Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    7181
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    182

Alle Inhalte von charmanta

  1. das ist die gute alte Lösung. Neuerdings arbeiten die Distros ja nur noch mit systemctl & co .... keine Ahnung, wer den Unsinn braucht. Seit Jahrzehnten sind die Runstates 0,1 und 6 genormt als Stop, SingleUser und Reboot In der /etc/inittab findest Du einen Eintrag für "initdefault" und das ist der Standardmultiuser mit Netzwerk und allen Extras Wenn die Systeme neuer sind kannst Du mit "systemctl get-default" den Standardwert abfragen.
  2. Das kommt eher auf Dich an. Aber ich finde heisse Turnschuhe sind auch beim FiSi ein MUSS Umschulungen sind in der Regel nie nötig wenn der Geist fit ist ... wobei ich persönlich nicht viel von Scheinen halte
  3. kommt auf den Laden drauf an. Operating in der Regel ja, aber ansonsten bestimmten die SLAs auch die Anforderungen ans Team. Ich kenne ne ganze Menge Datacenter in denen nur zu normalen Zeiten jemand ist und der Rest remote bzw automatisiert überwacht wird. Im Fehlerfall fährt dann jemand raus. Gehalt ist relativ. Ich erwarte von meinem Team eine gewisse Bereitschaft auch mal auf die Schnelle helfen zu können wenn es nötig ist, aber wir haben keinen geregelten 24x7 Betrieb. Grundsätzlich sehe ich da kein Problem, das gäbe es nur bei einem pauschalen "neverever" alle. Keine Einschränkungen mit oder ohne Schicht oder wie meinst Du das ?
  4. Hm ? Darunter verstehe ich was anderes ? Also FORMAL ist das zulassungsfähig. Aber die Bereitstellungsmethode wäre eher was wie Softwareverteilung, in diese Zusammenhang bin ich unsicher. Grundsätzlich kannst Du gegen AD durchaus zwei Alternativen betrachten, aber das geht dann sehr sehr in die Tiefe und Du suchst im Grunde ein Identity Management System. ICH würde das Thema so nicht frei geben um eine Tiefe zu erzwingen die hier so nicht erkennbar ist. Mögliche Auflage: Betrachtung von zwei weiteren Alternativen außerhalb eines AD Servers. Implementierung und Test sind mir im Vergleich zur Lösungsfindung zu fett mit Zeit versehen. Die sollte mehr Zeit bekommen und fundiert sein Befürchte ich auch, daher nur mit Auflagen reicht nicht. Und als Profi für Datenschutz nehm ich Dich im Zweifel auseinander was Azure und DSGVO angeht. Sollten es wirklich ein medizinisches Umfeld sein hau ich vlt sogar mit PDSG und Artikel 9 auf die Kacke. Nein, tu ich nicht, aber vlt mein Kollege neben mir ?
  5. Du suchst sicher keine Projektarbeiten. All diese Themen wären ungeeignet. Sag mal genauer was Du möchtest
  6. eigentlich bedeutet Ausbildung dass der Betrieb DIR was beibringt. Ich wundere mich, dass Du hier Kompetenzen vorher meinst zeigen zu müssen. Was für "Probleme" stehen denn in Deinem Lebenslauf ?? Vermutlich sind eher die Dein Problem
  7. Hier steht schon mal was über den Handshake: https://www.pcmasters.de/news/133711537-wpa2-einfuehrung-und-hintergrundwissen.html https://de.wikipedia.org/wiki/WPA2 https://www.computerweekly.com/de/feature/WLAN-Sicherheit-Vergleich-von-WEP-WPA-WPA2-und-WPA3 Mit AES werden die einzelnen Pakete verschlüsselt. Ich bin nicht ganz sicher, ich meine aber dass die Autorisierung noch unverschlüsselt läuft da hier keine vertraulichen Daten, sondern PSK verglichen werden. Das Kennwort wird wie üblich verschlüsselt übertragen und ist dann möglicher Angriffspunkt von Hackern. Die brauchen einen Mitschnitt eines WPA2 Handshakes inkl verschlüsseltem Kennwort und können dann mit einer Wortliste per BruteForce einfach wahrscheinliche Kombinationen versuchen. Ich schau mal ob ich auf die Schnelle noch was besseres finde
  8. Ganz sicher nicht. Wir reden über drei Jahre Ausbildung
  9. das ist schon nicht schlecht, aber noch zu ergänzen. Ein richtiger ! Server prüft nach dem Einschalten VOR dem Poweron des Mainboards die Funktionsfähigkeit. Das gilt aber nicht für das ganze Spielzeug von Intel bzw hier eher selten ( es sei denn es sind Systeme wie zb Blade Center oder Oracle oder fette! Server mit Serviceprozessor. Bei einem Multitaskingsystem hast Du auch das Problem, dass Du ein Betriebssystem gar nicht starten kannst. Technisch gesehen wird ergo ein Mini-Kernel mit laufendem Betriebssystem und Scheduler ins RAM kopiert und die CPU bekommt dann einen Startpunkt zugewiesen. Ansonsten könnte ein OS gar nicht richtig funktionieren, da Du in das Henne/Ei Problem verfallen würdest Sehr viel zu dem Thema kannst oder konntest Du früher in einem Buch mit dem kompletten ! Listing zu dem MINIX Betriebssystem nachlesen. Das beinhaltete nebst dem Quellcode auch komplette Erklärungen wie ein *UX funktioniert. Ich hab das aber schon lange nicht mehr gesehen und fürchte, dass dieses geniale Werk dank Linux gekillt wurde. https://www.admin-magazin.de/News/30-Jahre-Minix-Andrew-Tanenbaum-zieht-Bilanz Ein aktuelleres Werk findest Du hier: https://archive.org/details/tanenbaum_woodhull_operating-systems-design-implementation-3rd-edition
