Zum Inhalt springen

anyone

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von anyone

  1. Der angezeigte Schreibschutz ist nicht in jedem Fall auch der wirkliche Zustand des Ordners. Windows zeigt - wenn es nicht alle Unterverzeichnisse durchsucht hat - den Zustand als grau hinterlegtes "schreibgeschützt" an, was dann aber nicht immer der Fall ist. Wenn Du nach einer Freigabe eines Ornders keinen Zugriff auf diesen hast solltest Du die Freigabeberechtigungen und die NTFS Berechtigungen überprüfen (beides über Rechtsklick auf den entsprechenden Ordner + Eigenschaften zu erreichen).

    Falls das alles nichts hilft kann es auch sein, daß Du beim "schreibentschützen" nicht die Option "Für alle Unterordner übernehmen" (oder so ähnlich) gesetzt hast. Solltest Du dann nachholen...

  2. Was für ein System soll denn auf der Kiste laufen? Wie stellst Du den Dienst zur Verfügung?

    Eine sehr gute Proxyserver Lösung für "kost nix" ist Squid für Linux. Damit kannst Du über ACLs auch Domains sperren...

  3. <ironie>Na ja, eigentlich stellt das ganze doch gar kein Problem dar. Installiere halt einfach Windows XP. Da bist Du schon im Netz, bevor Du Dich noch anmelden kannst. Ich zumindest habe es so erlebt (aber mit einem Router). Selbst eine zusätzlich installierte Firewall konnte daran nichts ändern (startet erst nach der Anmeldung)</ironie>

    Seit dem nutze ich kein Windows System mehr um ins Netz zu gehen. Ist doch echt krank!

    Entschuldigt die Abschweifungen, weiter im Thread...

  4. Grundsätzlich funktioniert eine Übergabe von Pfadangaben. Du hängst einfach den Pfad der Datei, die übergeben werden soll, hinter den Aufruf der Batch-Datei. So könnte der Aufruf aussehen:

    Batchdatei.bat "C:\Programme\Schicker Ordner\SchickeDatei.txt"

    In der Batchdatei ist die Eingabe dann per %%1 Auszulesen. Hängst Du weitere Variablen ran, sind diese über %%2, %%3 etc. auszulesen.

  5. Oh je, da ist aber jemand angefressen.

    Wie gesagt, man muß halt vorher schauen was man wirklich braucht. Ich habe den Thread schon richtig gelesen, mach Dir keine Sorgen. Wie ich aber auch schrieb, muß man manchmal auf ein Schnäppchen warten. Wie lange hast Du gewartet und F5 gedrückt? 2 Stunden? Und dann kein Schnäppchen? Echt übel. Tut mit Leid!

    Spaß beiseite. Es gibt natürlich auch gebrauchte Laptops die preislich günstig liegen. Die Frage ist aber hierbei, was Du bei einem Defekt machst. Bekanntermaßen ist es ja schon ein wenig problematischer (wenn auch nicht unmöglich) bei einem solchen Gerät Ersatzteile zu verbauen - und vor allen Dingen nicht billig, von daher relativiert sich das Preisargument wieder.

  6. Für den Preis gibt es mittlerweile (nicht wie oben behauptet nur gebrauchte) gute Laptops - sogar von HP. Die Frage ist, welche Leistungsmerkmale für Dich von Bedeutung sind. Das solltest Du evaluieren und dann nach einem geeigneten Modell suchen / fragen.

    Beispielsweise auf der Seite www.hpshop24.de gibt es gute Modelle. Manchmal mußt Du zwar auf ein Schnäppchen warten, aber wenn Du Dich eh gerade orientierst, sollte das kein Problem darstellen.

    Sieh z.B. mal hier nach: http://www.hpshop24.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/DisplayProductInformation-Start;sid=C6PgLFeILF7gOhbH0R7qSFtKHUN6hT2Hjis=?ProductID=4TcKZAzDrzgAAAD_7EKL4gfn&level=3

  7. Welches Betriebssystem (mit welchem Servicepack Stand) läuft auf den Clients?

    Haben die betroffenen Clients denn irgend eine Software drauf, die das hervorrufen kann (soll heißen, ist ein Muster zu erkennen, welche Software läuft auf allen betroffenen Clients, die bei anderen Clients nicht läuft...)?

    Bin auch ein wenig ratlos...

  8. Ahso. Das ist natürlich schlecht... Kannst Du mal die Registry Einträge posten? Ist der Schlüssel "NoAutoUpdate" auf "0" ? Nicht, daß er ausgeschaltet ist...

    Nachtrag:

    Genaue Lokalisierung des Keys:

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU]

    "NoAutoUpdate"=dword:00000000

    So sollte es aussehen...

