Alle Beiträge von IAMS533
-
Projektantrag abgelehnt bitte um dringende hilfe
Also mein Projektantrag (FIAE) war deutlich umfangreicher. Ich bin vorallem was die Projektbegründung, Projektziel und die Ausgangslage angeht mehr ins Detail gegangen. Außerdem war die Zeitplanung schon detaillierter, wobei dann das große Ganze, (z.B. Implementierung) schon in Arbeitspakete mit einer Dauer versehen wurden.
-
Informatiker/in in Zeiten der KI :)
Ich denke auch, dass es essenziell ist, die Grundlagen der Programmierung zu verstehen (wie sie funktionieren) und dann Ahnung von Systemdesign und Prompt Engineering zu haben. Wenn man der KI einen guten und präzisen Plan vorgibt, wird dieser in der Regel auch so umgesetzt. Wenn nicht, muss man wissen, wie man debuggen muss. Ich finde es auch ab und zu sehr interessant, nach Vorschlägen der KI zu fragen manchmal, nachdem man seine eigenen Gedanken geteilt hat, und manchmal davor. Ohne KI im Programmiereralltag wird man mit der Zeit obsolet.
-
Informatiker/in in Zeiten der KI :)
Ich denke auch, dass es immer mehr so kommen wird, dass KI immer mehr Aufgaben übernehmen wird und irgendwann den Großteil der Arbeit erledigen wird. Dass die Leute in Prüfungen teilweise nichts reißen, im Job mit KI aber performen, zeigt, wie gut unser Ausbildungssystem aufgebaut ist. Aktuell sieht man am Wandel in unserem Arbeitsmarkt, dass der Bedarf nach Juniorentwicklern sinkt, da viele versuchen, deren Aufgaben mit KI zu erledigen und wie es aussieht, auch nicht ganz ohne Erfolg. Hier wirst du öfter hören, dass es nie so kommen wird und KI eigentlich nichts wirklich kann. Ich verstehe nicht, wie die Leute darauf kommen.
-
Ausbildungszeugnis Bewertung
Hallo zusammen, ich habe seit ein paar Tagen mein Ausbildungszeugnis in der Hand und würde gerne eure Einschätzung dazu hören. Für mich hört es sich sehr gut an. Ausbildungszeugnis Herr ---, geboren am ---, absolvierte vom 1. August 2022 bis zum 7. Juli 2025 eine Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in unserem Unternehmen. Seine Ausbildung orientierte sich am Ausbildungsrahmenplan. Zu Beginn seiner Ausbildung wurde er in der Abteilung Systemadministration eingesetzt , um sich mit den Grundlagen der Netzwerktechnik, Systemstruktur, dem Aufbau von IT-Arbeitsplätzen und dem Service Desk vertraut zu machen. Anschließend wurde Herr --- entsprechend seines Schwerpunktes in der Abteilung Anwendungsentwicklung eingesetzt. Zu seinen Aufgaben gehörten: Programmierung in PHP, CSS, HTML, C# und Python Entwicklung von Schnittstellen für den Datenaustausch Optimierung von Arbeitsprozessen Erstellung von Datenbankabfragen in T-SQL und MySQL Arbeiten mit dem ERP-System (---) Testen und Debugging von Anwendungen Dokumentation der selbst erstellten Anwendungen Herr --- erwarb bereits nach kurzer Zeit umfassende Fachkenntnisse. Er konnte schnell und effektiv in die Arbeitsabläufe eingebunden werden. Er war in der Lage, auch schwierige Situationen schnell zu erfassen und passende Lösungen zu finden. Er zeigte stets Eigeninitiative und überzeugte durch außerordentliche Einsatzbereitschaft. Auch unter hoher Belastung erzielte er sehr gute Arbeitsergebnisse. Seine Urteilsfähigkeit ist besonders hervorzuheben, da sie ihn auch in schwierigen Situationen zu einem eigenständigen und korrekten Urteil befähigte. Seine Arbeitsleistung war jederzeit von höchster Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit geprägt. Er beherrschte sein Arbeitsgebiet sicher, hatte oft neue Ideen und fand optimale Lösungen. Seine Leistungen wurden zusammenfassend als sehr gut bewertet. Sein persönliches Verhalten war stets vorbildlich. Er wurde von Vorgesetzten, Geschäftspartnern und Kollegen sehr geschätzt. Herr --- fördert aktiv die Zusammenarbeit, übt und akzeptiert sachliche Kritik, ist stets hilfsbereit und stellt, wenn nötig, persönliche Interessen zurück. Er hat die Berufsschule erfolgreich besucht und mit der Endnote „sehr gut“ abgeschlossen. Herr --- wird nach seiner Ausbildung in die Abteilung Anwendungsentwicklung übernommen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm. Wir danken Herrn --- für seine sehr gute Arbeit und wünschen ihm für seine weitere Laufbahn viel Erfolg und persönlich alles Gute.
