Zum Inhalt springen

setiII

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    285
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von setiII

  1. Ganz klar das Fernstudium.

    Die Zertifikate sind zwar mal eben ganz nett zu haben und bringen dir vielleicht mal eben ne bessere Position, aber langfristig gesehen ist das Fernstudium die beste chance beruflich voranzukommen.

    (Ich studiere dort auch, und der Aufwand ist ca. Samsatg 8 Stunden und Sonntag 4 Stunden, dir bleibt also der halbe Sonntag zur entspannung)

    Es gibt nunmal positionen da kommt man ohne Studium nicht hin, egal wie gut man ist.

    (Nein bitte ihr lieben Fachinformatiker und studienabbrecher keine Grundsatzdiskusionen, es ist einfach so)

  2. Ja es reicht nicht den static eintrag in der Klassendefinition anzugeben, dort ist er dann nur deklariert.

    Du musst dann noch zusätzlich implementieren:

    CUser::SFileProperties_t s_m_seFileProperties;

    Ob die Begründung nun so ganz astrein ist bin ich nicht sicher, auf alle fälle mach das in die .cpp rein und gut.

  3. weil meine Mutter kurz vor einer OP stand und ich Abschluss-Prüfungen in meinem Fernlerngängen hatte.......

    ..... Sind die wirklich so herzlos ......

    Bist du noch zu retten?

    Was denkst du denn was du tust wenn du mal nen Job hast?

    Hey Chef diese Woche kann ich net Arbeiten, lass das Projekt sausen meine Mutter ist krank.

    (Ich möchte damit in keinster Weise das Schiksal deiner Mutter herunterspielen, aber die Wirklichkeit sieht nunmal so aus)

  4. Ne, der frei gewordene Speicher steht dann wieder dem System zur Verfügung.

    Reine Vermutung, aber ich denke das hängt erstens davon ab von welcher Menge an speicher wir hier sprechen, und

    2. welche VM nutzt ihr überhaupt.

    3. In welchen Zeitbereichen hast du den speicher Kontrolleirt?

  5. "dir /s >> filename.txt".

    Das erzeugt dir keine bestimmte Größe

    Mach ein kleines "c" Programm, das dir einfach soviele Leerezeichen (oder eben irgend ein anderes) so oft in die Datei reinschreibt bis sie groß genug ist. Dann stimmt die größe auch exakt.

    Solltest du es nicht hinbekommen, meld dich mal, weil es ist nur ein 5 Zeiler

  6. Derzeit nehmen wir bei uns in der Berufsschule das Thema Routing durch und um das Ganze gut in der Praxis testen zu können, haben wir uns überall ein Unix-System eingerichtet und sollten unser Netzwerk nach folgendem Beispiel, von mir schlicht übernommen, anpassen:

    Linux ist dafür nicht optimal, da es vorraussetzt das du nicht nur das Routing verstehst sondern auch deine Linux-Kisten richtig konfigurierst.

    (besser ist da openbsd, da ist sind di Tabellen leichter einzurichten)

    jedoch zeigte uns ein traceroute, dass er nicht einmal versucht den Gateway anzusprechen. Hat das was damit zu tun, dass wir an diesem PC zwei Default-Gateways (172.68.2.2 für eth0 und 192.168.0.2 für eth1) eingetragen haben? Muss an den übrigen PCs nicht auch eine ähnliche Konfiguration erfolgen, damit das IP-Paket sein Ziel erreicht? Und was ist mit IP-Forwarding?

    Traceroute ist dafür eher nicht das richtige Programm, da es vorraussetzt das dein Gateway die ICMP Messages auch durchlässt.

    Probiers mal mit tcpdump auf dem Gateway eingangs-Interface, ob Pakete reinkommen.

    Aufgabe erhalten könnte, zumal mich das Thema ohnehin interessiert. :)

    Ist auf deinem Rechner das Package-Forwarding aktiviert?

  7. Da bring es in meinen Augen wenig wenn man Sortieralgorithmen lernt!

    Ja ein Typischer Fall.......

    Es geht gar nicht darum das man irgendwelche Algorithmen auswendig lernt, sondern das man das logische denken das dahinter steckt begreift und sich aneignet.

    Und das läuft nunmal nur so das man sich mit bereits vorhandenen Algorithmen auseinander setzt.

    Und wer das logische denken erlernt hat der wird solche Dinge wie das ihm Hintergrundwissen oder ähnliches fehlt von selber merken.

    Wichtiger ist es da das du dir das Hintergrundwissen aneignest

    Und nein genau das bringt in dem falle nichts.

    Was hast du davon wenn du genau ein Problem lösen kannst?

    Eine gewissen Grundbildung und dazu gehört sicher auch dieses Thema muss schon einfach vorhanden sein

  8. Es ist sogar ganz einfach möglich, du kannst ja ein kleines Programm schreiben das auf nen socket lauscht.

    Und dann sendest du eine kodierte Verschlüsselung damit es kein anderer machen kann, und schon fährt er runter.

    Und bei dieser Taktik ist es vollkommen egal welches BS welches runterfährt

    Und das Programm hat keine 50 Zeilen.

  9. Hast du dafür einen Beleg?

    Ich kann es jetzt auf den Schlag nicht Juristsich einwandfrei belegen, aber es hat was damit zu tun das es sich ja nicht um ein neues Arbeitsverhältnis handelt sondern nur um eine Fortführung. Dein Chef kann ja auch nicht hergehen und sagen so nun werden sie befördert aber sie bekommen ne Probezeit erneut aufs auge gedrückt.

    Ich werde die Juristsiche Auslegung anfang nächster Woche bei der Gewerkschaft erfragen und das Ergebnis hier posten.

  10. Das kannst du Unterschreiben weil es rechtlich ungültig ist.

    Wenn du übernommen wurdest, bist du ja in der gleichen Firma angestellt.

    Und nachdem Probezeiten nur bei Neueinstllungen möglich sind,

    ist eine solche Klausel unwirksam.

    Ich würde es einfach unterschreiben und nur anfechten wenn sie dich tatsächlich Kündigen wollen.

    Ansonsten lohnt der Stress nicht

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...