  10. Du arbeitest da mit einem BILLIGProdukt .... Das Problem ist alt und liegt an schlecht abgeschirmten Boxen. USB(3) und WLAN arbeiten auf ähnlichen Frequenzen und stören sich, wenn das Gehäuse bzw die Kabel murks sind. Der von Dir genannte Hersteller ist nicht im professionellen Umfeld angesiedelt ... https://www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-Tipp-der-Woche-USB-3-0-stoert-WLAN-und-Drahtlos-Maus-3726700.html
  11. aufgrund einer Meldung wegen "Belästigenden Stils" .... Sorry aber ich halte skylakes Post durchaus für angebracht. Wie fängt man an ? Einen Webserver aufsetzen auf einer LAMP Umgebung ? Bei einer präzisen Frage gibts ganz sicher auch eine präzise Antwort
  12. Bist Du wahnsinnig ? DIe Ladeelektronik zumindest von APC geht immer von Serienakkus aus und das sind vergossene Blei/Gelakkus. Die haben eine ganz! andere Lade und Entladecharakteristik. LiOn können auch abbrennen solange das keine LiFePos sind. APC entlädt auch regelmässig und pflegt und solange die Serienakkus nicht LiPo sind risikierst Du definitiv sowohl die APC wie auch Deinen IT Trakt. Finger weg von Bastellösungen
  13. das sollte m.E nicht zu einer Ablehnung führen. Ich finde den Antrag soweit ok, auch wenn ich mir etwas mehr Zeit für die Planung wünschen würde. Bei 40 Stunden würde ich so 8-10 Stunden reine Planungszeit erwarten.
  14. das klingt sehr viel eher nach einem Projekt nach Prüfungsordnung. Formulier den Antrag mal aus, ich mach das hier zu
  15. Es fällt schwer aber nur die Annahme von Tante Manni würde einen Sinn ergeben
  16. Mich wundert dass ein Prüfer während Deiner Präsi soviel Zeit hat. Ich persönlich habe sowas noch nie gesehen, aber formal stehen die Noten erst mit der Übergabe des Zeugnisses fest. Wieso abgebrochen wurde erschliesst sich mir nicht, da auch bei Nichtbestehen alle Prüfungsteile durchlaufen werden. Vlt schreibst Du nochmal ausführlicher was da passiert ist, die 40 Punkte versteh ich nicht
  17. bitte gestatte mir die Frage wieso Du überhaupt einen NTP selbst betreiben willst ? Die gibts doch tonnenweise 4free im Netz ? Sogar die Grosskunden hängen daran und betreiben dann 1-2 als lokales Backup
  18. oui oui Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
  19. entspann Dich. Kaum ein Prüfling hat da Bock drauf
  20. ich zitier nochmal aus Deinem ersten Thread aus der Prüfungsordnung: (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse zu analysieren, Digitalisierungsvorhaben unter wirtschaftlicher Betrachtung zu planen, Daten zu erheben, zu kategorisieren und bereitzustellen, Prozessdaten auszuwählen und Entscheidungsoptionen abzuleiten, die Durchführung eines Kundenauftrags zu begleiten, Datenschutz und -sicherheit sicherzustellen und Projektergebnisse kundengerecht darzustellen. ##### darunter kann ich mir eigentlich nichts vorstellen. Formulier mal nen Antrag aus und wir sehen weiter. Wie Du in der PO siehst steht da nix von DURCHFÜHRUNG, sondern von PLANUNG
  21. sorry, ich versteh Dich nicht. Als Kaufmann hast Du eine kfm Betrachtung für eine Beschaffung oder einen Prozess zu erfüllen, keine technische ?
  22. nochmal: was ist das überhaupt für ne Sicherung ? Aufschrift ? Automat ? Ansprechverhalten ?
  23. ... 1200W bei 220V bedeuten nur für das Netzteil 5.5A nominal. Ein normaler aktueller Kreis ist flink mit 16A gesichert, alte mit 10A. Entscheidend ist die Summe aller Verbraucher ... und ein etwaiger hoher Peak beim Einschalten für Elkos. Aber Schaltnetzteile haben eher Zerhacker als denn Elkos. Ich würde mal ein Messgerät vorschalten und sehen wie hoch der Einschaltstrom wirklich ist. Springt die Sicherung oder ein FI Schalter ? Wenn das Netzteil 2 Minuten in Betrieb war, Rechner aus und innerhalb 30 Sekunden nochmal anschalten. Springt die Sicherung ( oder der FI Schalter ) jetzt auch raus ?
  24. also 1) hatten wir dieses Thema schon mehrfach. Also hilft die Suchfunktion ungemein zum 2) der IHK Abschluß beinhaltet Wirtschaft, korrekt. Das wird beim FiSi aber meist auch erwartet, bei uns sogar sehr hoch angesehen. ILS ? Praxisnähe ? Sorry, aber Du bekommst NIX in die Hand und lernst nur Theorie. Ich persönlich halte davon gar nix, ich setz Dich danach vor einen echten Server und Du guckst doof weil Du noch nie den seriellen Anschluß für die Erstkonfiguration oder ILOM & Co oder Fehlerbehebungen praktisch durchgeführt hast. Wenn Du Admin werden willst musst Du Handwerk beherrschen, das geht nach meiner Erfahrung nicht ohne Praxis.
  25. ich weiss mit Sicherheit von drei Prüfern die hier reinschauen und einem, der diesen Beruf mit auf dem Zettel hat. Dann aber neues Thema öffnen bitte, ich mach hier dann mal zu

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...