-
Gesamte Inhalte
41 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von athlet1
-
Die MSDN meint dazu: "Verhindert, dass ein Objekt über die registrierten Remotechannels weitere Meldungen empfängt." Wie sieht es dann mit den Clientaufrufen aus? Werden die vom Server weiterhin empfangen und verarbeitet? Ich habe noch eine weitere Frage: Kann ich für Remoting Verbindungen festlegen , welche Clientinstanzen das Objekt (bzw die Referenz ) anfordern dürfen (sprich Einschränkung per IP)?
-
Hallo zusammen, ich habe eine Client-Server Anwendung -> Singleton/SAO Kann man die Anzahl der Clients, die sich an diesen Server konnektieren können, limitieren und wenn ja wie? Grüße Christian
-
Schau mal hier: http://www.codeproject.com/info/search.asp?cats=2&searchkw=gridctrl&Submit1=Search&author=&sd=15+Nov+1999&ed=29+Aug+2006 Da findest du Informationen / Projekte zum Thema GridCtrl, was in deinem Fall wohl das erforderliche ist. Grüße
-
Hallo zusammen, ich möchte gern in einem XML Schema ausschliessen das 2 Attribute den gleichen Wert haben. <root> <elem attrib_a = "hallo" attrib_b = "hallo"> </root> [/PHP] Die eben beschriebene Situation soll damit verhindert werden. Nun kann man per Unique Constraints zwar festlegen das beide Attribute für sich eindeutig sind, aber das hilft leider nicht weiter, da sie (auch wenn sie wie oben beschrieben gleich sind) für sich genommen eindeutig sind. D.H. Folgendes Konstrukt hilft somit leider nicht weiter: [PHP] <xs:element name = "elem"> <xs:attribute name="attrib_a" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="attrib_b" type="xs:string" use="required"/> <xs:unique name="myConstraint"> <xs:selector xpath="./*"/> <xs:field xpath="@attrib_a"/> <xs:field xpath="@attrib_b"/> </xs:unique> </element> Vielleicht hat ja einer ein Idee und kann mir weiterhelfen. Grüße
-
Hallo, ich habe eine Client-Server Anwendung entwickelt (SAO,Singleton). Nun habe ich das Problem das ich die Verbindung aus dem Client zum Server nicht freigeben kann. Normalerweise geht dies auch simple mit UnregisterChannel(myChannel) [/PHP] Aber ich benutze die app.config und rufe im Client und Server jeweils nur noch [PHP] RemotingConfiguration.Configure(strConfig,false) auf. Der Disconnect auf Serverseite ist mit RemotingServices.Disconnect(myServerObj); realisiert. Nur wie geht das im Client? Danke und Grüße Christian
-
Dies ist nicht richtig. Wenn man einen string manipuliert wird intern ein neues string objekt erzeugt und dem ursprünglichem string zugewiesen. man muss folglich sebst kein neues anlegen. Ein char Array ist hier unnötig, da der StringBuilder intern mit einem Char Array arbeitet. Grüße
-
Kann man auch als Wegfall von Bürokratie bezeichnen. Wobei dies von Fall zu Fall (kritisch) zu beurteilen ist. Ein ADA Schein ist nicht die Garantie für einen hochqualifizierten und motivierten Ausbilder. Ich habe auch direkt nach der Ausbildung die Verantwortung für unseren (Ex) Azubi übernommen und die Sache fiel mir leicht, da ich selbst noch tief in der Materie steckte. Das Ergebnis war eine gut bestandene Prüfung und (da er aus betrieblichen Gründen nicht übernommen wurde) einen gut bezahlten Job bei einem großem Unternehmen. Das soll nicht als Beweihräucherung meinerseits rüberkommen, sondern zeigen das auch junge und zugegeben unerfahrene Ausbilder ihre Arbeit gescheit erledigen können.
-
Simmt. Bin aber nicht beleidigt;)
-
Angemessenes Gehalt bei 85.000 Euro Jahresumsatz?
athlet1 antwortete auf WebJumper's Thema in IT-Arbeitswelt
Deine Gehaltsforderungen sind m.E. schon ok. Wer viel leistet kann auch ordentlich verdienen. Aber du solltest deine Haltung vielleicht einmal überdenken. Du schreibst das du der einzige bist der für den Kunden arbeiten kann/soll und auch den Code versteht. Das ist natürlich einleuchtend da es ja keine Doku gibt und der Kunde auch zufrieden ist. Für mich klingt es aber so, dass du keine Doku schreibst damit du unersetzlich wirst. Es wird doch wohl, auch in deiner Firma, kein Problem sein, an wichtigen Codepassagen ein paar Zeilen zu schreiben was dort warum passiert. Dies sollte ein Softwareentwickler eigentlich im Blut haben. Im Endeffekt wird der Zeitaufwand dadurch nur unwesentlich erhöht. Ausserdem könnten auch andere Mitarbeiter bei einem Ausfall von dir den Kunden zufriedenstellen indem sie Probleme fixen können. Das müsste doch auch in deinem Interesse sein. Stimme timmi zu: Niemand ist unersetzlich. Auch wenn es vielleicht einige Zeit dauert. -
Danke für den Hinweis Es ging um die Implementierung durch Murcks und nicht den internen Aufbau einer Bibliotheksfunktion. Mal davon abgesehen das (wie in den letzten Posts zu sehen) dieser Vorschlag wie auch andere (std::min usw.) als Lösung nicht in Betracht kamen.
