Zum Inhalt springen

Alex_winf01

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    621
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Alex_winf01

  1. Also das Programm läuft in den else-Zweig rein:

    else

    {

    printf("Datei kann nicht geöffnet werden");

    system("Pause");

    }

    Die zu öffnende Datei heisst tatsächlich Kat_A2_5.csv und liegt im selben Verzeichnis wie das C-Programm.:confused: Was habe ich übersehen?

  2. Also habe jetzt folgenden Code:

    #include <stdio.h>
    
    #include <stdlib.h>
    
    
    int main(void)
    
    {
    
        FILE *datei = fopen("Kat_A2_5.csv", "r");
    
        FILE *datei_neu = fopen("Kat_A2_5_MAS_ueberarbeitet.csv", "w+");
    
    
        if (datei != NULL)
    
        {
    
            char line [128];
    
            while (fgets(line, sizeof line, datei)) 
    
            {
    
                line[strlen(line)-1] = '\0';
    
                if(strcmp("text1", line) == 0) continue;
    
                else if(strcmp("text2", line) == 0) continue;
    
                else if(strcmp("text3", line) == 0) continue;
    
                else
    
                {
    
                    fputs(line, datei_neu);
    
                    fputs(";", datei_neu);
    
                    fputs("2008;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("true;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("\n", datei_neu);
    
                }
    
            }
    
            fclose(datei);
    
            fclose(datei_neu);
    
        }
    
        else
    
        {
    
            // Fehlerbehandlung
    
        }
    
    
        return 0;
    
    }
    
    

    Jetzt wird die Datei erzeugt - ist aber leer. Kann mir da noch jemand bei helfen?:rolleyes:

  3. Es handelt sich um C und ich möchte gerne aus Dateien einlesen und wieder reinschreiben. Dafür brauche ich die entsprechenden includes. Lasse ich die includes weg, ist die erzeugte Datei natürlich leer (siehe meinen Beitrag oben). Kann die leere erzeugte Datei auch andere Gründe haben?

  4. Bekomme jetzt folgende Fehlermeldung:

    Warning: Can't read file's timestam:

    c:\Dokumente und Einstellungen\Alexandra\Eigene Dateien\oracle\main.c

    Linkinc console executable: bin\Debug\oracle.exe

    mingw32-g++ exe: obj\Debug\main.o: No such file or directory.

    Woran kann das liegen? Bitte helft mir. Ist dringend.

  5. #include <stdio.h>
    
    #include <iostream>
    
    #include <fstream>
    
    #include <cstring>
    
    
    int main(void)
    
    {
    
        FILE *datei = fopen("Kat_A2_5.csv", "r");
    
        FILE *datei_neu = fopen("Kat_A2_5_MAS_ueberarbeitet.csv", "w+");
    
    
        if (datei != NULL)
    
        {
    
            char line [128];
    
            while (fgets(line, sizeof line, datei)) 
    
            {
    
                line[strlen(line)-1] = '\0';
    
                if(strcmp("text1", line) == 0) continue;
    
                else if(strcmp("text2", line) == 0) continue;
    
                else if(strcmp("text3", line) == 0) continue;
    
                else
    
                {
    
                    fputs(line, datei_neu);
    
                    fputs(";", datei_neu);
    
                    fputs("2008;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("true;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("\n", datei_neu);
    
                }
    
            }
    
            fclose(datei);
    
            fclose(datei_neu);
    
        }
    
        else
    
        {
    
            // Fehlerbehandlung
    
        }
    
    
        return 0;
    
    }

    Jetzt ist die Datei leer. Wie kann das sein?

  6. Hallo Leute,

    sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich war noch in einem anderen Projekt eingebunden, welches dringend fertig werden musste.

    @ TDM

    eine propertyVariable ist doch eine öffentliche Variable in C, oder?

  7. Ich habe mal Fragen zum Datentyp DATE in Oracle:

    Der Datentyp DATE speichert in Oracle sowohl Datums als auch Zeitwerte. Nun habe ich einzelne Spalten, wo ich nur das Datum im Format XX.XX.JJJJ benötige, dann habe ich aber auch wieder Spalten, wo dasFormat wie folgt aussehen kann: X/X/JJJJ oder XX/XX/JJJ oder XX/X/JJJ.

    Kann ich das in Oracle vorher sozusagen als "Standard" festlegen, wie das Format des Datentyps aussehen soll?

  8. Ich habe folgende Frage:

    Aus meinem Programm heraus öffne ich ein HTML-Formular, welches ich ausdrucke und nach dem Ausdruck wieder schließe. Jetzt ist aber mein Java-Programm logischerweise minimiert unten in der Task-Leiste. Mein Kollege möchte nun, dass das Programm nach dem schließen automatisch wieder aus der Task-Leiste in den Vordergrund kommt. Wie kann ich das umsetzen?

