Alle Beiträge von Akku
-
Formfaktoren einer Abschlussprüfung!
Rechts. Für Linkshänder im PA:Links. :cool: Und bitte Einseitig drucken!
-
Formfaktoren einer Abschlussprüfung!
Ich hätte schwören können, dass Du mit Abstand natürlich Rand meintest, ist mir just in dem Augenblick aufgefallen, als ich den Button "Antworten" betätigt habe. Meine Kristallkugel schrie noch: "Neeeein tu's nicht":D Den Korrekturrand mindestens 4,5 cm eher 6 cm. Angehende Juristen benötigen die halbe Seite, das wäre dann doch eher zuviel.
-
Formfaktoren einer Abschlussprüfung!
Sorry, dass war sehr missverständlich. Also nochmal: 1 1/2 ein einhalb eine ganze und eine halbe 1,5 1.5 1 ½ ich hoffe ich habe alle Schreibweisen berücksichtigt.
-
Formfaktoren einer Abschlussprüfung!
Dann tue dem PA einen Gefallen und schreibe 12pt und 1 1/2 Zeilenabstand. Wenn Du damit nicht hinkommst (zuviele Seiten), gehe runter auf 11pt. Bitte bitte nicht den Korrekturrand vergessen!
-
Persönliche Erklärung
Anrufen! Sofort!
-
Persönliche Erklärung
Mach es Dir doch einfach: Schreibe eine neue Erklärung, Unterschreibe sie, sende sie Deiner IHK genau mit der Erkärung zu, wie sie Du sie jetzt hier ausgeführt hast. Ruf vorsorglich nochmal an. Ich denke in diesem Fall wird der PA keinen Stress machen. Kann ja mal passieren. Ich würde es nur nicht auf sich beruhen lassen.
-
Auswahlverfahren - Kurzpräsentation
Das kommt auf Dein Gegenüber an. Hat dieser Humor, hast Du sogar sehr gute Chancen mit dieser Methode (Schlagfertig). Im anderen Fall katapultierst Du Dich damit aus dem Bewerberreigen, also eher zweifelhaft.
-
Persönliche Erklärung
Wenn man annehmen könnte, das durch das fehlerhafte Wort ein anderes Projekt gemeint ist und somit eine Sinnentstellung gegeben ist, kann das durchaus zu Schwierigkeiten führen. Du versicherst ja, dass Du das Projekt XXX alleine und selbstständig durchgeführt hast, obwohl Du Projekt YYY meinst. Somit geht der PA von falschen Voraussetzungen aus. Die schwere dieser Beinflussung lässt sich jedoch nicht genau feststellen, da Deine Angaben dafür nicht reichen.
-
Auswahlverfahren - Kurzpräsentation
Ach du meine Güte, wo soll das noch hinführen? Bist Du Dir sicher, dass die einen Azubi und nicht einen fertig ausgelernten suchen? Wie dem auch sei. Falls Du Alternativen zur Auswahl hast, würde ich diese zuerst nutzen. Wenn ein Unternehmen im Vorfeld so ein Bohai macht, kann es während der Ausbildungszeit m.M. nach nicht besser, eher schlechter werden. Bist Du jedoch auf diesen Ausbildungsplatz nagewiesen folgendes: 1. Office Systen: Gegenüberstellen eines Open Office(google mal danach!) ohne technische Unterstützung eines Vertriebs- oder Softwarehauses, welches das System vertreibt, mit MS Office samt den offensichtlichen Vorteilen. Hotline usw. 2. ERP Natürlich nimmst Du SAP aus Waldorf. Die Einführung desselben lässt Du von SAP-Beratern durchführen. Da die SAP-Berater in aller Regel nicht von SAP direkt kommen, sondern eigenständige Unternehmen oder Freiberufler sind, musst Du selbstverständlich eine Analyse durchführen um das für das Unternehmen geeignete Beraterteam zusammenzustellen. Zur Unterstützung der Berater, stellst Du autorisiertes und kompetentes Personal Deines Unternehmens zur Seite. Andere ERP bzw. Warenwirtschaftssysteme sind Dir leider nicht bekannt. Du bist Dir jedoch sicher, dass Du während der Ausbildungszeit das noch Eine oder Andere ERP System vom Ausbilder genannt und erklärt bekommst und Dir das notwendige Wissen vermittelt wird.
-
Programmiertes Task präsentieren?
Nein, keine Benachteiligung. Ich möchte nur keine Verkaufsveranstaltung sehen, sondern wie ein Projekt in seiner Gesamtheit durchgeführt wurde.
-
Projektdokumentation
Ich habe es nicht gemacht und werde es nicht machen, aber ich schaue ob Andere es gemacht haben Zu Frage 1: Vorgaben Deiner Dir zuständigen IHK beachten! Zu Frage 2: Solange dem Auszubildenden alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die zur Zulassung zur Abschlußprüfung notwendig sind, vermittelt wurden (egal wie) ist es der IHK und dem PA egal. Kritisch wird es jedoch für den Auszubildenden jedoch, wenn er durch die Prüfung rasselt und sich im Gespräch herausstellt, das er aufgrund längerer Krankheit das Wissen nicht aufbringen konnte. Denn eine Verlängerung der Ausbildungszeit ist möglich. Zu Frage 3: Kann und will ich nichts zu schreiben, da ich den genauen Verlauf nicht kenne und somit von Mutmaßungen ausgehen muß. Wenn der PA den Antrag genehmigt, wird das schon seine Gründe haben, damit muss er leben.
