Zum Inhalt springen

ExtremC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ExtremC

  1. Hallo Leute,

    heute hab ich mich nach bestandener Prüfung beim Arbeitsamt arbeitslos gemeldet. Die Sachbearbeiterin meinte, daß ich jetzt Arbeitslosenhilfe beantragen müsste, da die Zeit für die Umschulung auf das Arbeitslosengeld ginge. Da meinte ich, daß ich in 2002 die Umschulung angefangen hatte und mich das nicht betrifft. Da meinte sie, daß sie das prüfen müsste. Das hatte sie dann getan und meinte, daß ich nur noch 30 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld habe. Das wäre bei jedem so. Wie ist denn jetzt die Lage? :confused: :confused: :confused:

    P.S.: Ich hab jetzt nachgerechnet und imho 97 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld.

  2. Hallo Leute,

    am 14.01.04 hab ich Projekt-Vorstellung bei der IHK Berlin. Mein durchgeführtes Projekt ist in einem grossen Projekt eingebettet. Da ich ein sehr gutes Arbeits-Verhältnis zu den Leuten in dieser Firma hatte, möchten diese Leute bei der Prese dabei sein, da wir alle zusammengearbeitet haben.

    Suchfunktion hab ich schon benutzt, bitte nicht böse sein.

    Ich brauche eine schnelle Antwort als erstes, als nächstes hätte ich gerne ein Link zum IHK-Dokument, wo es hervorgeht, daß ich Leute mitbringen kann. Wenn nicht ,ist selbstverständlich erstmal nicht so schlimm. Bin über jede Antwort froh. Bei der www.ihk-berlin.de hatte ich zwar ein Dokument gefunden zur Präsentation und auch in der Prüfungsordnung für gewerbliche Berufe hab ich nachgeschaut. Leider nix gefunden.

  3. @aven

    Danke sehr. Es hat auch bei mir geklappt. svchost.exe stürzt nicht mehr ab.

    @sylvester

    Danke schön. Sophos hat auch nochmal alles kontrolliert. Der gefundene Virus von Antivir6 war worm/Gaobot.S.

    Jetzt ist nur noch ein Punkt mit gelben Ausrufezeichen im Gerätemanager:

    PCI-serieller Anschluss

    Wenn ich mit rechter Maustaste auf diesen Punkt gehe und Eigenschaften anklicke, finde ich noch eine bemerkenswerte Sache unter "Ort":

    PCI (Bus 0, Gerät 3, Funktion 1)

    Eine Idee?

  4. Dieses Notebook hatte ich mir mal gebraucht gekauft. WinXP war drauf. Weil es so oft abstürtze, hab ich mir w2k mit Service Pack 3 installiert. Es werden aber 2 Geräte nicht erkannt im Gerätemanager (gelbes Ausrufezeichen):

    - PCI-Serieller Anschuss

    - unbekanntes Geräte

    Folgendes Problem taucht immer auf:

    - svchost.exe verursacht Fehler und wird abgebrochen immer wenn ich im Internet bin

    Dies hat zur Folge, daß ich keine Dateien mehr kopieren kann. Überhaupt geht dann das gesamte "copy und paste" flöten. Ich kann dann im Internet- Explorer 6.0 keine Links im neuen Fenster öffnen. Nachdem ich nach Viren gesucht habe, wurden welche gefunden (Irgendein Wurm). Ich hab sie gelöscht und Compi neu gestartet. Problem ist immer noch da mit der svchost.exe. Antivir wieder gestartet ohne Virus-Fund.

    Ich hab mich dann auf die Suche gemacht, welche Geräte fehlen könnten. Im Gerätemanager sind mir 2 Punkte aufgefallen.

    - "Modems", da dass interne 3com-Modem dort nicht angezeigt wird. 3com-Treiber von IBM-Seite genommen und unter "PCI-Serieller Anschuss" inf.datei zu installieren. Geht nicht.

    - "Mäuse und andere Geräte", da nur Trackpoint angezeigt wird. Nix PS2-Maus, obwohl angeschlossen und auch funktioniert.

