Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    6.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    147

Beiträge von charmanta

  1. zu 1) die Kammer schreibt vor ob Du ein Berichtsheft mitnehmen musst oder nicht. Bei Prüfungen in SH ist dies nicht der Fall

    zu 2) Viele Prüflinge erscheinen in Schlips und Kragen. Halbwegs manierlich reicht aber meiner Meinung nach. Wir als PA wollen KILLER sehen, keine DRESSMEN :D

    zur 3) ... habe sowas noch nie erlebt. Als Notfallplan vielleicht Folien drucken ? Wobei "meine" Prüflinge immer nen eigenen Beamer mitbringen, da an den Orten, wo ich bisher geprüft habe, nie ein Beamer zur Verfügung stand ...

    Viel Erfolg und DON'T PANIC :D

  2. nur mal so zur Info ....

    die PAs haben keine Statistik, die sie zu erfüllen hätten ... es gibt Jahrgänge, bei denen niemand durchfällt und auch Jahrgänge, bei denen mehrere durchfallen. Aber das bestimmt der Prüfling durch seine Arbeit und seine Kompetenz. Statitisch gibt es fast immer die klassische Gausskurve ... aber wir tun nichts dafür oder dagegen um sie so aussehen zu lassen ;)

    Und das nur einer zuhört mag so scheinen. Aber zuhören tun doch immer alle. Nur gibt es PAs, bei denen das Fachgespräch nur von einem Prüfer durchgeführt wird. Ich mag es lieber, wenn hinterher jeder mal ein wenig nachhakt.

    Zurück zum Thema: es klingt nach einer formal richtigen Prüfung.

    Da wird ein Einspruch keinen Sinn machen.

  3. Cluster sind ein eher wenig vertretenes Thema. Da fragt man gerne nach ob der Prüfling überhaupt weiss was das ist und wie er funktioniert. Und ob der unter Windows rennt oder unter UNIX spielt da ehrlich gesagt keine Rolle ... und mir persönlich ist auch egal wieviele Clusternodes eine spezifische Implementierung hat ;)

    Aber wie bereits gesagt, alles ist möglich. Grade bei dem Thema...

  4. In einen PA kommst Du durch Berufung durch die Kammer. Es gibt drei Positionen in einem PA, den Arbeitgebervertreter, den Arbeitnehmervertreter und den Schulvertreter.

    Vorraussetzung ist dass Du in deinem Lehrberuf mindestens 10 Jahre durchgängig gearbeitet hast ( oder waren das 5 ??? bin unsicher ). "Nur" der erfolgreiche Abschluss von zwei Lehrberufen alleine reicht nicht, es geht um die Fachkompetenz und die Erfahrung im Feld, gerne auch mit selbst ausgebildeten Azubis. Und dann beruft die Kammer auch nur ein, wenn der bestehende Pool von Prüfern nicht reicht. Im Moment nehmen die Prüflingszahlen eher ab ... könnte also schwer werden.

  5. Mensch, lest nochmal den Thread durch ... ALLES im Umfeld Eurer Projekte ist erlaubt. Und nochmal ... wer sein Projekt selbst vernünftig durchgezogen hat hat nix zu befürchten. Es geht auch nicht darum, jede Frage richtig zu beantworten und auch ein "weiss ich grade nicht" ist im Einzelfall mal ok. Seht das mal so, dass das Fachgespräch meist den Eindruck der bisherigen Note unterstützen soll. Oftmals gehen die Fragen auch in Bereiche der Präsentation, die nicht ganz klar rüber gekommen sind ... Sinn der Sache, Nutzen, Alternativen etc.

    Also denkt einfach vor der Präsentation / Fachgespräch nochmal in Ruhe über Euer Projekt nach und geht so entspannt wie möglich in die Prüfung. Ich kenne keinen PA, der jemals einem Prüfling den Kopf abgerissen hat ;) Sind alles Menschen.

    Also: DON'T PANIC ! und viel Erfolg

  6. Netzwerke, Client/Server, Last und dessen Ermittlung, ALTERNATIVEN !!!!, Topologien, aktive Komponenten ... etc ...

    Wie gesagt: umfassendes Wissen. Einzelne Themen pauken nützt nix. Geh beruhigt und mit solidem Fachwissen in die Prüfung, sag artig "weiss nicht" wo Du unsicher bist und versuch Deine Fachkompetenz rüber zu bringen.

    Ich bin sicher, dass das Fachgespräch für einen sicheren Kandidaten keinen Anlass zur Sorge bietet. Wer sein Projekt selbstständig und vernünftig durchgezogen hat wird hier nicht baden gehen ;)

  7. ALLES im Bereich Netzwerke, Datenbanken, Client/Server, Belastung des Netzes, Hardware, Servertechnologie, Cluster, Ausfallsichere Systeme, Backup, Hochverfügbarkeit, Load-Balancing ... sprich ALLES.

    Ich finde die Frage was man fragen kann unsinnig. Der PA kann sich ( am Projekt basierend ) in wirklich *ALLE* Einzelthemen orientieren. Auch den technischen Bereich verlassend ( Kosten/Nutzenrechnung, Wirtschaftlichkeit der Lösung etc ) ...

    Also beschäftigt Euch mit der Materie und Eurem Projekt ... und versucht nicht nur vereinzelt zu lernen. Bringt nix.

  8. Aber der PA freut sich trotzdem über eine nette Begrüssung. Auch wenn das Brechen des Schweigens durch den PA-Vorsitzenden vorgenommen wird :D

    @timmi: Ihr prüft explizit die Identität ? Interessant. Habe ich noch nie gehört, dass ein Prüfling sich ausweisen müsste.. Wobei nach meiner Erfahrung oft einer der PA-Mitglieder den Prüfling kennt ... aber eben nicht immer ( finde ich auch besser so :cool: )

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...