Zum Inhalt springen

Guybrush Threepwood

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4909
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Guybrush Threepwood

  1. Zu der Passwortdiskussion würde ich sagen Jein. Natürlich ist das wichtigste Kriterium die Passwortlänge und das es nicht komplett so in einem (Pass)Wörterbuchsteht. Aber wenn wenn zwei Passworte genau gleich lang sind dann ist das das sicherere welches aus mehr unterschiedliche Zeichentypen besteht. Denn der Angreifer hat zwar keine Informationen über die beschaffenheit des Passworts, wir aber auch nicht über die herangehensweise des Angreifers. Wenn er erstmal alle möglichen Kombinationen aus nur Kleinbuchstaben, dann Großbuchstaben, dann Groß und Klein, dann gemischt mit Zahlen usw. versucht würde er bei einem Passwort das nur aus Buchstaben besteht sehr viel schneller zum Ziel kommen. Aber zum eigentlichen Problem. Es wurde ja schon einige gute Tipps gegeben und wenn die Telekom keine weiteren Infos geben kann und du auch keine anderen unbekannten Geräte in der Routerhistorie findest solltest du mal einen Rootkitscanner ausprobieren. Wenn du trotz allle dem nicht findest würde ich das volle Programm durchziehen. Das heißt PC neu installieren, Rooter resetten und auf eine aktuelle Firmware upgraden und schauen was du an deiner PC Sicherheit noch verbessern könntest (aktuelles BS, aktuelle Updates und Virenscanner usw.).
  2. Der Postillon: Journalistin verunsichert, weil sie als Einzige noch nie von Brüderle angegraben wurde
  3. In dem von dir genannten Beispiel gab es eine Betriebliche Regelung die anderen Mitarbeitern im Notfall den Zugriff auf das Postfach gestattet um Kundenmails zu bearbeiten. Aus diesem Grund sollten alle privaten Mails mit Privat im betreff gekennzeichnet werden. Die Klägerin hat jedoch aus irgendeinem Grund gemeint das diese Regelung nicht auf sie zutreffen würde und ihr AG ein Telekommunikationsanbieter wäre.
  4. nope. bzw stimmt
  5. Da hatte ich mal ne Demo von in der PC games, hat eigentlich nen guten Eindruck gemacht. Nächstes:
  6. Entweder ein Siedler Teil oder Merchants and Marauders EDIT: Quatsch Knights and Merchants hieß es glaube ich. Merchants and Marauders ist ein Brettspiel alla Pirates
  7. Ich hoffe mal das du das so meinst das die Leute mit Köpfchen anständige Antivirenschutzlösungen verwenden und nicht meinen das sie Schlau genug währen und sowas nicht bräuchten
  8. PS: Hier gibts noch nen DScan von irgendwann während des Kampfes Dingo's Toolbox
  9. Ohja warum passiert sowas mitten in der nacht? Jemand meinte heute in ner Flotte er hätte sich in dem Kampf gefühlt wie jemand "who brings a knife to a gunfight"
  10. Hier kannst du dir einen sehr ausführlichen Spielbericht von jemandem angucken: Crusader Kings 2 <bis auf das was ich oben geschrieben habe was mich in letzter Zeit stört ist das wirklich ein sehr schönes Spiel.