-
Chancen eine Ausbildung zu landen?
Ich habe damals auch kurzfristig mein Studium geschmissen und eine Ausbildung gesucht, leider jedoch vergebens (ich denke, dass mein Lebenslauf katastrophal war). Ein Jahr später habe ich dann zum 01.08. etwas gefunden (neuer Lebenslauf). Aus dieser Erfahrung kann ich dir sagen, dass es gefühlt kaum gute Ausbildungsplätze gibt. Mit guten Bewerbungsunterlagen und einem soliden Auftreten im Vorstellungsgespräch solltest du aber auf jeden Fall etwas finden, vielleicht auch schon bis zum 01.08.
-
Gehaltsangabe - Absoulut keine ahnung
Finde es auch schwierig immer pauschal zu sagen dass die Ausbildung nicht zur Berufserfahrung gehört. Ich bin jetzt auch gerade fertig mit der Ausbildung und hab von meinen 2 Ausbildungsjahren auch 1 Ausbildungsjahr gearbeitet wie jeder andere bei uns, eigene Projekte, eigene Verantwortung usw.
-
Abschlussprojekt untransparent benotet.
Ich habe jetzt auch eine E-Mail an die IHK geschrieben. Generell würde mich interessieren, ob das nur meine Region betrifft oder ein generelles Problem ist.
-
Abschlussprojekt untransparent benotet.
Hallo zusammen, ich hatte gestern meine Mündliche Prüfung und bin jetzt auch durch. In dem Zeugnis, das ich von der IHK bekommen habe, wird mein Abschlussprojekt logischerweise mit einer Punktzahl angegeben. Ich habe jedoch keinerlei Einblick, wie das Fachgespräch, die Dokumentation und die Präsentation separat bewertet wurden. Meine Kollegen meinten, dass es das vor ein paar Jahren noch gab. Wie sieht das bei euch aus? Ich bin bei der IHK Mittlerer Niederrhein.
-
Kann man das so in der Projektpräsentation machen?
Servus, ich habe am Montag meine mündliche Prüfung. In meiner PowerPoint-Präsentation habe ich eine EPK, die damit endet, dass das Programm geschlossen wird. Die Funktion vor dem Ereignis hat den Text „Programm wird terminiert”. Ich überlege, als letztes Hexagon ein Bild vom Terminator hinzuzufügen. Meint ihr, es ist das Risiko wert, damit keinen Lacher zu erzeugen?
-
Externe Prüfling - Vorbereitungskurs?
Schau doch mal bei deiner IHK nach. Meine IHK war die IHK Mittlerer Niederrhein. Die haben auf ihrer Seite Angebote für Vorbereitungskurse gemacht (einen für die AP1 und einen für die AP2). Das kann ich jedem nur weiterempfehlen. Wenn man dort gut zuhört und das Wissen auch behält, dann kommt man durch alle Prüfungen, ohne etwas anderes zu machen.
-
KI im Arbeitsalltag
Ich liebe diese Annahmen wenn man sagt dass man mit KI arbeitet. Jeglicher Code wird kommentiert und am Ende so produktiv eingesetzt wie davor auch, Stichwort: Clean Code. Es geht nicht darum, dass KI einen ersetzt, sondern darum, KI als Tool zur Produktivitätssteigerung zu verwenden. Ich arbeite aktuell mit Gemini, habe aber auch die neuen Claude-Versionen ausprobiert und schnell gelernt, dass Prompting das A und O ist. Je präziser und kleiner die Arbeitsanweisungen sind, desto besser sind auch die Ergebnisse. Ich habe mir zum Beispiel den „Anthropic's Guide to Prompt Engineering” angeschaut und konnte einiges mitnehmen. Ich denke, dass Entwickler nur sehr schwer zu ersetzen sind. KI wird die Produktivität zwar enorm steigern und später den Großteil des Codes erstellen, der jedoch dann noch den Feinschliff eines Entwicklers benötigt.
