Zum Inhalt springen

Computerfuzzi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Computerfuzzi

  1. Ok, ich bin jetzt ein Stück weiter. Offentsichtlich arbeitet FreeS/WAN nicht mit dem MS L2TP/IPSec Client zusammen. Jetzt hab ich mal SSH Sentinel installiert.

    Allerdings geht es immer noch nicht. Pluot gibt folgendes aus:

    Oct 9 17:14:24 istanbul pluto[25340]: packet from 145.254.250.144:500: ignoring Vendor ID payload

    Oct 9 17:14:24 istanbul pluto[25340]: "Roadwarrior"[4] 145.254.250.144 #17: responding to Main Mode from

    unknown peer 145.254.250.144

    Oct 9 17:14:25 istanbul pluto[25340]: "Roadwarrior"[4] 145.254.250.144 #17: ignoring informational payloa

    d, type IPSEC_INITIAL_CONTACT

    Oct 9 17:14:25 istanbul pluto[25340]: "Roadwarrior"[4] 145.254.250.144 #17: Peer ID is ID_DER_ASN1_DN: 'C

    =DE, ST=BW, O=DPWF, OU=meineFirma, CN=fviertel, E=florian.viertel@meineFirma.de'

    Oct 9 17:14:25 istanbul pluto[25340]: "Roadwarrior"[4] 145.254.250.144 #17: sent MR3, ISAKMP SA establish

    ed

    Oct 9 17:14:25 istanbul pluto[25340]: "Roadwarrior"[4] 145.254.250.144 #17: Informational Exchange messag

    e for an established ISAKMP SA must be encrypted

    Es fehlt also die Verschlüsselung, wenn ich das richtig interpretiere. Aber wie kann ich den Fehler beheben?

    Computerfuzzi

  2. Danke erstmal für die Hilfe bis jetzt.

    Ich hab, um sicherzugehen, dass es daradn nicht liegt, alle Zertifikate neu erstellt und die nötigen unter Windows importiert.

    Meine ipsec.conf sieht jetzt aus wie folgt:

    config setup

    interfaces=%defaultroute

    klipsdebug=none

    plutodebug=none

    plutoload=%search

    plutostart=%search

    uniqueids=yes

    conn %default

    authby=rsasig

    rightrsasigkey=%cert

    left=%defaultroute

    leftid="C=DE, ST=BW, L=Heilbronn O=DPWF, OU=meineFirma, CN=server.meineFirma.de, E=root@localhost.de

    leftcert=gwkey.pem

    auto=add

    conn Roadwarrior

    leftsubnet=192.168.0.0/24

    right=%any

    leftid="C=DE, ST=BW, L=Heilbronn, O=DPWF, OU=meineFirma, CN=server.meineFirma.de, E=root@localhost.de

    rightcert=gwkey.pem

    rightsubnet=0.0.0.0/0

    Ein ipsec auto --status ergibt nach einem Neustart von ipsec folgendes:

    000 interface ipsec0/eth0 a.b.c.d

    000

    000 "Roadwarrior": 192.168.0.0/24===a.b.c.d[C=DE, ST=BW, L=Heilbronn, O=DPWF, OU=meineFirma, CN=server.meineFirma.de, E=root@localhost.de]---a.b.c.e...%any===0.0.0.0/0

    000 "Roadwarrior": ike_life: 3600s; ipsec_life: 28800s; rekey_margin: 540s; rekey_fuzz: 100%; keyingtries: 3

    000 "Roadwarrior": policy: RSASIG+ENCRYPT+TUNNEL+PFS+DISABLEARRIVALCHECK; interface: eth0; unrouted

    000 "Roadwarrior": newest ISAKMP SA: #0; newest IPsec SA: #0; eroute owner: #0

    000

    000

    Nach einem Verbindungsversuch, der mit derselben Fehlermeldung abgebrochen wird wie immer, ergibt sich dann folgende Ausgabe:

    000 interface ipsec0/eth0 a.b.c.d

    000

    000 "Roadwarrior"[2]: 192.168.0.0/24===a.b.c.d[C=DE, ST=BW, L=Heilbronn, O=DPWF, OU=meineFirma, CN=server.meineFirma.de, E=root@localhost.de]---a.b.c.e...145.254.250.19[C=DE, ST=BW, O=DPWF, OU=meineFirma, CN=fviertel, E=florian.viertel@meineFirma.de]===0.0.0.0/0

    000 "Roadwarrior"[2]: ike_life: 3600s; ipsec_life: 28800s; rekey_margin: 540s; rekey_fuzz: 100%; keyingtries:

    3

    000 "Roadwarrior"[2]: policy: RSASIG+ENCRYPT+TUNNEL+PFS+DISABLEARRIVALCHECK; interface: eth0; unrouted

    000 "Roadwarrior"[2]: newest ISAKMP SA: #1; newest IPsec SA: #0; eroute owner: #0