  9. @ Newlukai

    Das Problem hat sich erledigt. Hab es jetzt so gelöst:

    notizen_string = "\"" + notizen_string + "\"" + ";"

    Problem war: Ich habe ein Textfeld, in dem der Anwender folgendes eintragen kann:

    Ich bin ein Kommtentar; mit Semikolom

    Und was passiert, wenn ich so was in eine CSV-Datei überspiele? Excel interpretiert das ; als Trennzeichen und schreibt den Teil hinter dem Semikolon in der nächsten Spalte. Und das ist nicht gewollt.

  10. @ Crash2001

    Das mit dem \n habe ich gelöst. Nur habe ich mit dem Semikolon noch ein Problem. Der Wert kommt aus der DB. Da steht dann z. B. Drin:

    Dies ist ein Text mit ;

    notizen_string = notizen_string.replaceAll("\\;", ":");
    Statt dem : muss da natürlich das ; hin. Leider funzt es nicht, wenn ich das ; so schreibe:
    notizen_string = notizen_string.replaceAll("\\;", "\";\"");

    Ich setze einen FieldDelimiter mit ''. Das heisst Die Felder sehen so aus: 'Text';

    Kannst Du mir helfen?

  11. Hallo liebe Forengemeinde,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe eine JTextArea, in denen die Anwender auch ";" eintragen. Nun lese ich die Werte aus und speichere die Werte in eine CSV-Datei. Dort ist das Trennzeichen ein ";". Wie kann ich nun erreichen, dass das ";" in der JTextArea nicht als Trennzeichen interpretiert wird, sondern als Text?

    Und dann habe ich noch das Problem, dass dort auch ein \n eingegeben wird, d. h. der Anwender drückt ENTER und schreibt weiter. Wie kann ich das beheben?

  12. Vielen Dank schon mal für die Antworten. Ich glaube, das ganze ist etwas missverständlich rübergekommen. Also:

    von text1 an soll in der Datei stehen:

    1. die Zeile;

    2. 2008;

    3. false;

    4. true;

    5. false

    Ab text2 soll dann in der Datei stehen:

    1. die Zeile;

    2. 2008;

    3. true;

    4. false;

    5. false

    Ab text3 soll dann in der Datei stehen:

    1. die Zeile;

    2. 2008;

    3. false;

    4. false;

    5. true

    Dabei sollen die Überschriften wo text1, text2, text3 drinnsteht nicht mit in die neue Datei. Könnt ihr mir da helfen?

  13. #include <stdio.h>
    
    #include <iostream>
    
    #include <fstream>
    
    #include <cstring>
    
    
    int main(void)
    
    {
    
        FILE *datei = fopen("Kat_A2_5.csv", "r");
    
        FILE *datei_neu = fopen("Kat_A2_5_MAS_ueberarbeitet.csv", "w+");
    
    
        if (datei != NULL)
    
        {
    
            char line [128];
    
            while (fgets(line, sizeof line, datei)) 
    
            {
    
                line[strlen(line)-1] = '\0';
    
                if(strcmp("text1", line) == 0)
    
                {
    
                    continue;
    
                }
    
                else
    
                {
    
                    fputs(line, datei_neu);
    
                    fputs(";", datei_neu);
    
                    fputs("2008;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("true;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("\n", datei_neu);
    
                }
    
                if(strcmp("text2", line) == 0)
    
                {
    
                    continue;
    
                }
    
                else
    
                {
    
                    fputs(line, datei_neu);
    
                    fputs(";", datei_neu);
    
                    fputs("2008;", datei_neu);
    
                    fputs("true;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("\n", datei_neu);
    
                }
    
                if(strcmp("text3", line) == 0)
    
                {
    
                    continue;
    
                }
    
                else
    
                {
    
                    fputs(line, datei_neu);
    
                    fputs(";", datei_neu);
    
                    fputs("2008;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("true;", datei_neu);
    
                    fputs("\n", datei_neu);
    
                }
    
            }
    
            fclose(datei);
    
            fclose(datei_neu);
    
        }
    
        else
    
        {
    
            // Fehlerbehandlung
    
        }
    
    
        return 0;
    
    }
    
    

    Jetzt sollen ja die Überschriften (text1, text2, text3) nicht mit in die Datei. Bei text1 funktioniert es auch, aber bei text2 wird folgendes in die Datei geschrieben: text2;2008;true;false;false.

    Bei text3 sieht es genauso aus. Da steht dann drinn: text3;2008;false;false;true.

    Wie kann ich das unterdrücken?

  14. Hallo liebe Forengemeinde,

    ich habe mal Fragen zu den Datentypen int und Number. Ich habe Daten, die sind generell Negativ oder generell Positiv. Kann ich den Wertebereich dorthingehend einschränken?

    Dann habe ich Ganzzahlen, die überschreiten nie den 4-stelligen Bereich (Bsp. Postleitzahl 86415). Würdet ihr da eher den Datentyp int empfehlen oder ist der Datentyp Number hier besser?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...