    Daten nochmal zum Gerät:

    - IBM Thinkpad a20m, 700 MHZ und 256 MB

    - BIOS 1.05a (IWET50WW) von 21.12.99

    Folgende erkannte Geräte im Gerätemanager:

    - Anschlüsse COM + LPT

    - Audio, Video, Gamecontroller

    - Battereien

    - Computer

    - Datenträger

    - Diskettencontroller

    - DIskettenlaufwerk

    - DVD/CDROM

    - Grafikkarte

    - IDE ATA/ATAPI- Controller

    - Infrarotgeräte

    - Monitore

    - Netzwerkadapter

    - PCMCIA-KArte

    - Sytemgeräte

    - Tastaturen

    - USB-Controller

    Vieles hab ich ausprobiert. Besonders die Seite von IBM. IBM-Configuration-Tool hab ich auch benutzt. Ohne Ergebnis. Ich bin jetz ein bisschen fertig... :confused:

  5. Den 2.6-Kernel wollte ich heute auf RedHat8 (2.4.18) installieren. Hat leider nicht ganz geklappt. Sehr schön finde ich die Übersichtlichkeit, wenn man make bzImage ausführt. Das ist richtig aufgeräumt. Leider braucht der 2.6.0-Kernel module-init-tools und Redhat benutzt modutils, wovon die Initskripte abhängen. Beim Hochfahren hat er bei mir leider nur festeinkompilierte Treiber geladen, den Rest müsste ich von Hand per modprobe/insmod laden. Aber beim Kernel bauen auf RedHat hat er sowieso bislang immer rumgezickt...

    Wie siehts bei anderen Distris aus?

  6. Alle drei Prüfungen waren meiner Ansicht nach leicht zu schaffen. Bei GA1 der 6. Handlungsschritt... . Ne, Ne, Ne. Wer weiß den bitte schön den Hexwert zu TCP in irgendeinem Header? Ich war ebenso auf IPv6 und WLAN vorbereitet. Zu WLAN gab es diesmal viele Sicherheitsfragen. Firewall war so gut wie gar nicht dabei, obwohl ja nach Ports und Trojanern gefragt wurde immerhin.

    Unverständlich für mich, dass nix über SAN/NAS gefragt wurde. Auch die Frage über Windoof unverständlich für mich.

    GA2 war ein bisschen English ADSL, Projektphasen, Kalkulation, Entity-Relation-Ship (sehr einfach). Irgendwie so das Übliche genau wie in Wiso.

  7. So was ähnliches hatte ich mal gemacht. Allerdings nicht in dem Umfang. Und voll automatisch lief das nicht ab. Ich hatte eine Mini-Distri eingesetzt: CC-Linux (www.cclinux.org) und dann per FTP. Die Mini-Distris sind ja nun nicht alle gleich und bieten nicht gleich den passenden Treiber für die Netzwerkkarte. CC-Linux war die einzige Mini-Distri, die die Davicom-NIC unterstützt.

    Also die ersten Fragen, die ich mir stellte, bzgl Mini-Distri:

    Binaries:

    fdisk vorhanden?

    tar und gunzip vorhanden?

    mkfs vorhanden?

    ifconfig vorhanden?

    ...

    Welches Dateisystem?

    Nötiger Treiber für die NIC?

    dhcp-Client

    ------------

    Dann hatte ich einen Bootloader auf Diskette gebracht und System neu gestartet. (Eine *tar.gz-Image beinhaltet leider nicht den MBR). Vielleicht weiß ja jemand wie man einen Superblock übertragen kann oder zumindest den Bootblock. Dann brauchst du nämlich nicht einen Bootloader auf Diskette übertragen.

    Auf diese Art und Weise hatte ich 10 Minuten pro Rechner gebraucht (war bloss ein 10 MB-Image für ein embedded System)

  8. SuSE 8.2 ist schon mal gut, weil du da keine weiteren Zusatzpakete installieren musst (z.B. usb-utils und hotplug)

    Als erstes möchte ich dir eine gute Seite geben, die mir sehr gut geholfen hat: www.linux-praxis.de .

    Um ein Paket zu entpacken: Normalerweise packt man diese *.tar.gz-Pakete in's /usr/src-Verzeichnis oder nach /opt. Ansich ist das aber egal.

    Mit dem folgenden Befehl wird das Paket entpackt:

    gunzip -cd Paketname.tar.gz | tar -xv (du musst im Verzeichnis sein, wo dieses Paket dann liegt)

    Dann entsteht ein neues Unterverzeichnis <Paketname>. Dort findest du die Readme, die sehr gut beschreibt, wie der Treiber zu installieren ist.

  9. Wenn ich mein Think-Pad mit der FN-Taste + F4 in den Schlaf schicke, brauche ich bloss die FN-Taste nochmal drücken, damit er aufwacht. Die FN-Taste befindet sich bei mir links unten und die Schrift ist blau.

