Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Ich denke es geht weniger um rosafarbene Diddls, als vielmehr um 11MB grosse Diddls, egal welcher Farbe. Immer mehr Leute können einen Scanner bedienen (A4 Bild mit 600 dpi scannen und das als 24bit Bitmap speichern) bzw. Bilder von der DigiCam übertragen. Von der Grösse der gespeicherten Dateien bzw. das die auf einen Bruchteil davon komprimiert genauso aussehen oder dass ein Bild nicht 1600x1200 Pixel gross sein muss (bei 5% Kompression) nur weil die Kamera das anbietet und der Screen nur eine Auflösung von 1024x768 hat, haben fast alle keine Ahnung.
  2. <auch OT> Es werden teilweise Daten wie zugewiesene IP, Zeit und dauer aufgezeichnet. Laut Bundesdatenschutzgesetz ist dies aber nur zulässig, wenn es für Abrechnungszwecke erforderlich ist. Manche Provider tun es trotzdem, obwohl es z.B. bei Flat-Kunden für die Abrechnung ganz und garnicht nötig ist. Genauso werden deine Telefonverbindungen zwar gespeichert, aber nur bis 3 Monate (?) nach der Rechnungsstellung. Mit Port und Anschlussnummer hat das nix zu tun, und selbst nur diese Daten würden ein extremes Datenaufkommen produzieren. Allein schon diese Nachricht zu senden verlangt einige TCP- und IP-Packet. Dein Internetverkehr eines ganzen Tages noch viel mehr. Jedes Packet zu analysieren und auch noch aufzuzeichnen, und das für jeden Kunden... viel Spass dabei. Die Festspeicherhersteller werden sich freuen. </auch OT>
  3. Wenn der ISP den Traffic protokollieren würde, bräuchte er Terrabyte von Speicher allein für die Protokolle! Und wofür? Keiner würde sowas tun, für nichts. Es gibt AFAIK die Möglichkeit sowas zu tun, das wird allerdings nur auf Verlangen der Staatsanwaltschaft und nur für einzelne User getan - wenn überhaupt. Was gemacht wird, ist teilweise die Drosselung einzeler Ports, die vorallem von P2P verwendet werden... mehr allerdings nicht. Die Telekom hört ja auch nicht vorsichtshalber mal alle Telefongespräche ab und schneidet diese mit...
  4. Ist auch wieder OT, aber dient wohl zur allgemeinen Berichtigung: Es geht dabei weniger um den Kampf Hacker, Viren gegen MS Sicherheitspatches, als wohl eher um den Kampf MS Sicherheitspatches gegen Fehler in Windows. Um wieder zurück zum Thema zu kommen... ich glaube nicht, dass es Sinn machen würde, wenn die MI einen eigenen P2P-Dienst anbieten würde. Gut, es wäre schon schön und wahrscheinlich würden auch ne Menge Leute bezahlen wollen. Dennoch wird der, ganz egal ob Open oder Closed Source, irgendwann gecrackt bzw. das Protokoll analysiert und es wird dann Leute geben, die das ganze umsonst in Ansppruch nehmen. Solange sich das in Grenzen hält wäre es sicherlich akzeptabel, man muss sich aber nur mal ansehen wie sehr sich das umsonst P2P-Tauschen heute in Grenzen hält... Darauf würde es wohl hinauslaufen. Ich finde die Möglichkeit des direkten Downloads von Servern der MI da besser. Allerdings ist vielen der Preis dafür bis jetzt zu hoch (meine letzte CD, die ich gekauft habe hatte 14 Titel. 14 * 2 € (gerundet) = 28 € für eine CD + Onlinekosten!!) und ausserdem wird ja versucht über DRM u.ä. die Nutzung der Lieder stark einzuschränken. Hier sollte sich die MI nochmal die allgemeinen marktwirtsch. Grundlagen ankucken (also Angebot - Nachfrage und Preise) anstelle nur die bösen Raubkopierer (die sicherlich auch ein Problem sind) zu verfolgen. meine Meinung.