-
Ich bezog mein Posting auf diese Aussage. Da sind wir wieder bei Funktionen Es bleibt halt ein gewisser Interpretationsfreiraum.
-
Da hast du natürlich recht. Da hab ich den schreibtechnisch aufwändigeren Weg gewählt. Da bewegen wir uns eigentlich im Gebiet der Kaffeesatzleserei und überlassen die Entscheidung dem Threadersteller. In der Aufgabenstellung war nichts dazu zu finden.
-
Ich muss dir widersprechen. (Wird wohl selten vorkommen:) ) Wenn die Eingabe in einen assoziativen Container ( würde ein set<float> nehmen) geschrieben wird, wird sie automatisch in aufsteigender Reihenfolge gespeichert. Damit ist der erste Eintrag im set das min und der letzte Eintrag das max.
-
@mods: Dies wird wahrscheinlich nicht die richtige Rubrik sein, aber hab nix passendes gefunden. Zum Problem: Ich habe ein XML Schema mit folgender Elementdefinition: <xs:complexType name="Audio"> <xs:attribute name="type" type="AudioType" use="required" /> <xs:attribute name="name" type="String20" use="optional" /> </xs:complexType> Wobei AudioType wie folgt definiert ist: <xs:simpleType name="AudioType"> - <xs:restriction base="xs:NMTOKEN"> <xs:enumeration value="AUDIO_STEREO_1" /> <xs:enumeration value="AUDIO_MONO_1" /> <xs:enumeration value="AUDIO_STEREO_2" /> <xs:enumeration value="AUDIO_MONO_2" /> <xs:enumeration value="AUDIO_DOLBYDIGITAL_1" /> <xs:enumeration value="AUDIO_DOLBYDIGITAL_2" /> <xs:enumeration value="AUDIO_AC3_1" /> <xs:enumeration value="AUDIO_AC3_2" /> </xs:restriction> </xs:simpleType> Nun tritt folgender Anwendungsfall auf: <siComponents> <audio type="AUDIO_STEREO_1" name="deutsch" /> <audio type="AUDIO_STEREO_1" name="deutsch" /> </siComponents> Ich möchte per Schema verbieten, dass ein Audio Element vom gleichem Typ mehrfach benutzt wird. AudioTypen verschiedenen Typs sollen aber benutzbar bleiben. Hat da jemand vielleicht eine Idee? Programmatisch ließe sich das natürlich lösen, aber dies wäre nur eine Notlösung. Danke Christian
-
Je nachdem was du genau benötigst sind map oder vector für dich vielleicht interessant. vector: Sequenz-Container, der die Reihenfolge bewahrt in der du die Elemente einfügst und der bei Bedarf wachsen kann. map: assoziativer Container der die Elemente in aufsteigender Reihenfolge speichert. Du speicherst in einer map immer Schlüssel-/Werte Paare ( map<schlüssel,wert> ). Sind die Schlüssel nicht eindeutig gibt es auch noch eine multimap.
-
Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung: BAB
athlet1 antwortete auf xxxJohnxxx's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Dir wird keiner sagen können wieviel BAB du bekommst da dieses von verschiedensten Faktoren abhängt. Grundsätzlich ist es aber so, dass es für die verschiedenen Teilaspekte gewisse Höchstsätze gibt. Das wären dann 20 Euro für Kleidergeld oder 75 Euro Mietzuschuss im Monat. Das heisst natürlich das je teurer die Wohnung ist du trotzdem nicht mehr Geld bekommst. Ist einerseits unverständlich wie bei mir damals da ich meine Ausbildung in München gemacht habe und die Mieten überdurchschnittlich hoch sind. Andererseits schützt dies vor Missbrauch. Den meisten Anteil bei deinem BAB wirst du übers Fahrgeld bekommen, da dies Kilometerabhängig ist. Wer viel fährt bekommt viel, aber das Geld fliesst natürlich wieder in Tank. Zusätzlich wird dir eine Heimfahrt im Monat bezahlt. Die Kosten die du beim Antrag angibst werden addiert. Davon wird dein Einkommen abgezogen und die Differenz ist dein BAB. Die Frage ist aber ob du überhaupt BAB bekommst, da du schon eine Ausbildung gemacht hast. BAB wird nur für die erste Ausbildung bewilligt. -
Ich kann deine Lage voll nachvollziehen, mir ging es genauso. Jetzt bleibt aber die Frage ob du mit dem Studium wirklich weiterkommst. Wer weiss schon wie die Lage in 4 oder 5 Jahren aussieht. Dann stehst du mit deinem Studium vielleicht genauso da wie jetzt. Wenn du im Programmieren fit bist, dann hast du sicher schon größere Projekte durchgeführt, die du den potenziellen Arbeitgebern zeigen könntest, z.B. bei einer Initiativbewerbung. Dann ist es für die auch einfacher sich ein Bild deiner Kenntnisse zu machen.
-
Bei deiner geplanten Dokumentation fehlt auf jeden Fall der Punkt Test (von dir entwickelte Testszenarien und wie hast du getestet). Christian
-
Projektantrag für Abschlussprüfung 2005
athlet1 antwortete auf djivo2002's Thema in Abschlussprojekte
Normalerweise redest du mit deinem Ausbilder und ihr sucht ein Projekt zusammen. Ergo: Das Projekt findest du in der Firma.