Niginchen
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Niginchen hat eine Reaktion von neinal in Tipps, damit ein FISI Projektantrag angenommen wird.Der Auftrag stammt von meinem SAP-Kollegen und mir.
Ich war der Meinung, dieser Satz impliziert die Datensicherheit:
„Dies ist besonders wichtig, da es um die Sicherheit der Daten geht, denn Benutzer:innen mit veralteten oder falschen Berechtigungen stellen ein Risiko dar.“
Aber ja, hätte ich alles richtig gemacht, würde der Antrag ja auch nicht abgelehnt worden sein. Ich arbeite schon an einem neuen Antrag :).
-
- das ist kein Projekt nach Spezifikation der IHK Prüfungsordnung
- das ist ein vordefinierter Arbeitsauftrag
- es werden keine eigenen Entscheidungen getroffen
- dieses Projekt definiert in keinster Weise deine Handlungsfähigkeit als FISI
Ich denke mit "Das Projekt kann man leicht googeln." ist gemeint die Lösung zu dem vorgegebenen "Problem" ist mit wenig Aufwand per Google zu recherchieren und eignet sich daher nicht als Projekt.
Tonne auf --> Antrag rein --> neues Projekt
-
Hier fehlt einfach die Komplexität würde ich sagen. Wenn ich es richtig verstehe, willst du ja nur folgendes machen:
1. Schauen, welche Rolle bei euch im Unternehmen welche Berechtigungen benötigt und Berechtigungsprofile definieren.
2. Auf Grundlage der oben genannten Berechtigungsprofile dann Vorlage-User erstellen.
Liege ich hier richtig? Wenn Ja, dann ist das definitiv zu leicht.
-
Ohne jetzt zu wissen, ob das Projekt ausreicht, fehlen mir auch die grobe Projektplanung, wieviel Zeit du für die einzelnen Schritte investierst und auch welche genau.
Es fehlt auch ein wirtschaftlicher Aspekt. Gibt es generell bestimmte Methode die du anwenden willst? Like Nutzwertanalyse, Amortisation?
In dem Projekt selbst, sollst du auch viel mitnehmen, nur User zu erstellen und ein paar Rechte vergeben klingt nicht aufwendig.
Tipp: Am besten ist ein Projekt was mehrere Ebenen anspricht also OSI-Modell.
-
Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung
Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.