    000 "Roadwarrior": 192.168.0.0/24===a.b.c.d[C=DE, ST=BW, L=Heilbronn, O=DPWF, OU=meineFirma, CN=server.meineFirma.de, E=root@localhost.de]---a.b.c.e...%any===0.0.0.0/0

    000 "Roadwarrior": ike_life: 3600s; ipsec_life: 28800s; rekey_margin: 540s; rekey_fuzz: 100%; keyingtries: 3

    000 "Roadwarrior": policy: RSASIG+ENCRYPT+TUNNEL+PFS+DISABLEARRIVALCHECK; interface: eth0; unrouted

    000 "Roadwarrior": newest ISAKMP SA: #0; newest IPsec SA: #0; eroute owner: #0

    000

    000 #1: "Roadwarrior"[2] 145.254.250.19 STATE_MAIN_R3 (sent MR3, ISAKMP SA established); EVENT_SA_REPLACE in 32

    93s; newest ISAKMP

    000

    Noch irgendwelche Vorschläge?? Bin langsam extrem ratlos.

    Computerfuzzi

  3. Also grad steht nur das hier drin, aber ich änder es halt gerade die ganze Zeit um:

    # basic configuration

    config setup

    interfaces=%defaultroute

    klipsdebug=none

    plutodebug=none

    plutoload=%search

    plutostart=%search

    # defaults that apply to all connection descriptions

    conn %default

    authby=rsasig

    leftrsasigkey=%cert

    rightrsasigkey=%cert

    left=%defaultroute

    leftsubnet=192.168.0.0/24

    leftid="C=DE, O=MeineFirma, CN=Root CA, E=webmaster@MeineFirma.de"

    # Connection Roadwarrior

    conn Roadwarrior

    right=%any

    type=tunnel

    keyexchange=ike

    pfs=yes

    auto=add

    keyingtries=1

  4. Ja, davon bin ich auch ausgegangen, deshalb hab ich ja gefragt, wie meine ipsec.conf aussehen muss, damit es funktioniert. Ich hab da verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, die ich im Netz gefunden habe, aber es hat nichts genutzt.

    Computerfuzzi

  5. Auch ich brauche Hilfe mit FreeS/Wan IPSec 1.98b mit X509 Patch v 0.9.15.

    Es ist soweit alles installiert, doch wenn ich eine Verbindung herstellen möchte (Roadwarrior Win98 mit Microsoft L2TP/IPSec VPN Client), dann sagt mir Pluto folgendes:

    Oct 8 11:01:50 istanbul pluto[8686]: packet from 145.254.249.167:500: ignoring Vendor ID payload

    Oct 8 11:01:50 istanbul last message repeated 2 times

    Oct 8 11:01:50 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[3] 145.254.249.167 #3: responding to Main Mode from unknown peer 145.254.249.167

    Oct 8 11:01:50 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[3] 145.254.249.167 #3: ignoring Vendor ID payload

    Oct 8 11:01:50 istanbul last message repeated 3 times

    Oct 8 11:01:51 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[3] 145.254.249.167 #3: ignoring informational payload, type IPSEC_INITIAL_CONTACT

    Oct 8 11:01:51 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[3] 145.254.249.167 #3: Peer ID is ID_DER_ASN1_DN: 'C=DE, O=Meine Firma

    , CN=Florian Viertel, E=florian.viertel@MeineFirma.de'

    Oct 8 11:01:51 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[4] 145.254.249.167 #3: deleting connection "Roadwarrior" instance with pee

    r 145.254.249.167

    Oct 8 11:01:51 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[4] 145.254.249.167 #3: sent MR3, ISAKMP SA established

    Oct 8 11:01:51 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[4] 145.254.249.167 #3: cannot respond to IPsec SA request because no connection is known for a.b.c.d[C=DE, O=Meine Firma, CN=Root CA, E=webmaster@MeineFirma.de]:17/1701...145.254.249.167[C=D

    E, O=Meine Firma, CN=Florian Viertel, E=florian.viertel@MeineFirma.de]:17/1701

    Oct 8 11:01:57 istanbul pluto[8686]: "Roadwarrior"[4] 145.254.249.167 #3: Quick Mode I1 message is unacceptable because it us

    es a previously used Message ID 0xb0b1367c (perhaps this is a duplicated packet)

    Die entsprechenden Zertifikate sind auf dem Roadwarrior importiert.