  9. Bei den SUS ist es erst möglich wieder neue Updates zu empfangen, wenn der Reboot nach der erfolgreichen Installation der Updates durchgeführt wurde. Da laut Event Log Updates installiert wurden, beendet sich der Dienst und ist auch nicht mehr in der Lage Updates zu ziehen. Das ist die Funktionsweise. Wenn keine Updates installiert werden, sollte er weiter laufen. Das geht auch genau so aus dem Log hervor.

  10. Danke Dir für die Antwort.

    Grundsätzlich hast Du recht, vielleicht hätte ich zwei Sätze mehr schreiben sollen. Ich hoffte jedoch, daß sich irgendwer mit XML als solches (und damit verbunden auch mit den Darstellungsweisen) auskennt. Das Thema Umwandlung von MSI nach XML ist in diesem Forum (Suchfunktion) schon oft besprochen worden, auch mit Verweisen auf die entsprechenden Seiten und Artikel. Ich bin deshalb fälschlicherweise davon ausgegangen, das das Thema bekannt sei. War nicht böse gemeint. Ein wenig widersprechen muß ich Dir dann aber doch: Man sollte nicht alles nur "benutzen", kommt mit Sicherheit einmal negativ zurück. Verstehen macht sich auch mal ganz gut.

    Ansonsten ist man ein Weltraumaffe; drückt einen Knopf, zieht einen Hebel, stirbt und weiß nicht warum...

    Weder in der C't, noch im Netz ist etwas zur Funktionsweise zu finden. Auch auf der HP von msi2xml leider nicht. Eine Anfrage an die auf der HP angegebenen Mail-Adresse brachte bisher keine Antwort.

  11. Will den Thread ja nicht pushen, aber...:

    Wollt Ihr mit dem "nichts sagen" etwa ausdrücken, daß Ihr solche Tools wie MSI2XML benutzt aber gar nicht wißt, was Ihr da überhaupt macht??? Ist nicht böse gemeint, aber irgendwie doch nicht Sinn der Sache.

  12. Windows hat die "Eigenart" die Groß- und Kleinschreibung nicht zu beachten. Leg mal einen Ordner an, der "Test" heißt und versuch mal, den in "test" umzubenennen. Du wirst keinen Unterschied feststellen. Soll heißen, vielleicht unterscheiden sich die Ordner ja doch, Du siehst es nur nicht...

  13. Hallo,

    beschäftige mich gerade mit dem Thema SUS Paket nach MSI umwandeln. Ist ja in der C't gut beschrieben. Was mich nun interessiert ist, was da bei der Umwandlung genau passiert? Soll heißen es ist nichts dazu zu finden, wie das Paket umgewandelt wird bzw. auf welcher Grundlage. Grundsätzlich bildet XML doch nur die Struktur des Pakets ab oder? Kann man also sagen, daß die XML Datei ein "Struktogramm" in anderer Form ist?

  14. Hallo,

    es gibt da eine vielzahl von Tools, aber 100% kannst Du Dir nie sicher sein, daß man nichts wieder bekommt.

    PGP bietet beispielsweise eine solche Schredderfunktion. Die kostenlose Variante kannst Du Dir direkt auf deren Seiten ziehen. Es gibt jedoch Aussagen, nach denen es möglich war selbst das 25 malige Überschreiben einer HDD zu kompensieren und die Daten zu bekommen. Bei PGP kannst Du aber einstellen, wie oft die Platte überschrieben werden soll. Nimmst also mindestens 27 mal ;-) Dauert halt nur ewig. Und wie gesagt: Es gibt wahrscheinlich keinen 100% Schutz, selbst verbrannte Platten lassen sich wieder herstellen...

  15. Hallo zusammen,

    habe mich einmal ein wenig umgeschaut, welche Features MSI Pakete überhaupt mitbringen. Nun meine Frage, ob folgende Punkte richtig / falsch sind oder ob es noch andere Merkmale gibt?

    - lassen sich OHNE Admin-Rechte installieren (Sicherheitsrisiko) und eigenen sich daher besonders für Netzwerk / Remoteverteilung von Software

    - können beliebige Applikationen beinhalten, sind im Grunde nur Container

    - diverse "Editoren" ermöglichen es, diese Conatiner selbst anzulegen

    - eine Datenbank ermöglicht es, die Pakete zu verwalten beziehungsweise auch Informationen über die installierte Software abzurufen

    - automatische Reparatur defekter Programmteile durch diese DB möglich

    Link dazu: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=cebbacd8-c094-4255-b702-de3bb768148f&displaylang=en

    Hat jemand noch einen anderen Tip, was das MSI Format so ermöglicht?

