Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

charmanta

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1.    Muff Potter hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Hilfe bei Abschlussprojekt für Externen
  2.    Muff Potter hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Hilfe bei Abschlussprojekt für Externen
  3. es ist zugelassen. Damit hast Du ne Chance .... eine UMSETZUNG ist auch nicht erforderlich, ein Proof-of-Concept reicht. Aber ohne Betrieb der IT im Rücken ist es schwer, an NFR Lizenzen oder Demogeräte zu kommen
  4. Ich fürchte die IHK hat Dir mit der Zulassung keinen Gefallen getan ... und Du mit der Auswahl des Praktikumsbetriebs auch nicht, da dieser eigentlich VERPFLICHTET ist Dich beim Projekt zu unterstützen. Ich empfehle, dass Du wertfrei eine Evaluation für den Kunden vornimmst, in der Annahme, dass der Geld ausgeben wird. Auch ein Handwerker hat nach DSGVO alles zu tun damit ihm keine Daten verschütt gehen ( nur will das keiner hören :D ) Du kannst also sehr wohl vorstellen, was unterschiedliche Ansätze kosten und nutzen und ihm die Entscheidung überlassen. wenn der GAR kein Geld für das Projekt hat fürchte ich wird es echt schwer. Der Betrieb ist (sorry) ungeeignet für die Durchführung. Jeder Prakti braucht Kohle für sein Projekt. Naja. Also verarbeitet er personenbezogene Daten mit hohem Schutzbedarf. Dazu finanztechnische Unterlagen mit gesetzlichen Auflagen. NAS als Lösung ? Cloud als Lösung ? Das alleine reicht in KEINEM Fall .... das sind nur Sicherungsziele. Das Konzept ist das Entscheidende. 'nuff said', laufende Prüfung, sorry den hauen dass er sich drauf eingelassen hat. Er hängt nun mit drin und muß helfen und auch ein Budget vorgeben. Hat er in diesem Thema keine Lösung nach DSGVO hat er eh ein Problem wenn es raus kommt
  5. Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;) Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“ Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich: So sind zum Beispiel: − kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, 
 − eine Projektplanung durchzuführen, 
 − eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, 
 − eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- 
ten, 
 − die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen 
und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentie- 
ren.
Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rah- men nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. 
Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen. Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen. 

  6.    charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Frage zu Projektdokumentation Abgabe
  7.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: MEP: mit Durchführung nicht einverstanden
  8.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: MEP: mit Durchführung nicht einverstanden
  9.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Cyber Security Advisor - Projektarbeit
  10.    Muff Potter hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Erfahrungen mit einem Digital Signage Projekt
  11.    charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Projektkosten
  12.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Erfahrungen mit einem Digital Signage Projekt
  13. ich hatte schon zwei solcher Projekte die auch beide bestanden haben Ist mit einem passenden Antrag also zulassungfähig wenn man die Vorgaben wie zb Schutzbedarf oder Datenschutz betrachtet und den kaufmännischen Aspekt einfliessen lässt
  14. Bitte achtet hier auf den Ton ... Das ist leider auch meine Erfahrung. Träger verdienen GELD mit der Ausbildung, viel zu vielen ist der Rest egal. Der Betrieb sollte einen Praktikumsvertrag mit Pflichten durch den Träger bekommen haben ... darauf gilt es einmal hinzuweisen
  15. mal aus AG Sicht: wo wäre der Gerichtsstand im Falle eines Problems ? keine Teilnahme an Meetings, wer macht Lohnabrechnungen nach welchem lokalen Recht ? Ich halte das für eine deutsche Firma für ein Nischenthema. Aber ich sehe, dass einiges im einfachen Remotebereich seit Jahren wieder offshore geht, dann aber die MA in den Firmen des jeweiligen Landes angestellt sind. Aber soweit ich das bei meinen Grosskunden sehe buchen sie einfach eine Firma im Ausland, eine Arbeit eigenen Personals im Ausland macht meines Wissens da niemand
  16. Ich halte das Projekt so für durchführbar. Es ist auch ok wenn es eine Lösung schon gibt und diese hinterfragt wird. 6-8 Stunden für die Auswahl und dann sollte dass passen. Stell bitte mal eine Zeitplanung ein
  17.    charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Bald mit Ausbildung fertig – Firma gibt keine Infos, was tun?
  18. ich sehe da keine Entscheidung für die ich einen FiSi benötige und rate dringend zu einem neuen Thema Da ist ganz viel ITSE und ITSK drin aber kaum was für nen FiSi
  19. Das ist korrekt. Aber dies auszuloten erfodert juristischen Background. Ohne die Details der Lösung des TE zu kennen ist es eh geraten. Eine eindeutige Abgrenzung zwischen juristischer und natürlicher Person ist in der Praxis eh schwer. Ich als DSB und Ausbilder für Datenschutz frag im Zweifel die Aufsichtsbehörde an, aber angesichts eines „Missbrauchsrisikos“ einer offengelegten Businessadresse mit Personenbezug seh ich das tiefenentspannt. Mehr im Zweifel bitte per PN oder im Ausbilderclub
  20. Weil ein Businesskunde in der Regel keine natürliche Person ist. Bei B2C ist das eindeutig anders
  21. Hm. Also die Übertragung von Kundendaten an einen DL kann durch eine EInwilligung oder eine Notwendigkeit gegeben sein. Wenn das B2B Geschäfte sind sind die Kundendaten KEINE personenbezogenen Daten. Dies nur am Rande. EIne Datenschutzerklärung für ein neues Verfahren ( also möglicherweise Dein Produkt ) regst Du bei einem DSB an ... mehr brauchst Du nicht. Falls Du selbst die Rechtsgrundlagen und das notwendige Kleingedruckte als Datenschutzinfo zaubern kannst gibt das mit Sicherheit Zusatzpunkte beim kundigen Zuhörer pfeif Aber es ist nur Aufgabe des FiSi sich über die Rechtmässigkeit und ggfs die Anforderung einer datenschutzrechtlichen Betrachtung durch einen Profi im Klaren zu sein, keine Sorge
  22. ich darf dafür den Verein zum Erhalt klassischer Computer empfehlen. Ich bin auch gerne bereit, eine gestellte Platte mit einem passenden OS zu versehen
  23. Ne, das ist ein Klauschutz. Wenn das Gerät noch mit einem iCloud Account assoziiert ist muss dieser das auf einem anderen seiner Geräte löschen, dann sollte das gehen. was hat das mit einer Reklamation zu tun ? Wenn Du den Besitznachweis erbringen kannst kann Apple die Assoziation mit dem Gerät lösen. Eine Reklamation ist eine Störung eines Kaufvertrags ... Klauschutz gilt auch für Entwickler .... was GENAU ist das für ein Macbook ? Gib mal den Code auf der Rückseite durch, AXXXX Nochmal drauf rumgedacht. Wenn Du das ONLINE versuchst MUSS das scheitern da es das OS nicht mehr online gibt. Du brauchst ein InstallerImage, DVD oder Stick. Mehr Infos bitte....
  24. Jupp. Ich sehe immer wieder dass hier Azubis meinen Erfahrung durch KI zu ersetzen und dass bei Expertenwissen. Das kann nicht klappen und die Ergebnisse der KI, die geraten sind, werden nicht als solche markiert. das ist das nächste. Aber eben nicht als solcher markiert Geile Formulierung, der ich mich vollumfänglich anschliesse

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.