Zum Inhalt springen

Melkor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Melkor

  1. Hallo Quoth,

    ich würde es wie folgt machen:

    20 GB System (nicht zu viel. kostet alles zeit bei der defrag, etc.)

    80 GB Games (Spiele, usw. [natürlich nur, wenn dein Bruder zockt])

    250 GB Files (für den ganzen Rest)

    wichtig ist eigentlich nur, dass die system platte nicht allzu groß dimensioniert wird.

  2. Stimmt gar nicht gesehen. Also so würde mein Programm dann aussehen.

    
    #include <iostream.h>
    
    #include <stdio.h>
    
    
    void Linie (int Laenge, int Hoehe, char Zeichen)
    
    {//Unterprogramm
    
     for (int i = 1; i<=Hoehe; i++)
    
     {
    
      for (int j = 1; j<=Laenge; j++)
    
      {
    
       cout<<Zeichen;
    
      }
    
      cout << "\n";
    
     }
    
     cout<<"\n";
    
    }
    
    
    int main()
    
    {//Hauptprogramm
    
     char Z;
    
     int L;
    
     int H;
    
    
     cout<<"Bitte Zeichen angeben";
    
     cin>>Z;
    
     cout<<"Bitte Laenge angeben";
    
     cin>>L;
    
     cout<<"Bitte Hoehe angeben";
    
     cin>>H;
    
    
     Linie(L, H, Z);
    
    
     [COLOR="RED"]getch();[/COLOR]
    
     return 1;
    
    }	
    
    

    @Striggel: Kannst du das so nachvollziehen?

    Edit: Hab auch noch mal ein get char eingefügt. das programm wird so lange ausgeführt bis eine Taste ausgeführt wird. Sonst sieht man gar nicht was er ausgibt.

  3. 
    #include <iostream.h>
    
    #include <stdio.h>
    
    
    void Linie (int Laenge, int Hoehe, char Zeichen)
    
    {//Unterprogramm
    
    [COLOR="Red"]/*for (int i=1; i<=Laenge; i=i+1)
    
    	cout<< Zeichen;
    
    
     for (int j=1; j<=Hoehe; j=j+1)
    
    	cout<< Zeichen <<endl;
    
    
    for (int k=1; k<=Laenge; k=k+1)
    
    	cout<< Zeichen; Das klammer ich mal aus! */[/COLOR]
    
    // Ich hätte es so gelöst: 
    
    [COLOR="Red"] for (int i = 1; i<=Hoehe, i++)
    
     {
    
      for (int j = 1; j<=Laenge; j++)
    
      {
    
       cout<<Zeichen;
    
      }
    
      cout << "\n";
    
     }[/COLOR]
    
    cout<<[COLOR="Red"]"[/COLOR]\n[COLOR="Red"]"[/COLOR];
    
    }
    
    
    int main()
    
    {//Hauptprogramm
    
    char Z;
    
    int L;
    
    int H;
    
    cout<<"Bitte Zeichen angeben";
    
    cin>>Z;
    
    cout<<"Bitte Laenge angeben";
    
    cin>>L;
    
    cout<<"Bitte Hoehe angeben";
    
    cin>>H;
    
    
    Linie(L, H, Z);
    
    }	
    
    

  4. Kann mir das jemand bestätigen?

    Das Flugzeug bleibt NUR DANN am Boden wenn das Laufband SÄMTLICHE Bewegungsenergie kompensiert.

    (mal egal ob das physikalisch machbar ist oder nicht)

    Sollte es das nicht tun, wird das Flugzeug über kurz oder lang abheben.

    Also mit diesem Quote habe ich das als gegeben vorrausgesetzt:

    @Melkor. Ja, die Geschwindigkeit erhöht sich proportional.
  5. willst du mir jetzt sagen, dass der Flieger doch abhebt? :rolleyes:

    Der Meinung war ich die ganze Zeit ... habs mir aber nochmal reichlich überlegt. Mein Gedankenmodell stützt darauf, dass das Laufband SÄMTLICHE Bewegungsenergie des Flugzeugs kompensiert.

    davon gehe ich auch aus. und nur dann hebt es nicht ab. ansonsten wird es genauso schnell starten, als wenn das Laufband nicht vorhanden wäre. (s.o.)