  5. Das Problem hat sich erledigt... hab das neueste Update von IntraWeb installiert und jetzt läuft es.
  6. Nicht Strafe, sonder Schadenersatz. Das ist ein Unterschied. Und ein paar Studenten wurden schon zu einer grossen Summe hm... verpflichtet. Also aussergerichtlich haben sie sich geeinigt. Die haben das dann mit Spenden bezahlt. Ansonsten hätten sie auch erstmal ne Weile daran abgestottert. Aber du hast schon recht, nur denke ich, dass es vielleicht schon mehr als 50 € sein müssten. (nicht extrem viel mehr, aber etwas...)
  7. Das sie Opensource sind ist doch überhaupt kein Problem. CloseCource ist auf jeden Fall kein Allheilmittel. Im Gegenteil. Wenn du im Netz suchst findest du genug Dokus z.B. zum ICQ-Protokol. Das ist aber auch nicht OpenSource. Genausowenig war E-Donkey OpenSource und es haben welche sich hingesetzt und einfach solange den Internetverkehr analysiert, bis sie dahintergekommen sind wie das funktioniert. Genauso würde es auch gehen, wenn ein Closed-P2P Dienst der MI angeboten würde. Was schätzt du wie lange würde es dauern, bis es die ersten Clients gäbe, die ohne Anmeldung funktionieren? 2 Wochen, oder doch etwas länger? Die "Grundgebühr" für den P2P Nutzer könnte man allenfalls erstmal zahlen, um dann im Falle, das die MI die eigene IP-Adresse ermittelt dann doch als "legaler" Nutzer angesehen zu werden. Sprich die MI gibt eine Reihe IP Adressen an den Provider, der vergleicht sie irgendwie mit einer Liste von Leuten, die die Gebühr bezahlt haben und gegen alle, die da nicht draufstehen wird dann vor Gericht versucht zu erwirken, dass der Provider die Adressen herausgeben muss. Wenn man aber sieht, dass in den USA 150.000 $ pro angebotenem Lied verlangt werden (vor Gericht) werden die mit 50€ nicht unbedingt zufrieden sein. Ausserdem, wie sieht es denn mit dem Anbieten von Dateien aus? Du hast gesagt, du zahlst das für das Herunterladen von Dateien mit Copyright.
  8. Ein Atompils? Meinst du damit ein riesiges Bier? Oder vielleicht eher den Pilz?
  9. Schonmal was von Rückspielgeln gehört? Oder von Kameras am Heck? Das war doch nur zu deiner Ablenckung gedacht! :eek: Knistern? *chickie noch ne Packung Ohropax reich*
  10. Vielleicht warst ja du Objekt der Begierde? :eek: *reicht chickie eine grosse Rolle Alu rüber* Zum heute Abend "Ganzkörper-Einwickeln".
  11. Normalerweise darf das kein Hubschrauber, aber normalerweise darf auch keiner über eine rote Ampel fahren. Für die Polizei gibt es aber Ausnahmeregelungen, und das aus gutem Grund. Wenn der also mitten in der Nacht da "gestanden" ist, werden die schon einen Grund gehabt haben. Wer weiss, hast du mal in deiner Nachbarschaft nachgesehen? Vielleicht wohnt da ja eine gutaussehende Frau, die um die Zeit immer ins Bett geht und sich dafür erstmal auszieht :D :eek:
  12. auf 2 Seiten hast du 1 Zitat gefunden. Ich habe nicht gesagt, es gibt sowas überehaupt nicht. Aber wegen 2 oder 3 Beiträgen... ausserdem will ich mich nicht mit dir Streiten. Ich finde es nur absolut nervig, wenn irgendjemand in einen Thread schreibt, wie sch*$%! er diesen Thread doch findet.
