ist das einzige, was passt.

    Was mich mal interessieren würde ist, was ihr bei Frage 1.9 habt, da bei uns ziemlich kontrovers diskutiert wurde, was denn nun keine PR-Aktion ist.

    Hier die Aufgabe:

    ******************************************************************

    Nach der Übernahme der beiden Unternehmen plant dir InfoComp GmbH eine groß angelegte PR-Aktion. Die Marketingabteilung setzt eine Projektgruppe ein, der auch Sie angehören. Bei einer Sitzung der Projektgruppe werden unterschiedliche Vorschläge unterbreitet. Prüfen Sie, welcher Vorschlag keine PR-Aktion ist!

    1. Die InfoComp GmbH veranstaltet einen "Tag der offenen Tür", um den Bekannheitsgrad des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu erhöhen.

    2. Schulen und Universitäten sollen Software-Lizenzen kostenlos für Unterrichts -bzw. Forschungszwecke zur Verfügung gestellt werden.

    3. Es sollen Dialoge mit Personen aller Altersgruppen, die den modernen Informationstechnologien kritisch gegenüberstehen, geführt werden.

    4. In Zusammenarbeit mit unseren Mitbewerbern soll eine Aktion einer bundesweiten Bürgerinitiative gegn Gewalt in Videospielen unterstützt werden.

    5. Durch eine Anzeigencampagne in Computerzeitschriften sollen Kunden an ein neu herausgebrachtes EDV-Schulungsprogramm herangeführt werden.

    ******************************************************************

    Ich hab hier Lösung 5, weil eine PR-Aktion dadurch definiert ist, dass nicht ein bestimmtes Produkt, sondern das gesamte Unternehmen im Vordergrund steht. Und das trifft nur bei Antwort 5 nicht zu, weil hier ja ein bestimmtes Produkt beworben wird.

    Zudem würde mich eure Lösung bei 3.5 interesieren. Ich hab hier Lösung 3, da ich nur hier alle Möglichkeiten (Summe der Stillstandszeit <=5, >5 und <30, <=30) getestet werden können.

    Gruß, Computerfuzzi

  10. Ach ja, und das ist der Auszug aus der IKE.log:

    0.0.0.0:500 (Initiator) <-> a.b.c.d:500 { f52fe5bb 4100000f - 12a5dd44 d72b29f6 [-1] / 0x00000000 } IP; Warning, junk after packet len = 160, decoded = 157

    SPD: Can not determine per-rule trusted CA root set for remote identity der_asn1_dn(any:0,[0..144]=C=DE, ST=BW, L=Heilbronn O\=DPWF, OU=meineFirma, CN=mail.meineFirma.de, MAILTO=root@localhost.de). Using only globally trusted roots.

    0.0.0.0:500 (Initiator) <-> a.b.c.d:500 { f52fe5bb 4100000f - 12a5dd44 d72b29f6 [-1] / 0x00000000 } IP; No public key found

    Phase-1 [initiator] between der_asn1_dn(udp:500,[0..134]=C=DE, ST=BW, O=DPWF, OU=meineFirma, CN=fviertel, MAILTO=florian.viertel@meineFirma.de) and ipv4(udp:500,[0..3]=a.b.c.d) failed; Authentication failed.

    0.0.0.0:500 (Initiator) <-> a.b.c.d:500 { f52fe5bb 4100000f - 12a5dd44 d72b29f6 [-1] / 0x00000000 } IP; Error = Authentication failed (24)

    Hat wohl irgendwas mit den Zertifikaten zu tun. Aber mit welchem? Ich hab das X509cert.der, das cacert.pem und das fviertel.p12 im Sentinel importiert.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...