  6. Also Nochmal: (vereinfacht)

    Flugzeug (F)

    Rad ®

    Laufband (L)

    F: 0

    R: 0

    L: 0

    F beschleunigt auf 10

    F: 10

    R: 20

    L: -20

    F beschleunigt auf 100

    F: 100

    R: 200

    L: -200

    usw...

    Theoretisch werden R und L unendlich schnell. Aber das Flugzeug start.

    In einem idealen System sowieso.

    Jetzt hab ich deine Logik dabei verstanden. :cool:

    Meine War folgendermassen:

    F+R: 10

    L: -10

    Flugzeug und Rad zusammen ergeben - Laufbandgschwindigkeit.

    Weil: Wenn FLugzeug = 10 km/h ist auch Rad vom Flugzeug = 10 km/h und da das durch das Laufband ausgeglichen wird: Flugzeug wieder 0 km/h, Rad = 10km/h

    Es würde dann weitergehen Flugzeug beschleunigt -> Rad beschleunigt -> Laufband beschleunigt -> Flugzueg ist wieder auf 0 km/h (und das ganze so schnell, dass das Flugzeug permanent 0 km/h hat)

  7. Tut mir leid, auf dieser Ebene diskutiere ich nicht. Gleiches gilt für Melkor.

    Lies bitte meine Ausführungen weiter oben.

    Tut mir Leid wenn mein Post dich geärgert hat. Das wollte ich nicht provozieren. Aber denke doch mal bitte darüber nach.

    Das Laufband ist immer so schnell wie die Räder. Wird es auch immer sein. Denn es beschleunigt genauso schnell wie das Flugzeug nur in die entgegengesetzte Richtung. Somit bleibt es einfach stehen und kann folglich auch nicht fliegen.

    @Jesterday: Ich habe es nie mit einem Auto verglichen.

  8. Jetzt sei doch bitte mal so nett, und erkläre uns, wo die Energie aus den Triebwerken hingeht.

    *Lehrermodus an* Jetzt pass mal auf:

    Das Flugzeug beschleunigt, das Laufband zieht mit. (egal welche geschwindigkeit)

    Und das permanent.

    Geschwindigkeit -> unendlich

    *Lehrermodus aus*

  9. ich glaube für dich müssten wir das noch etwas verdeutlichen:

    das flugzeug "fährt" 100kmh gemessen an den rädern , nicht an der umgebung, denn das laufband auf dem es fährt lauft mit der selben geschwindigkeit zurück...

    jetzt beschleunigst du auf 150, aber unser intelligentes laufband zieht mit, du bewegst dich immernoch nicht...

    und jetzt führ mal weiter aus wie es deiner meinung nach weiter geht

    (abheben kann das flugzeug noch nicht weil es in bezug auf die luft still steht...)

    röschtösch. Bei 275 km/h Eigengeschwindigkeit des Flugzeuges gemessen an den Rädern auf dem Laufband würde das Laufband mit exakt derselben Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung beschleunigen.

  10. und warum? weil der skater an sich eine sich bewegende masse ins spiel bringt, aber selbst mit dieser masse: wenn das laufband der bewegung automatisch entgegenwirken würde, würde das laufband ab dem aufsprung so stark beschleunigen dass deine rollen dich abbremsen... dein versuchsaufbau ist einfach falsch ohne ende

    dem kann ich nur zustimmen *eifrig klatsch*

  11. Ich betone nochmal: Das Laufband spielt keine Rolle, die Räder spielen keine Rolle (optimale Bedingungen angenommen) - das Flugzeug wird auf die geforderte Geschwindigkeit im Raum beschleunigen, egal worauf es steht (Wasser, Eis, Laufband, etc...). Laufband und Räder sind für das Flugzeug theoretisch nicht vorhanden.

    richtig. das stimmt, wenn sich die geschwindigkeit des Laufbandes nicht permanent anpassen würde. tut sie aber

  12. Erhöht man nun die Leistung der Triebwerke, bewegt sich das Flugzeug vorwärts, egal, wie schnell der Boden unter ihm weggezogen wird.