  13. Hallo, ich hoffe doch mal, irgendeiner hier hat schon Erfahrungen mit Delphi und Apache gesammelt. Mein Problem: Ich habe eine Web-Anwendung, die als Stand-Alone (also mit dem IntraWeb-Server) wunderbar funktioniert. Wenn ich sie dann allerdings als Apache Modul umwandle, geht nix mehr. Der Apache meldet: "API module structure "blabla_module' in file blabla is garbled - perhaps this is not an Apache module dso?" Probiert mit Apache 2.0.47 (mit Änderungen in der httpd2.pas Unit) und mit Apache 1.3.28 (jeweils Entsprechende Anpassungen in Delphi gemacht). Hab keinen Plan woran das liegen könnte... (Beides läuft auf Windows. Delphi Win2000, Apache WinNT) Kann mir von euch jemand helfen?
  14. Dann lies diesen Thread doch einfach nicht... wo liegt da ein Problem? Hast du wohl auch nicht gemacht, sonst hättest du gemerkt, das dein Punkt 2. für diesen Thread schonmal kaum zutrifft.
  15. Zimindest für DVD-Rekorder wird jetzt vom Hersteller eine Abgabe gezahlt
  16. Ja, im nächsten "Korb" (so haben sie sich doch ausgedrückt?) Ende nächsten Jahres (?) soll wohl sowas angedacht sein. Also die nächste Änderung im Urheberschutzgesetzt, die jetzt schon geplant ist, weil bei der jetzigen nicht alles umgesetzt werden konnte und teilweise Dinge auch nur erstmal "zur Probe" gemacht wurden.
  17. Und? Dann nimm einen Ogg-Vorbis Server, oder mp3-pro, oder Wav, oder wma, oder CD-Images, oder oder oder... Einen mp3-Server zu verbieten ist Schwachsinn.
  18. Das gibt es schon... sog. Audio CD-Rohlinge. Und kaufst du dir die? Ich glaube wohl eher nicht. Und wenn ich meine Rohlinge nur für Datensicherung usw. brauche? Warum soll ich dann was an die GEMA zahlen? Audiokasetten (Video usw. auch) waren praktisch nur zu einem da (gut, ich hab auch schonmal den Umbau eines Videorekorders als Streamer gesehen). Bei CDs ist das nicht so. Daher gibt es spezielle Audio Rohlinge, mit GEMA Abgabe. Nur kauft die halt keiner, weil es ja mit den billigeren Rohlingen genauso geht.
  19. Das gab es schon lange, ja. Aber es war auch da nicht legal das zu tun. Es war nur geduldet. Und ausserdem über die GEMA-Abgabe auf Leerkassetten zumindest teilweise wieder abgegolten. Und wenn du dir eine Kopie auf Kasette gemacht hast, hast du die vielleicht noch einem Freund kopieren können und dann war die Qualität so schlecht, das man sie auch nicht mehr haben wollte. Mit Digitalkopien ist das anders. Wie sagte uns Sony damals: "Jede Kopie ein Original". Du brauchst eigentlich nur ein Originla um 1000 Kopien zu machen, das ist der Unterschied. Ausserdem ist der Wirkungskreis auch viel grösser als früher. Als du dir eine Kasette kopiert hast, musstest du erstmal eine Vorlage haben, sprich du hast sie von einem Freund oder Bekannten bekommen, also ein recht beschaulicher Kreis. Heute gehst du ins Internet und lädst dir Musik von Joe aus Kentucky runter, den du noch nie im Leben davor gekannt hast und auch nie kennenlernen wirst. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied zwischen damals und heute. An der Umsatzflaute sind IMHO nicht nur die Kopierer schuld. Aber auch die haben einen Teil dazu beigetragen. Heute zieht sich einer ein Album als mp3 und brennt es als CD. Die CD kopiert er allen seinen Freunden, die das wiederum mit ihren Freunden machen. Das gleiche geht auch mit der original CD. Ok, das war jetzt nur mal ein Beispiel und braucht nicht wörtlich genommen zu werden.