  11. Mein Ururgroßvater (oder so) wurde zum Kaiser des Heiligen Römischen reiches gewählt nachdem er König von Lothringen und Deutschland war und seit dem ist das in Familienbesitz^^ Hab dem dann noch ganz Italien, Sizielien, Südspanien, die Hälfte der Türkei (die andere Hälfte hält das Byzantinische Reich) und teile Nordafrikas hinzugefügt. Aber wie gesagt nach xten mal Truppen aus dem ganzen Reich auf nen anderen Kontinent verschiffen wird das leider ganz schön lästig:( Ich versuch auch schon seid drei Generationen die Erbschaftsfolge im Reich von einer Wahl auf der älteste Sohn erbt alles umzustellen aber das geht nur wenn sich keiner meiner Vasallen bekriegt und irgendwer führt dauernd Krieg (und verschwendet so meine schönen Truppen )
  12. Was den Spielspaß leider sehr bremst ist das Truppen ausheben wenn man ein größeres Reich hat, vorallem wenn man seine Truppen verschiffen muss. Jedesmal alle Truppen und Flotten ausheben, dann alle Truppen markieren und in eine Provinz an der Küste schicken, dann alle Flotten einzeln dahinschicken da man sie nicht zusammen markieren kann wenn normale Armeen dazwischen sind. Rüberschiffen und die 2 oder 3 Provinzen erobern für die man Krieg erklärt hat. Danach muss man dann alle Armeen auflösen bevor man den nächsten Krieg für die Provinzen nebendran erklären kann und alles wieder neu runterschippern. Kommt mir irgendwie so vor als hätten die Entwickler das selber nicht soweit gespielt das sie größere Imperien hatten :\
  13. Naja ganz so krass vielleicht nicht. Vermutlich habe einfach die die nachher die ganze Arbeit in so nem Mega Sov Krieg haben einfach keine Lust dazu. Für die meisten ists das ja easy. Kommt ein Flottenping, man geht online, kämpft ein bisschen und geht wieder. Aber die das alles organisieren müssen und die Logistik machen sind dann ja dauer beschäftigt.
  14. Krieg ist abgeblasen :\ HBC/CFC Drama: Leadership Crisis Resolved | THE MITTANI dot com
  15. wenn das nicht alles rein riesen Bluff ist siehts wohl so aus
  16. Ok wies aussieht hab ich mich doch getäuscht
  17. Ich hab in einem Project eine WCF Service Libarary, eine Konsolenanwendung die die hosten kann und einen WPF Client. Normalerweise hab ich bei der Service Lib die Option angehackt das sie automatisch im WCF Service Host gehostet wird sobald ein anderes Projekt in der Solution im debug Modus gestartet wird. Dadurch muss ich nur den WPF Client starten und der Service wird automatisch mitgestartet. Allerdings kann ich so irgendwie nicht alles debuggen. Ich habe einen Service dadrin den ich debuggen kann, das heißt wenn ich da einen Haltepunkt reinsetzte und der Client die Funktion aufruft springt der Debugger da rein. Ich hab aber noch einen eigenen UserNamePasswordValidator welchen ich in der app.config gesetzt habe <userNameAuthentication userNamePasswordValidationMode="Custom" customUserNamePasswordValidatorType="PAService.PAUserValidator, PAService"/>[/PHP] wenn ich da einen Haltepunkt reinsetzte dann hält der Debugger nicht dadrin an obwohl die Funktion sicher ausgeführt wird (wenn ich eine Exception darin schmeiße kommt die am Client an). Wenn ich den Service stattdessen selber über die Konsolenanwendung hoste hält der Debugger auch im UserNamePasswordValidator an. Aber das ist wärend des Entwickelns sehr viel umständlicher als es über den WCF Service Host zu machen. Jemand ne Idee wie ich den Debugger dazu bekomme auch in dem Fall überall anzuhalten?
  18. Poetic Discourse: Test Alliance vs. Goonswarm – War Starts At Midnight Da steht was von wegen das Razzor von vielen innerhalb der CFC resettet wurde. Test vs. CFC sind bestimmt nur ein paar Spannungen gerade, ich glaub nicht das wir gegeneinander Krieg führen wollen
  19. Wurmloch afo Warum ist Fraggla eigentlich in ner NPC Corp und warum gabs bei Razzor ne rundmail das sie von der CFC resettet wurden? War das echt nur überreagiert oder gibts da den großen knatsch?
  20. So Problem gelöst. Die oben genannte Exception ist nur eine Sammelfehlermeldung welche bei allen möglichen Problemen bei der Security geworfen wird. Mit diesem Eintrag im Service Behavior bekommt man eine genaure Exception im Ereignisprotokoll. Die hat mich allerdings auch nicht weiter gebracht. Erst als ich auf die Idee gekommen bin das Passwort im Client mal zu setzten hab ich gemerkt das es dann funktioniert. Setzte ich ein falsches Passwort bekomme ich die Exception die ich im UserNamePasswordValidator schmeiße. Lasse ich das Passwort auf Null bekomme ich wieder diese nichtssagende Exception von oben Ich hatte das Passwort ursprünglich weggelassen um zu sehen ob er auch wirklich Username/Passwort validiert...