-
Projektdokumentation
Keine Ahnung ob PA's generell oder im besonderen rattenscharf auf KK sind und ob sich Schneekönige freuen können. Jedoch freuen sich die meisten Prüfungsteilnehmer, wenn sie für so eine rattenscharfe Kalkulation 10% mehr bekommen statt 10% abgezogen bekommen und damit eventuell von eine 4 auf eine 5 rutschen. Also mach eine rattenscharfe Kostenkalkulation mit allem drum und dran! Nur so eine Empfehlung von mir.
-
Verkürzung der Ausbildung
Nicht ganz. Unserer IHK ist es vollkommen Schnuppe ob ein Vorzieher Abitur hat oder ein Abgangszeugnis von einer Sonderschule vorlegt. Sie orientiert sich einzig und allein an die Angaben des ausbildenden Betriebs (er muß per Formular, die Tätigkeitsfelder mit ihrer Benotung eintragen und letztendlich dafür gerade stehen, falls der Prüfling wider erwarten die Prüfung nicht schafft) und den Notendurchschnitt der BS (mindestens 2,49)
-
Nutzerdokumentation
Nun ja, ersteinmal ist das guter Stil, zweitens ein Muß und drittens wird die Benutzerdokumentation auch vom PA gelesen und genau von dem kannst Du Probleme bekommen. Die Doku gehört in den Anhang!
-
Frage zu Gantt-Diagramm bzw. MS Project
Ich weiß jetzt nicht ob ich das richtig verstanden habe, aber denkst Du in diesem Fall nicht zu kompliziert? Nimm doch die "Zeichnen" Hilfen in Word. Einen Balken ziehen, den mit Farbe füllen und fertig ist die Katze!
-
Programmiertes Task präsentieren?
Bei unserer IHK (PA) ist es erlaubt sein Programm als Produkt vorzuführen. Geht mir gewaltig gegen den Strich, ist aber leider so. @russkij Deshalb vorher bei Deiner Dir zuständigen IHK oder besser Deinem PA nachfragen!
-
Nutzerdokumentation
Wieder mit 1 beginnen Du gehst von falschen Vorraussetzungen aus. Was macht zum Beispiel ein neuer Mitarbeiter? Wenn Du in Deiner Doku Auswertiges Wissen, oder Zitate einbringst, ist eine Quellenangabe Pflicht, ansonsten kannst Du Probleme bekommen.
-
Probearbeitstag
:D Ich liebe dieses Forum! [/OT]
-
Verkürzung der Ausbildung
Moment mal! §40 Zulassung in besonderen Fällen (1) Der Auszubildende kann nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf seiner Ausbildungszeit zur Abschlußprüfung zugelassen werden, wenn seine Leistungen dies rechtfertigen Ok?
-
Lücke im Lebenslauf; Ausb. verkürzen(Bewerbung)
Nein! Sondern: "Von ... bis... Beschäftigungslos" Außerdem. Mit Lücken im Lebenslauf, egal welche Gründe auch immer zutreffen mögen(wegen Scheidung der Eltern in ein Krise gestürzt, schwere Krankheit eines lieben Menschen, o.ä.) immer offen und ehrlich umgehen. Letztendlich macht das einen Bewerber sympathischer.
-
Projektdokumentation
Kannst Du mal ein Beispiel geben? :confused:
-
Gehalt FiAE und nebenbei Studium
Herzlichen Glückwunsch. Das sind hervorragende Vorraussetzungen.
-
Quelltext in Dokumentation?
Das Du aber auch alles verraten mußt. Tz Tz.
-
Ausbildungsinhalte
Sorry, aber unsere IHK verlangt den schon. Somit auch hier, wie so oft, abhängig von der zuständigen IHK.
-
Quelltext in Dokumentation?
Ich habe zur Zeit 8 Dokus hier vor mir. In den nächsten Tagen folgen noch 4 weitere. Wenn ich mir nun vorstelle, dass im Anhang jeder Doku 60 Seiten Code enthalten wären und diesen lesen müsste, hätte ich ein Problem. Das Du programmieren kannst, können wir uns im PA schon denken, sonst hättest Du ja die Ausbildung ja nicht durchlaufen. Wir fragen uns jedoch ob Du in der Lage bist mehr oder weniger komplexe Projekte von der Planung, des Designs, der Implementierung, dem Test und dem Schreiben der zugehörigen Dokumente zu erstellen und diese Abläufe und Entscheidungen dokumentarissch festzuhalten. Des Weiteren ist so eine Doku mit 80 Seiten Anhang ganz schön schwer. Falls Deine Dir zuständigen IHK keine weiteren Vorgaben diesbezüglich hat, reicht es wenn Du die ein oder andere wichtige Klasse als Code in den Anhang packst. Dort schauen wir dann schon mal hin, um beurteilen zu können, wie gut jemand seinen Code programmiert und kommentiert hat.