Zum Inhalt springen

anyone

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von anyone

  1. Im Normalfall startet die Installation bei eingelegter Windows XP CD nur, wenn kein Betriebssystem gefunden wurde (siehe Antworten oben).

    Aktive Partitionen sind im MBR markiert. Hast Du einmal versucht, den MBR neu zu schreiben (Wiederherstellungskonsole --> fixmbr und fixboot eingeben)...? Vielleicht hilft das was - obwohl das von der XP Installation abgefangen werden sollte...

  2. Wenn es nur darum geht "mal eben" die Hardwaredaten auszulesen, dann kannst Du auch "msinfo32" benutzen (Start --> Ausführen --> msinfo32). Da sollte auch auftauchen, welcher RAM verbaut wurde.

    Du hast dort die Möglichkeit einen Remotecomputer auszuwählen - wenn Du auf ihm Admin-Rechte hast.

    [edit]

    Sorry, habe eben noch einmal nachgeschaut. Es taucht leider doch nicht auf.

    Nehme den Beitrag zurück ;)

  3. Lege doch die "Eigenen Dateien" auf dem Server ab, um sie als Basisverzeichnis (Netzlaufwerk) zu verbinden bzw. per UNC Pfad auf den Server zu lassen. Dann arbeiten die User, wenn sie Ihre Daten unter "Eigene Dateien" ablegen, direkt auf dem Server.

    So wird keine Synchronisation dieser Daten notwendig.

  4. Hallo.

    Hat jemand einen Ansatz, folgendes Problem zu lösen:

    In Firma XY wird Squid (2.4 Stable 3 auf Linux) als Proxy eingesetzt. Es gibt Seitenbeschränkungen, d.h. ein paar Plätze haben vollen Internet Zugriff, ein paar haben einige wenige Seiten freigeschaltet, ein paar Plätze haben gar keinen Internet Zugang.

    Die ACLs basieren auf den jeweiligen IP Adressen der PCs.

    Nun soll nach Möglichkeit zukünftig DHCP eingesetzt werden (bisher waren die IP Adressen fest zugeordnet), was eine feste Zuordnung der IP Adresse zum ACL Zugriff nicht mehr ermöglicht (unendliche Lease Zeit der IP Vergabe soll nicht genutzt werden).

    Die Möglichkeit MAC ACLs einzusetzen finde ich persänlich aufgrund des hohen Pflegeaufwands nicht so optimal.

    Gibt es eine andere Möglichkeit die ACLs für einen PC festzulegen. Optimal wäre ja der NetBIOS Name des PCs, leider gibt es da scheinbar keine Möglichkeit, diesen für die ACLs zu nutzen...?

  5. Dann kannst Du folgendes Programm verwenden:

    http://www.truecrypt.org/

    Ist wirklich gut, Du kannst sogar diverse Verschlüsselungsalgorythmen "mixen". Du packst auf die Partition einen 2 GB großen Safe (oder wie groß er auch immer sein soll) und mountest ihn dann bei Benutzung auf ein Laufwerk Deiner Wahl...

    [edit]

    Habe gerade gesehen, daß es sogar das Verschlüsseln ganzer Partitionen ermöglicht. Also es geht auch ohne Container :)

  6. Hallo, gibt es eine andere Möglichkeit als "ClickYes", die Sicherheitsabfrage von Outlook 2000 SP2 resp. Outlook 2003 beim Mailversand durch Fremdprogramme auszuschalten?

    Ich möchte gern wieder problemlos auf Programme von Drittanbietern zurückgreifen können, um Mails über Outlook zu versenden. ClickYes ist m.E. nach ein Sicherheitsrisiko, denn falls sich doch mal ein Wurm einschleicht und das Programm alle von ihm verschickten Mails abnickt, wäre das echt schlecht ;)

    Ich habe irgendwo gelesen, daß man das über Zertifikate oder über das Office Resource Kit lösen kann?

  7. Hallo, hat jemand einen Software-Tip für mich, was Online Tests (nicht Befragungen) angeht? D.h. Kunden sollen Online Wissenstests oder ähnliches machen können.

