
chepro
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
49 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von chepro
-
ich möchte eine start-exe für mein Java-programm schreiben. wie rufe ich mit C/C++ ein externes programm (für Java also das startscript - eine *.bat-datei) auf ?
-
habe eine Jlist in einer JScrollBar. Nun möchte ich z.B. an den zwanstigsten Eintrag dieser Liste springen, wobei die Liste soweit nach unten scrollen soll, dass dieser Eintrag angezeigt wird. Hab es über "list.scrollRectToVisible(...)" oder "scrollPane.scrollRectToVisible(...)" versucht. klappt aber so irgendwie nicht. und wie nun ????
-
Java-Programm "laufenlassen" - ohne Konsole - wie ?
chepro antwortete auf Alrik Fassbauer's Thema in Java
versuch doch mal die zuordnung der extension .class im explorer zu löschen und dann neu zuzuordnen. wenn ich auf .class doppelklicke, öffnet sich meine java-entwicklungsumgebung, weil es dort so hinterlegt ist. -
Java-Programm "laufenlassen" - ohne Konsole - wie ?
chepro antwortete auf Alrik Fassbauer's Thema in Java
du mußt ein ausführbares script schreiben (z.b.: deinProgramm.bat). darin schreibst du ev. den pfad von java und den aufruf java (oder javaw) deinProgramm. ev. noch mit parametern usw. dieses scribt kannst du dann doppelklicken. -
gibts eine möglichkeit, die farbe von der innenfläche von dem kreis eines JRadioButton bzw. dem quadrat einer JCheckBox (und nur diese bereiche !) zu verändern ?
-
etwas stutzig mach mich ja, dass du die Klasse groß geschrieben hast (Hallo), den compileraufruf aber klein (hallo) er unterscheidet zwischen klein/groß-schreibung
-
die Java-docs habe ich auch. sie sagen mir aber in diesem speziellen fall irgendwie nichts.
-
wie schließe ich eigentlich ein JFrame richtig ? (z.B. eins, dass nur dafür gedacht ist, das Hauptprogramm zu konfigurieren). also nicht mit system.exti(0), das ist klar, weil sonst auch die hauptapplikation auch beendet wird !
-
was bewirkt eigentlich diese .setOpaque(...) genau ????
-
bei mir hat folgendes bei einem ähnlichem problem geholfen: du fragst ja sicher ab: if (evt.getSource() == list_object) { das, was er dann machen soll; evt.setSource = null; } Habe also "evt.setSource = null;" eingefügt. dann führt er "das, was er dann machen soll;" nur einmal aus. alternativ kann man auch eine beliebig andere variable abfragen (am besten ein "boolean FLAG") dieses FLAG setzt man dann am ende um.
-
.hide() sollte man seit Java Vers. 1.1 nicht mehr benutzen. Verwende stattdessen: .setVisible(false);
-
Du meinst so: JOptionPane jop = new JOptionPane(Vectorinhalt); Component[] c = jop.getComponents(); for (int i =0; i < c.length; i++) { if (((Component)c) instanceof JComboBox) { JComboBox combo =(JComboBox)c; combo.setEditable(true); } } Hatte ich schon versucht. Es werden lediglich 2 JPanel gefunden, die wiederum Componenten enthalten usw. Im Debugger habe ich aber keine JComboBox ausfindig machen können.
-
Für eine einfache JComboBox weiß ich das auch dass das so geht. Darum gehts aber nicht. Denn nur, wenn du mir jetzt noch erzählst, wie ich die im JOptionPane eingebettete JComboBox anspreche, wäre ich glücklich.
-
wir setzen hier zum teil auch Intelli ein. gefällt denjenigen auch sehr gut. mein team verwendet CodeGuide von Omnicore. auch sehr gut, obwohl Intelli mehr funktionen mitliefert. auf vor oder nachteil kann ich leider nicht eingehen, aber intelli ist schon super. testweise haben wir gerade Eclipse (open source) laufen. bislang auch super. nur zum anfang schwerer zu bedienen als die beiden anderen da sehr viele funktionen und eine menge plugins (wenn man die will) JBuilder dagegen ist ziemlich verpöhnt. man kann zwar am anfgang rel. schnell GUIs machen, aber wenn man erstmal hinter Swing gestiegen ist, sieht man schnell, das JBuilder 1) grenzen gesetzt sind und 2) der erzeugte Code absolut grausam ist. und beim erzeugten code ist man dann ein leben lang an den JBuilder gebunden.
-
Mit "JOptionPane.showInputDialog(...);" bekomme ich ein JOptionPane mit einer JComboBox (wenn ich dafür im Konstruktor ein Array zur Verfügung stelle) und zwei JButtons (Cancel, OK). Wie bekomme ich es hin, dass diese ComboBox editierbar wird ?
-
ich habe ein JEdiotorPane (bzw. JTextPane) mit nem HTMLEditorKit belegt. im grunde funktioniert alles (also HTML-formatierungen, actions des Kits usw.) ich will nur, dass beim schreiben eines "Space" (also Leerzeichen) ins JTextPane, nicht nur einfach ein Unicode-space eingefügt wird, sondern stattdessen das entsprechende HTML-zeichen für ein Space (& #160; oder so ähnlich), weil nämlich bei mehreren spaces hintereinaander ein HTML-browser mehrere spaces zu einem zusammenstaucht - und das will ich nicht !!! wie mache ich das ? habe echt schon viel probiert ! am besten daher jemand, der das problem gelöst hat.
-
CodeGuide von www.omnicore.com. der beste den es gibt !
-
Ich möchte mein Laptop als mobilen DVD-player nutzen und an einen normalen Fernseher ranstöpseln. dabei möchte ich NICHT den TV-aisgang des laptops benutzen, weil die qualität grottenschlecht ist. gibts dafür eine hardware ?
-
unsere DB enthält 20 Tabellen mit je ca. 10-25 spalten und läuft bislang sehr gut auf dem viel einfacher zu handhabenen Sybase. soll jetzt aber auf Oracle. es gibt derart viele (und über ne halbe DinA4-seite lange) sql-statements, dass die zeit dafür einfach zu lang und es insgesamt auch zu fehleranfällig wäre das so zu handeln.
-
damit Oracle sonderzeichen (@,~, ...) aktzeptiert, schickt man bei SQL+ "set scan off" ab. wie schicke ich den Befehl in JAVA mittles JDBC rüber, ohne SQL+ zu bemühen ? habe versucht es in sämtliche statement.executes...(), reinzusetzten. hat aber nicht geklappt ! wer weiß rat ? :confused:
-
1. wie rufe ich das auf und 2. die Oracle- procedur bzw. funktion liefert außerdem mittles return einen int-Wert zurück. wie fange ich den in JAVA auf ?????
-
ich habe folgenden String (Sybase/JAVA): String sqlString = "BEGIN TRANSACTION LOCK_IT " + "INSERT INTO Protocol " + "(Product, ProgramName) values " + "('ADM', 'Analyzer') " + "DECLARE @locks int " + "SELECT @locks = count(*) FROM Protocol + "IF (@locks = 1) COMMIT TRANSACTION LOCK_IT " + "ELSE ROLLBACK TRANSACTION LOCK_IT " + "SELECT @locks"; Wie bastel ich den um, damit das unter Oracle funktioniert ? die Variable locks liefert einen int-Wert zurück. das macht man in Oracle glaube ich mit RETURN. und das ganze muß wohl in eine Funktion oder Prozedur oder so. :WD
-
In einer Oracle-Funktion liefert ein dortiges Return einen int-Wert zurück. Wie fange ich diesen wert in Java auf ?