    Aber ich schätz mal, daß das Problem bereits gelöst ist... ;)

  10. Hallo,

    hab hier ein Netz aufzubauen mit 15 Rechnern, die in einer Industrieumgebung miteinander kommunizieren. Gibt es einen Geschwindigkeitsvorteil, wenn ich hier Subnetting anwende? Die 15 Rechner sollen nicht in mehrere Netze aufgeteilt sein, sondern einfach eine andere Broadcastadresse und Subnetmask erhalten.

  11. Wenn du jetzt schreibst, daß du auf keinen Fall in der Anwendungsentwicklung später arbeiten möchtest, würde ich die Ausbildung abbrechen. Ich sag' das, weil ich auch mal ne Ausbildung gemacht hab und so ähnliche Symptome wie du hatte (Magenprobleme, Schlaflosigkeit). Und als ich die kaufmännische Ausbildung geschafft hatte, wollte ich was anderes machen, hatte aber keine Kraft mehr dazu. Und mein Lebenslauf sieht trotz geschaffter kaufmännischer Ausbildung total schlimm aus. Jetzt bin ich in der Umschulung zum Fisi, weil es für ne betriebliche Ausbildung nicht reicht. Und selbst bei der Praktikumssuche hatte ich kaum ne Sonne mit meinem Lebenslauf. Ich hatte erst dann ein Vorstellungsgespräch, als ich meine Bewerbungsmappe zum selbigen Vorstellungsgespräch mitgebracht hatte. Als ich dann die Bewerbungsmappe abgegeben hatte, hatte ich eine Woche später die Absage.

    Was hält dich davon ab, die Ausbildung abzubrechen? Die allgemeine Situation auf dem IT-Markt ist zu schlecht, um an einem Beruf festzuhalten, den man nicht mag! Je länger du diese Ausbildung machst, desto mehr Energie verbraucht sie von dir und das kann dich davon abhalten, das zu machen, wo du wirklich gut bist und was du wirklich willst. Aus eigener Erfahrung hab ich jetzt nur gesprochen und ich hab schlechte Erfahrung damit gemacht, eine Ausbildung zu machen, die ich im nachhinein bereut habe.

  12. Hallo Freunde,

    Ich hab ein LFS-System gebaut (LFS=Linuxfromscratch). Auf dem Hostsystem (celeron III) hab ich es zuerst gebaut, auf ner zweiten HD (1,6 GByte) zum laufen gebracht. Diese 1,6 GB HD lief dann auch als einzige Festplatte auf dem Hostsysten und auch dann gab es beim Booten keine Probleme.

    Beim Zielsystem (AMD elan ...) ist er dann bis zum folgenden Punkt wärend des boot-Vorgangs gekommen. Das sind die letzten messages:

    Freeing initrd memory: 348k freed

    VFS: mounted root (ext2 filesystem)

    VFS: mounted root (ext2 filesystem) readonly

    Try to move old root to /initrd... failed

    Unmounting oldroot

    Trying to free ramdisk memory... ok

    Freeing unused kernel memory:80k freed

    Dann kam nix mehr. Kein Login also möglich.

    Auf dem Host-System hat der Compi auch obige Meldungen während des bootens angezeigt. Dann aber mit folgender Meldung weitergemacht:

    INIT v2.84 booting

    .

    .

    .

    Ich nehme jetzt an, dass das Zielsystem den init-Vorgang während des Bootens nicht starten konnte. Ich weiß jedoch nicht, woran das liegt. Ich vermute, daß es am Speicherplatz liegen könnte. Wenn ich jedoch auf dem Host-System das lfs-System starte und nach dem login den free-Befehl ausführe. Meldet er, daß bloss knapp 10 MByte vom RAM belegt sind!?

    Bei den Mailinglisten von www.linuxfromscratch.org hab ich mein Problem bereits geschildert und noch keine Antwort erhalten leider. Ich suche eine Website, die sich mit embedded Systemen beschäftigt und nach Möglichkeit auch ne Mailinglist oder so haben. Oder eine Website die sich mit boot-Problemen auseinandersetzt. Aber vielleicht weiß jemand von euch, warum das Zielsystem den init-Prozess nicht starten kann und das Hostsystem schon?