    Nein, das wird es nicht, weil sich das Laufband immer wieder anpasst. deswegen wird das Flugzeug zwar immer schneller, aber nur im Vergleich zum Laufband und nicht zur Luft. Daraus folgern wir:

    Flugzeug steht, kein Gengenwind, kein Auftrieb, kein Fliegen =)

  13. Ich denke du gehst davon aus, dass das Flugzeug im Raum stehen bleibt. Das wird es aber nicht, da der Rückstoß das Flugzeug trotz Laufband (ob es nun mit dem Flugzeug läuft oder gegen das Flugzeug) in diesem Raum in Bewegung setzen wird. Es wird sich also trotz Laufband auf die erforderliche Geschwindigkeit für das Abheben beschleunigen ungeachtet der Tatsache, ob es nun auf Rädern, auf Kufen, auf Luft... oder eben auf einem Laufband steht (die Räder dienen lediglich dafür, dem Rückstoß einen geringeren Reibungswiederstand auf den Boden zu geben)

    es wird sich aber nicht vorwärts bewegen, weil laut Mike:

    @Melkor. Ja, die Geschwindigkeit erhöht sich proportional.

    wird sich die geschwindigkeit des laufbandes immer anpassen.

    Edit: Damit entsteht kein Wind, weil das Flugzeug ja auf der gleichen Stelle fährt. (zugegebenermassen extrem schnell und nach einiger zeit halt immer schneller)

  14. naja nein... die turbinen haben ja keine unendliche leistung ;)

    wir reden ja von nem normalen flugzeug oder nich?

    das tut ja nichts zur sache. das laufband wird ja immer schneller um dem antrieb entgegenzuwirken. der antrieb ist aber trotzdem permanent am beschleunigen auch wenn die leistung des antriebes nicht steigt.

  15. genau... und beide würden bei einer bestimmten geschwindigkeit verharren, und zwar bei der, bei der die reibung der räder den schub der turbinen außer kraft setzt / aufhebt

    genau. und diese geschwindigkeit würde sich durch die permanente zufuhr von energie seitens der turbinen exponential ins unendliche steigern.

    Edit: @guybrush: genauso hatte ich mir das gedacht. allerdings finde ich keine angabe die dies unterstützt. wenn dies nicht gegeben sein sollte, stimme ich den anderen vollkommen zu. das flugzeug würde abheben, weil ja grundsätzlich mehr energie durch die turbinen generiert werden würde als das Laufband an geschwindigkeit entgegenwirkt. *etwas verwirrt dreinschau*

  16. aber dadurch dass sie kontakt mit dem boden haben (der immer genauso schnell ist) kann sich das flugzeug nicht nach vorne bewegen und folglich auch nicht abheben da der "wind unter den flügeln" fehlt ;)

    eben. aber hierbei würde man davon ausgehen, dass sich die geschwindigkeit des Laufbandes proportional zur geschwindigkeit der Räder erhöht. dann würde nichts passieren.

    @mike lorey: ist das soweit richtig oder nicht?

    Edit: @darkeldar: das seh ich genauso. allerdings gehen wir hier wohl von einem perfekten system aus, sonst ist das alles sowieso nicht realisierbar.

  17. die frage ist doch. wird die geschwindigkeit des laufbandes erhöht wenn sich die Räder des Flugzeuges schneller drehen. ist dies der fall würde sich bei einem perfekten system die geschwindigkeit der räder und des laufbandes ins unendliche steigern. das fugzeug würde aber nicht abhebeben. ist dies nicht der fall (also das laufband bleibt bei der geschwindigkeit) wird das flugzeug selbstverständlich abheben und zwar genauso als würde das laufband nicht existieren, weil ja kein fixpunkt vorhanden ist.

  18. Hallo Snake,

    Man braucht keine Adminrechte um effektiv arbeiten zu können. Sprich am Besten mit deinem Abteilungsleiter und frage ihn warum dir die Rechte entzogen wurden. Wenn du für bestimmte Aufgaben Adminrechte brauchst, rede mit deinem Abteilungsleiter, dass du die Aufgaben ohne nicht lösen kannst. Er muss und wird sich darum kümmern.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...