-
KI im Arbeitsalltag
Moin zusammen, in vier Wochen habe ich meine Ausbildung abgeschlossen. Aus Interesse habe ich mich auf dem Jobmarkt umgesehen (werde übernommen) und festgestellt, dass KI-Kenntnisse in Stellenausschreibungen sehr selten sind. In meiner Firma bin ich hauptsächlich für Prozessoptimierungen und kleinere Arbeiten an unseren Online-Shops zuständig. Ich arbeite im Webbereich mit HTML, CSS, JS und PHP. Zwischendurch kommen auch mal kleine Projekte mit C# hinzu. Für mich ist KI bzw. eine IDE mit integrierter KI unausweichlich, weil sie den Großteil der Arbeit für mich erledigt. Ich verstehe die Grundlagen und Konzepte der Programmierung, lasse mir aber mittlerweile den Großteil des Codes generieren. Ich denke, dass dies angesichts der Entwicklung von KI und Coding die Zukunft sein wird. Daher meine Frage: Wie ist das bei euch in den Firmen? Wird schon zum Großteil mit KI gearbeitet oder ist es sogar explizit verboten? Meiner Meinung nach verliert diese Spezialisierung der Programmiersprache zunehmend an Bedeutung, da man sich den Code in einer entsprechenden Sprache umschreiben bzw. komplett generieren lassen kann und somit nicht mehr extrem viel über neue Programmiersprachen lernen muss.
-
Fachrechnen
Also viel rechnen wirst du nicht. Wie schon angemerkt gibt es ein paar Formeln bzw. Aufgabenstellungen die immer wieder vorkommen, wenn du die ein paar Mal gerechnet hast dann bist du gut gewappnet.
-
Wie lernt hier bzw. habt ihr gelernt für eure Abschlussprüfung?
IHK Vorbereitungskurse. Wurden von unserem Betrieb gezahlt. Dann noch ein paar alte Prüfungen und du bist gut ausgestattet.
- AP1 - Alte Prüfungen mit ggf. Lösungen gesucht
- AP1 - Alte Prüfungen mit ggf. Lösungen gesucht
-
Einstiegsgehalt FIAE
Bin jetzt im Juli fertig nachdem ich ein Jahr verkürzt habe und kriege 36k (NRW). Werde mich auch gegen Ende des Jahres bewerben und bei einem erheblichen Sprung wechseln. Ich denke unter 40k ist deutlich zu wenig.
-
Projektantrag: Wiederaufbereitung und Bereitstellung vorkonfigurierter WLAN-Access-Points für gemeinnützige Organisationen
Bin zwar kein FISI sondern AE, aber das wirkt auf mich wie ein Arbeitsauftrag. Es scheint schon alles sehr klar zu sein. Ich würde sämtliche Beispiele und vor allem spezifische Softwarenamen herauslassen, da dies (meiner Meinung nach) bereits den Anschein erweckt, als sei klar, was gemacht werden soll, und vielleicht sogar schon daran gearbeitet wird. Edit: Fehlt die Projektdokumentation bewusst in deiner Zeitplanung?
-
Amortisationsrechnung rauslassen.
Der obige Satz sollte Folgendes aussagen: „Ich halte es nicht für sinnvoll, ein Lasten- und Pflichtenheft für ein Projekt zu erstellen, das abteilungsintern (von Arbeitskollegen) beauftragt wurde – vor allem, da es in unserer Firma auch nie gemacht wird.“ Der einzige Grund wäre, um irgendwelche IHK-Vorgaben zu erfüllen. Das sieht mein Prüfer zum Glück genauso. Der kaufmännische Part ist mir bewusst. Ja, die Kosten für meinen Part stelle ich auf jeden Fall dar. Ich kann natürlich das gesamte Projekt betrachten, würde es dann aber so angeben, dass man meinem Teilprojekt nicht x % des Ganzen zuweisen kann und somit eine direkte Amortisationsrechnung nicht möglich ist.
-
Amortisationsrechnung rauslassen.
Danke für die Vorschläge, das war auch ungefähr mein Plan. Ich denke, es ist wichtig, eine Amortisationsrechnung erwähnt zu haben, damit klar wird, dass ich daran gedacht habe und dass ich mir Gedanken gemacht habe. Wenn ich dann erwähne, dass es an diversen Stellen Kostenersparnisse bzw. Prozessoptimierungen gibt, die aber auch schwer zu beziffern sind, wird es, denke ich, auch passen.