    Kriterien sind:

    - Richtig / Falsch Antworten müssen wählbar sein (auch in der Auswertung muß dies ausgewertet werden können)

    - die Auswertung muß personalisiert erfolgen können (also muß die Software auch Logins bereitstellen)

    - das Design muß anpassbar sein

    - Kauf oder ASP ist möglich

    - Lösung muß webbasiert sein

    Bin für jede Empfehlung ("kostenlos" oder "kostet was") dankbar ;-)

  8. Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Nach der Installation eines Webservers (SuSE ES 9) läßt sich der Apache (2.x) zwar starten, jedoch können keine extensions geladen werden. Das heißt ich bekomme beim Aufruf z.B. einer Session im Web-Dokument den bekannten Fehler:

    "Fatal error: Call to undefined function: session_start() in [...]"

    Das Selbe ist bei allen extensions der Fall, die unter /usr/lib64/php liegen. Die php.ini verweist auf den korrekten Pfad für die extensions.

    Der Apache startet ohne Fehler, auch in den error-logs wird kein Fehler angezeigt.

    Lediglich (und das verwundert mich) ist bei Aufruf von "phpinfo()" in einem Web-Dokument in der "Configure Command" Sektion zu sehen, daß bestimmte extensions disabled sind:

    z.B.: " '--disable-session' '--without-mysql' "

    Bei einer "Standard"-Installation sollten diese jedoch enabled sein (zumindest hatte ich bisher noch keine Probleme damit).

    Hat jemand eine Idee bzw. gibt es eine Möglichkeit (ohne neu zu kompilieren) die extensions zu enablen (falls es keine andere Möglichkeit gibt, das Problem zu lösen ;) )?.

    Wie gesagt, Apache 2.x, PHP 4.3.4

    Danke im Voraus!

  9. Vielen Dank erst einmal für die Links.

    Wenn ich das also richtig verstanden habe, liegt (je nach Band) die Lebensdauer sagen wir mal bei 17.000 Zyklen (also komplette Lese- / Schreibvorgänge bei einer Sicherung).

    Wir haben 52 Wochen pro Jahr. Bei 14-tägigem Überschreiben wird das Band also 26x pro Jahr überschrieben.

    17.000 / 26 = 653 Jahre.

    Das sollte reichen ;) , da das Band nach 20 - 30 Jahren eh durch ist :D

  10. Hallo, wie ist eigentlich der Zusammenhang zwischen Haltbarkeit und Überschreiben bei S-DLT Bändern zu sehen? Normale Aufbewahrungszeit bei den Bändern ist laut den meisten Hersteller (bei optimaler Lagerung) ca. 30 Jahre. Wenn die Bänder jedoch wöchentlich bzw. zwei-wöchentlich überschrieben werden - welchen Einfluß hat das auf die Haltbarkeit?

    Was ich damit fragen will: ;)

    Hat jemand Angaben zur Nutzungsdauer von S-DLT Bändern, die nicht archiviert werden, sondern in Betrieb bleiben?

  11. Habe zwar keine Erfahrungen mit der Materie, aber letztendlich kommt es wahrscheinlich nicht so auf den Datendurchsatz an, sondern auf die Verzögerung. Soll heißen QoS oder solche Späße müssen möglich sein. Sprache kostet (je nach verwendetem Codec) eher weniger Traffic (von 20kb/sek. - 80kb/sek. incl. Overhead). Das Problem ist also eine bevorzugte Behandlung der Datenpakete zu erreichen.

    [edit]

    So wie ich das mitbekommen habe, zieht ein Großteil der Firmen, die VoIP nutzen, ein separates Netz auf...

  12. Ich empfehle das Weglassen nicht, aber absichtlich frei erfundene Zahlenwerte einzusetzen halte ich für verkehrt.

    Wer so etwas liest, es zufällig nachprüft und herausfindet, dass der Author die Angaben absichtlich ohne Hinweis verändert hat, wird dem Author nie wieder etwas glauben.

    Deshalb sprach ich von "aufrunden". Die genauen Kosten werden die Prüfer in keinem Fall ermitteln können, da bei "Verkäufern" (sei es Arbeitsleistung oder Hard- und Software, usw. usf., die verkauft wird) meist für verschiedene Firmen individuelle Preise gemacht werden.

    Wie auch immer, auch ein Zusatz (im wahrsten Sinne des Wortes), daß die Kosten aus den und den Gründen nicht die tatsächlichen Kosten sind, ist OK.

    Hauptsache sie sind aufgeführt!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...