  13. Das Kapitel über sed war für mich ebenso enttäuschend. Bei dem awk-Abschnitt war ich noch gar nicht. Andere Unzulänglichkeiten hab ich auch schon festgestellt. Z.B., daß man mit ".Skriptname" ein Skript im aktuellen Verzeichnis starten kann. Da sind schon noch einige Fehler drin. Von einem C++-Programmierer hab ich mir mal sagen lassen, daß ein Buch mit 98 Fehlern gut wäre. Von daher...

    Das Buch sehe ich eher als ein Nachschlagewerk. Da sind schon einige Tabellen drin, die ich ganz gut finde. Leider kenne ich keine anderen Bücher über Shellskripting, die eventuell auch schöne Übersichten zeigen. Bislang bereue ich es nicht, in diesem Buch Zeit investiert zu haben.

    Du sagtest auch, daß keine nützlichen Shellskripte für Administratoren drin stehen. Das erwarte ich auch nicht von diesem Buch, sondern nur das Rüstzeug dazu sich selbst Skripte schreiben zu können.

    Naja, was soll's? Das sind eben unterschiedliche Meinungen zu einem Buch. Auf den von mir erzeugten Link gibt es auch Bewertungen zu diesem Buch. Auch dort gehen die Meinungen auseinander. Es scheint ein Buch zu sein, wo man ein bisschen länger reingegucken sollte, bevor man eine Menge Geld investiert.

  14. Tagchen,

    ein Buch hab ich mir mal aus der Bücherei ausgeliehen: linux scripting von Ulrich Cuber. Jetzt hab ich mir das Buch gekauft. Ich bin blutigster Linux-Anfänger und hab mich nach ner Zeit an die "Sprache des Buches gewöhnt" und möchte dieses Buch nicht vermissen. Toll find ich daran, daß es soviele Bereiche behandelt. Also bei dem Buch wird auf so ziemlich alles eingegangen mmn: Shell, Shellvariablen, Shellscripte, -programmierung, awk, Perl, Tcl/Tk. Für mich als Anfänger optimal, weil es einen ganz guten Überblick liefert. Hier der link:

    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772371248/qid%3D1055155550/028-4190879-0925360

    Erstaunlich find ich auch, daß so viele Dinge in diesem Buch noch stimmen, obwohl der Inhalt eigentlich veraltet sein müsste, da das Buch von 2001 ist.

  15. Original geschrieben von nic_power

    Was möchtest Du denn da anpassen? Üblicherweise läßt sich die CPU problemlos (auch Pentium 1 bzw. "Classic" Pentium) im Kernel-Config einstellen. Oder gehts um spezielle Treiber?

    Nic

    Hey, Nic! Du bist Hellseher! Es geht auch um einen speziellen Treiber!! Ein vorhandener WLAN-Treiber muss an Linux angepasst werden (aber nicht von mir :D ). Mein Job ist es den Linux Kernel so schlank zu machen, daß er auf eine Diskette passt, einen Pentium I mit 32 MB nicht überfordert. Die Hardware steht aber noch nicht 100%-ig fest(HD?). USB-Unterstützung muss wegen des WLAN-Adapters sehr gut sein. Deswegen kommt nur der aktuellste Kernel in Frage.

    Mir geht es in diesem Thread darum, Möglichkeiten zu finden den Kernel schlank zu kriegen.

    Diese Möglichkeiten kenne ich zur Zeit: Busy-Box, uClibc anstatt gcc, config, geringer Runlevel (z.B. R1 braucht weniger als R5) , über Cron nicht benutzte Module nach ner Zeit entfernen, ....

    Leider weiß ich nicht, welche dieser Möglichkeiten, das meiste Einsparpotential hat. Es geht ja letztendlich nicht nur um den Kernel, sondern um das ganze System. Hiilfeee!!!

    Noch was: Dieses Projekt steht noch im Anfangsstadium. Detailfragen kann ich erstmal nicht oder nur schlecht beantworten.

  16. Für einen Pentium I möchte ich einen aktuellen Kernel anpassen. Wer hat damit bereits Erfahrungen gesammelt? Eine recht informative Seite hab ich bereits gefunden:

    www.xs4all.nl/~lennartb/linux.html

    So richtig schlau bin ich leider auch nicht drauss geworden. Mich interessieren jedoch weitere solcher Seiten. Diskussionsforum wäre auch fein.Ich wäre euch echt dankbar.

    Vielleicht ein paar grundlegende Tipps, wie ich an eine solche Sache rangehen sollte, könnte ich bestimmt auch gut gebrauchen.

    GreetZ

    ExtremC

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...