    Auf dem Security Gateway läuft auch eine Firewall (IPTables), aber die Ports (50, 51, 500) sind freigegeben. Die Topologie sieht also aus wie folgt (Sorry, sieht blöd aus, aber das verschiebt sich irgendwie dauernd und ich weiss nicht wieso. Man kann hoffentlich trotzdem erkennen, was gemeint ist):

    
    
               Subnet 192.168.0.0/24
    
    
                DHCP                 Samba	
    
       192.168.0.110     192.168.0.120
    
                         \             /
    
                          \           /
    
                           \         /
    
                            \       /
    
                             \     /
    
                              \   /
    
                               \ /
    
                                |
    
                                |
    
                             eth1
    
                    192.168.0.105
    
    
             Firewall, Security Gateway
    
    
                       eth0, ipsec0
    
                           a.b.c.d
    
                                |
    
                                |
    
             DSL-Router m. statischer IP
    
                           a.b.c.e
    
                                |
    
                                |
    
    
                          Internet
    
    
                                |
    
                                |
    
                       Roadwarrior
    
                  m. dynamischer IP
    
    

    Wie muss hier jetzt meine ipsec.conf aussehen, damit sich ein Roadwarrior am Samba-Server (simuliert eine NT-Dömane) anmelden kann? Und wie sieht das mit mit dem IPSec-Masquerading aus. Muss es aktiviert werden oder nicht?

    Ich bin für jede Hilfe dankbar, da ich langsam echt nicht mehr weiss, was ich machen soll.

    Computerfuzzi

  6. Also bei mir war es mein Chef, der vorgeschlagen hat, dass man nebenher ruhig Musik hören kann. Jetzt hab ich halt 10GB MP3´s auf meinem Rechner. Ist zwar blöd wenn ich mal wieder meinen Rechner plattmache da der Transfer von 10GB übers Netzwerk halt doch etwas dauert, aber sonst ist es perfekt, weil ich nicht immer meine ganzen CD´s mitschleppen muss, die ich vielleicht hören will.

    Gruß

    Computerfuzzi

  7. @ roter-stern:

    Tja, soweit ich weiss ist es nach US-Recht vorgesehen, dass alle Unternehmen, die eine Niederlassung in den USA haben (und das haben eigentlich alle grossen Unternehmen) in den USA verklagt werden können. Theoretisch müssten die Urteile hier dann zwar nicht anerkannt werden, allerdings werden werden dann die Niederlassungen in den USA sanktioniert (einfrieren von Konten, usw.).

    Computerfuzzi

  8. Hallo,

    ich hab auf einem Win98 Rechner Kazaa lite laufen.

    Allerdings muss ich immer per ISDN ins Internet um es zu benutzen.

    Da mein Rechner gleichzeitig auch im Firmen-Lan mit Standleitung hängt, wäre es aber viel einfacher, Kazaa darüber laufen zu lassen.

    Unsere Firewall ist ein Rechner mit Suse 7.3, auf die SuSE Firewall 2 läuft. Was muss ich hier in den IPtables eintragen, damit Kazaa von meinem Rechner aus connecten kann?

    Ich habe es mit

    iptables -A allow -p tcp --dport 1214 -j ACCEPT

    iptables -A allow -p udp --dport 1214 -j ACCEPT

    versucht (allow ist die chain, auf die von INPUT und FORWARD verwiesen wird), aber das klappt nicht.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Computerfuzzi

  9. Manchmal gehts aber auch ganz kurzfristig:

    - beworben: Anfang Oktober 2001

    - Vorstellungsgespräch: 10. Oktober 2001

    - Praktikum ab 15. Oktober 2001

    - Ausbildungsbeginn 1. November 2001

    Nur damit du keine Angst kriegst du könntest zu spät kommen.

    Es ist zwar sinnvoll sich jetzt schon zu bewerben, aber viele (hauptsächlich kleinere Unternehmen) haben noch gar nicht angefangen nach einem Azubi fürs nächste Jahr zu suchen, bzw. wissen noch nicht ob sie überhaupt ausbilden.

    Bei denen reicht es dann auch, wenn du dich erst so ab November/Dezember dieses Jahres bewirbst.

    Nimm dir aber an mir kein Beispiel, dass man so kurzfristig einen Platz bekommt ist eine extreme Ausnahme.

    Gruß

    Computerfuzzi

  10. Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, es ist nirgends Referenzierung der CSS-Datei zu finden.

    Vielleicht ja auf deinen tollen mit JavaScript geschützen Seiten, an die auch bestimmt keiner rankommt (Halt mal dein Mausrad gedrückt und dann zweimal Rechtsklick, nur eine Möglichkeit von vielen).

    Hauptsache es schaut keiner deinen Quelltext an, was?

    Muss ja sehr genial gemacht sein.

    Aber da du schon so explizit auf dein Copyright hinweist:

    Was zahlst du für deine Hintergrundmusik eigentlich an GEMA-Abgaben???

    Gruß

    Computerfuzzi

  11. Kommt die Fehlermeldung jedesmal beim senden oder nur wenn du das erste mal auf senden klickst?

    In ersterem Fall ist wahrscheinlich der SMTP-Server nicht korrekt angegeben.

    Funktioniert das Senden immer erst beim zweiten mal, dann solltest du in den Optionen für das Konto unter Server "Postausgangsserver erfordert Authentifizierung" (oder so ähnlich) aktivieren. Das Konto funktioniert dann nämlich per "SMTP after POP", was bedeutet, dass zuerst Mails abgefragt weden müssen, bevor man welche versenden kann.

    Gruss

    Computerfuzzi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...