  20. Es gibt kein Gesetz, was dir verbietet, für deine Familie einen mp3-Server zu betreiben. Wenn du eine original CD hast darfst du dir davon mp3s ziehen und die auch für dein Auto nutzen. Problematischer wird es da schon (seit der Neuauflage des Urheberschutz-Gesetzes) wenn die CD einen Kopierschutz hat. Einerseits wird die Privatkopie bejaht, andererseits wird das umgehen des Schutzen verboten... IMHO wäre es sogar vollkommen ok, wenn du nur eine Kopie deines besten Freundes hast und diese CD als mp3 auf deinem Server zur Verfügung stellst. Die CD ist aus legaler Quelle, also ist sie eine legale Kopie.
  21. Ich bin nicht dagegen, nur gegen die Auswüchse, die es angenommen hat. Ich hab mir schon CDs gekauft, die ich mir zuerst mal als mp3 angehört habe. Ohne bin ich nicht sicher ob ich das getan hätte. Ja, man kann auch im Laden in die CD reinhören... das ist IMHO aber doch ein gewaltiger unterschied. Ich finde es wie gesagt ganz gut um mal ne andere Band anzuhören oder mal in ein neues Album reinzuhören. Wenn ich aber sehe, dass manche sich ihre Musik nur noch so besorgen, und dann auch gleich dutzende Alben, ne... so muss es nicht sein.
  22. schön für dich... und warum erzählst du uns das? :confused:
  23. Das neue Urheberschutzgesetz ist schon in Kraft, oder nicht? Oder wartet es nur noch auf die Unterzeichnung vom Bundespräsidenten (der ja z.Zt. in Urlaub ist)? Hab glaub ich mal sowas gehört. Demnach ist nicht das Herunterladen von mp3-Dateien strafbar, sondern das Erlangen von Kopien aus nicht eindeutig legalen Quellen. mp3 ist nur ein Format - unter vielen anderen...
  24. Das ist meiner Meinung nach genau der falsche Ansatz... wenn dir etwas zu teuer ist, dann kaufst du es einfach nicht. Dann wird der Hersteller merken, dass da irgendwas nicht OK ist. Die MI merkt, das etwas nicht OK ist, da aber sowieso alle nur noch kräftig mp3s (ach ja, ohne Apostroph... http://www.deppenapostroph.de/) ist es doch klar woran es liegt. Nicht am Preis, sondern an der "billigen Konkurrenz". Wenn du also mit deinem "Protest" etwas erreichen willst, lass die Finger davon (CDs und gesaugte mp3s).
  25. Also aus dem Bauch heraus würde ich jetzt mal sagen: function GetTempPath: string; var TmpDir: PChar; begin TmpDir := StrAlloc(MAX_PATH); Windows.GetTempPath(MAX_PATH, TmpDir); Result := string(TmpDir); if Result[Length(Result)] <> '\' then Result := Result + '\'; StrDispose(TmpDir); end; procedure Ping(AHost: String); var StartupInfo: TStartupInfo; ProcessInfo: TProcessInformation; OutFile: String; begin OutFile:= GetTempPath + 'PingOut.txt'; FillChar(StartupInfo, sizeOf(TStartupInfo), 0); StartupInfo.cb:= SizeOf(TStartupInfo); if CreateProcess(nil, PChar('Ping.exe' + ' ' +AHost + ' > ' + OutFile), nil, nil, False, NORMAL_PRIORITY_CLASS, nil, nil, StartupInfo, ProcessInfo) then begin //*** Warten bis Ping beendet ist Application.ProcessMessages; WaitForSingleObject(ProcessInfo.hProcess, INFINITE); CloseHandle(ProcessInfo.hProcess); end; Memo1.LoadFromFile(OutFile); end; Denke jetzt mal das könnte so funktionieren. Bei DOS Befehlen kannst du die Ausgabe irgendwohin umleiten (mit >) bzw. die Eingabe von woanders her beziehen (also nicht über die Standardeiongabe, mit <) Ping 127.0.0.1 > c:\PingOut.txt zeigt also nix an, sondern schreibt alles in die Datei PingOut.txt. Das wird oben auch gemacht und diese Datei dann ausgelesen. EDIT: Bei der Function GetTempPath steht in den Zeilen if Result[Length(Result)] <> '\' und der Zeile danach ein \ (Backslash) zwischen den '', aber irgendwie zeigt er das nicht an...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...