  16. Hallo zusammen,

    ich habe mittels ncpmount ein Novell Volume an /mnt/PDF gemountet und möchte PDFs, die von Samba ( mittels smbprngenpdf ) erzeugt wurden, in diesem Verzeichnis ablegen. Leider wird immer nur eine 0 KB große Datei angelegt. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

    Das Verzeichnis hat alle Rechte (chmod 777).

    Listening der smb.conf:

    # smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented

    # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE

    # Date: 2004-06-03

    [global]

    workgroup = EGAL

    hosts allow = IP-Adresse

    socket options = TCP_NODELAY SO_KEEPALIVE SO_SNDBUF = 8192 SO_RCVBUF = 8192

    printing = sysv

    printing name = sysv

    load printers = yes

    [homes]

    comment = Home Directories

    valid users = %S

    browseable = No

    read only = No

    inherit permissions = Yes

    [printers]

    comment = All Printers

    path = /var/spool/samba

    public = yes

    guest ok = yes

    writeable = no

    printable = yes

    printer admin = root, @ntadmin

    [pdf]

    comment = PDF creator

    path = /var/tmp

    printable = Yes

    print command = /usr/bin/smbprngenpdf -J '%J' -c %c -p /mnt/PDF -s %s -u '%u' -z %z

    create mask = 0600

  17. Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch schon einmal das Problem gehabt, daß der SUS beim Synchronisieren mit den Updateseiten von MS das SP 4 von W2k und das SP1 für XP nicht herunterlädt?. Passiert einfach nichts... Alle vorhergehenden Updates hat er genommen. Auch eine komplette Neuinstallation hat nichts gebracht.

    Gibt es eine Möglichkeit Updates nachträglich händisch einzupflegen?

  18. Hast du es mal mit "dst IP-Adresse" anstatt dstdomain probiert ?

    Ja, habe ich schon probiert, das klappt auch nicht. Es dauert ewig (2-3 Minuten), bis sich etwas tut. Dann kommt die Zugriff verweigert Seite von Squid...

    [NACHTRAG]

    Interessant ist auch, daß es bei Eingabe von "dst IP-Adresse" auch bei allen anderen Seiten die gesperrt sind extrem lange dauert, bis die Zugriff verweigert Seite angezeigt wird. Stelle ich wieder auf "dstdomain IP-Adresse" erscheint die Meldung sofort.

  19. Hallo,

    hat jemand einen Tip zur Lösung folgenden Problems:

    der squid läuft Problemlos mit acls zur Freigabe einzelner URLs für bestimmte IP Adressen. Ich beschränke den Zugriff auf die Seiten per http_allow. Gebe ich als dstdomain eine URL ein funktioniert es, steht dort eine IP geht es nicht mehr. Praktisches Beispiel (für alle die zu viel Zeit haben ;-)...) ist die Seite post.de. Weiterleitung erfolgt auf eine andere Domain: postdirekt.de. Ruft man dort die Postleitzahlsuchfunktion auf, geht ein javascript Fenster auf, wo man anfragen stellen kann. Die Anfrage geht an die IP-Adresse 149.239.160.196.

    Quelltext lautet (gekürzt):

    http_port 8080

    icp_port 0

    cache_peer x1.x1.x1.x1 parent xxxx 7 no-query proxy-only

    hierarchy_stoplist cgi-bin ?

    acl QUERY urlpath_regex cgi-bin \?

    no_cache deny QUERY

    cache_mem 8 MB

    cache_swap_low 90

    cache_swap_high 95

    cache_dir ufs /var/cache/squid 256 32 320

    cache_mgr xxx

    cache_store_log none

    cache_effective_user squid

    cache_effective_group nogroup

    visible_hostname XXX

    emulate_httpd_log on

    acl ALL src 0/0

    acl x.x.x.x src x.x.x.x/x.x.x.x

    acl DEUTSCHEPOST.DE dstdomain .deutschepost.de

    acl POST.DE dstdomain .post.de

    acl POSTDIREKT.DE dstdomain .postdirekt.de

    acl POSTDIREKT_ANFRAGE dstdomain .149.239.160.196

    http_access allow x.x.x.x DEUTSCHEPOST.DE

    http_access allow x.x.x.x POSTDIREKT.DE

    http_access allow x.x.x.x POSTDIREKT_ANFRAGE

    http_access allow x.x.x.x POST.DE

    never_direct allow ALL

    http_access deny ALL

    icp_access deny ALL

  20. Muahaha, umsonst bewegt, habe den Fehler gefunden (manchmal sieht man den Wald stundenlang vor lauter Bäumen nicht)...

    Als SN muß 255.255.255.255 eingestellt sein, damit wirklich nur dieser Client zugreifen darf!

    Trotzdem Danke!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...