  21. Da das google adds sind orientieren die sich normalerweise an deinem restlichen Surfverhalten. Ist mir zumindest bisher so vorkommen das häufig Sachen angeprisen wurden die ich vorher irgendwo bei amazon oder so angesehen habe (was auch immer man jetzt davon halten mag). Das heißt wenn da bei dir lauter NSFW Sachen kommen liegts vielleicht an deinem restlichen Surfverhalten Aber als ernsthaftere Antwort ich hab keine Ahnung ob man das die Art der Werbung großartig konfigurieren kann, bezweifle es aber.
  22. Ich hab einen WCF Service der ein netTcpBinding mit Message security verwenden soll und eine eigene Benutzername/Kennwort authentifizierung ermöglichen soll. Nachdem ich mich durch die verschiedensten Fehlermeldungen durchgehangelt hab bekomme ich jetzt nur noch folgenden Fehler Leider hab ich durch googlen noch nichts hilfreiches dazu gefunden und bin ziemlich ratlos. Kann da jemand was zu sagen? Hier mal die app.config vom Server und Client Server <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <configuration> <system.web> <compilation debug="true" /> </system.web> <!-- Bei der Bereitstellung des Dienstbibliothekprojekts muss der Inhalt der Konfigurationsdatei der app.config-Datei des Hosts hinzugefügt werden. System.Configuration unterstützt keine Konfigurationsdateien für Bibliotheken. --> <system.serviceModel> <services> <service behaviorConfiguration="tcpBehavior" name="PAService.MyService"> <endpoint address="" binding="netTcpBinding" bindingConfiguration="Binding1" contract="PAService.IMyService"> <identity> <dns value="localhost" /> </identity> </endpoint> <endpoint address="mex" binding="mexTcpBinding" bindingConfiguration="" contract="IMetadataExchange" /> <host> <baseAddresses> <add baseAddress="net.tcp://localhost:36001/MyService" /> </baseAddresses> </host> </service> </services> <bindings> <netTcpBinding> <binding name="Binding1"> <security mode="Message"> <message clientCredentialType="UserName"/> </security> </binding> </netTcpBinding> </bindings> <behaviors> <serviceBehaviors> <behavior name="tcpBehavior"> <serviceMetadata httpGetEnabled="false" /> <serviceDebug includeExceptionDetailInFaults="false" /> <serviceCredentials> <!-- The serviceCredentials behavior allows one to specify a custom validator for username/password combinations. --> <userNameAuthentication userNamePasswordValidationMode="Custom" customUserNamePasswordValidatorType="PAService.PAUserValidator, PAService"/> <!-- The serviceCredentials behavior allows one to define a service certificate. A service certificate is used by a client to authenticate the service and provide message protection. This configuration references the "localhost" certificate installed during the setup instructions. --> <serviceCertificate findValue="localhost" storeLocation="CurrentUser" storeName="My" x509FindType="FindBySubjectName"/> <clientCertificate> <certificate findValue="localhost" storeLocation="CurrentUser" storeName="My" x509FindType="FindBySubjectName"/> </clientCertificate> </serviceCredentials> </behavior> </serviceBehaviors> </behaviors> </system.serviceModel> </configuration> [/PHP] Client: [PHP]<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <configuration> <system.serviceModel> <bindings> <netTcpBinding> <binding name="NetTcpBinding_IMyServiceService"> <security mode="Message"> <message clientCredentialType="UserName"/> </security> </binding> </netTcpBinding> </bindings> <client> <endpoint address="net.tcp://localhost:36001/MyService" binding="netTcpBinding" bindingConfiguration="NetTcpBinding_IMy" contract="MyService.IMyService" name="NetTcpBinding_IMyService"> <identity> <dns value="localhost" /> </identity> </endpoint> </client> </system.serviceModel> </configuration>
  23. mhh haben den Dienst wohl wieder eingestellt wie es aussieht, danke für den Hinweis. Den Link kann er dir ja in einer PN schicken
  24. Du meinst so wie deine? Ein dezenter Link in der Signatur wurde bisher hier geduldet. Dabei entsteht ja (hoffentlich) kein Post oder Thread der nur der Plazierung von Werbung dient.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...