-
Projektpräsentation
Kein Prüfer hier, aber da steht ja relativ deutlich dass es Jacke wie Hose ist. Es wird nicht bewertet wie das Ding designed ist (siehe der letzte Satz). Edit bezüglich deines Edit: Ich würde mal probieren dass mit jemanden abzuklären innerhalb des Betriebs. Schwer vorstellbar dass dort keine Ausnahme gemacht wird, zur Not musst du wirklich ein eigenes Design erstellen.
-
Amortisationsrechnung rauslassen.
Nachdem der Antrag freigegeben wurde, gab es ein Gespräch über Teams. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass es nicht sinnvoll ist, nur für die IHK ein Lasten- und Pflichtheft zu erstellen. Es sollte schon ein Grund dafür gegeben sein (den sehe ich für ein Projekt welches intern innerhalb der Abteilung beauftragt wurde nicht).
-
Amortisationsrechnung rauslassen.
Ja leider schon, hat sich einiges geändert im Gegensatz zum Antrag. Lasten- und Pflichtenheft habe ich aufgenommen da es laut meinen Infos eigentlich ein muss ist, jedoch hat mein Prüfer mir im Gespräch gesagt dass ich es auch rauslassen kann wenn ich es extra für die IHK machen würde. Bei der Programmierung hat sich auch gut was geändert.
-
Amortisationsrechnung rauslassen.
Hallo zusammen, ich befinde mich aktuell im Durchführungszeitraum meines Projekts und bin die Doku am schreiben. Ich hab auch soweit alles jedoch ist die Amortisationsrechnung noch offen, diese ergibt jedoch meiner Meinung nach für mein Thema relativ wenig Sinn. Ich beschreibe mal kurz was mein Projekt ist und würde gerne wissen was ihr zu meiner Formulierung denkt. Kurze Projektbeschreibung: Ich entwickle eine C#-Serveranwendung, die HTTP-Anfragen entgegennimmt und basierend darauf einen Labeldruck auslöst. Dieses Projekt ist ein Teil eines größeren Gesamtprojekts zur "Einführung von Handgelenkscannern". Es gibt zwar bereits eine Software für den Labeldruck, diese läuft aber nur auf Windows-PCs. Um auch mit mobilen Geräten (den Handgelenkscannern) Label drucken zu können, wurde eine neue Lösung benötigt. Meine Anwendung dient daher als Schnittstelle zwischen den mobilen Geräten (bzw. anderen Systemen) und dem Druckprozess. Sie soll zukünftig auch in diverse andere Geschäftsprozesse integriert werden, die einen Labeldruck erfordern. Meine Formulierung: Eine klassische Amortisationsrechnung, welche auf direkter Zeitersparnis bestimmter Prozesse beruht, ist bei diesem Projekt schwierig zu erstellen. Die entwickelte Software ist vielmehr eine Schnittstelle, welche es ermöglicht, verschiedene Geschäftsprozesse zu optimieren. Das Projekt ist, streng gesehen, ein Teilprojekt des Projekts "Einführung von Handgelenkscannern". Deshalb können die Zeitersparnisse dieses Prozesses nicht allein diesem Teilprojekt zugerechnet werden, da das Gesamtprojekt einen wesentlich größeren Entwicklungsaufwand umfasst und die Einsparungen erst durch dessen vollständige Umsetzung realisiert werden. Ich bin für jegliches Feedback dankbar 🙂.
-
Prüfungsantrag abgelehnt
Sieht deutlich besser aus. Komische Struktur die es da bei eurer IHK gibt für den Antrag aber so sind die IHKs halt. 8 Stunden Puffer ist halt echt heftig, weiß nicht ob man das vielleicht auf 2-3 stunden setzen sollte. Bei unserer IHK sind Puffer z.B. komplett tabu. Datenschutz wird wahrscheinlich ein heftiges Thema im Fachgespräch, kannst dich auch schon darauf vorbereiten dass "PHP ist unternehmensseitge Vorgabe" nicht ausreicht als Begründung. In der Doku musst du dann natürlich trotzdem eine Entscheidungsfindung präsentieren bzw. betrachten ob ohne diese Vorgabe trotzdem PHP als Programmiersprache genommen wurden wäre (natürlich kommst du zu dem Schluss dass dem so ist).