Zum Inhalt springen

Alex_winf01

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge von Alex_winf01

  1. Also so was? Natürlich ist das Beispiel noch nicht vollständig.

    
    int main(){
    
    	int okt[10]; // Array mit Integer-Werten für die Oktetten und Maskenl.
    
    	char buffer[20]; // hier liegt die IP-Adresse als Zeichenkette
    
    
    	strcpy(buffer, "172.31.32.0/24"); // IP auf den buffer kopieren
    
    	split(okt, buffer);
    
    
    	// Die Oktetten liegen nun auf okt[0] bis okt[3]
    
    	// Die Maskenlänge liegt auf okt[4]
    
    
    	return 0;
    
    }
    
    

    Das ist ein Beispiel von Berechnen von IP-Adressen in der Programmiersprache c

  2. @ Klotzkopp

    Ich habe mit der Umsetzung von der Lösung von LadyPreis Probleme. Also angenommen die Zeile sieht wie folgt aus:

    text1; text2bla; text3blub; ; text5texttexttext

    nun speicher ich die Zeile wie folgt ab:

    char line [128];

    Wie kann ich jetzt den String zerlegen und abprüfen, ob der 4. Eintrag leer ist?

  3. Hallo liebe Forengemeinde,

    ich habe zwei kleine Problemchen:

    1.) ich brauche einen Teilstring von einem Gesamtstring. Beispiel: ZEXXX.YY

    Hier brauche ich den Teilstring ZEXXX. Wie kann ich den auslesen?

    2.) folgender String: ZEXXX.YY. Dieser soll umgewandelt werden in ZEXXXYY. Mit welcher Methode kann ich das realisieren?

    Beides in Programmiersprache C. Danke für die Hilfe.

  4. Mein Vorschlag wäre folgender:

    
    try
    
    {
    
           Transport.send(message1);
    
            // Wenn es gut geht, hier in den Ordner Fail ablegen
    
    }
    
    catch (IOException ex)
    
    {
    
           // Wenn bei Transport.send(message1) etwas schief läuft, in den Ordner 
    
           // Store legen
    
    }
    
    

  5. @ all

    Sorry zunächst. Ich hatte den Rechner bereits aufgemacht. Laut Beschreibung sollte es ja eine SATA-Festplatte drinn sein. War aber keine SATA-Festplatte. Somit wird auch kein SATA-Treiber benötigt. Sorry, die Info hätte ich geben müssen. Asche auf mein Haupt. War heute beim Anbieter, wo ich den Rechner her hatte. Es war schlicht weg das Kabel defekt.:upps

    Somit konnte natürlich kein Windows auf die Festplatte installiert werden.

  6. Also, der Hersteller des Mainboards ist mir nicht bekannt. Ich habe auch kein Problem mit dem Mainboard, sondern mit der Festplatte. Ich kann keine Partitionen erstellen, die Festplatte nicht formatieren und auch kein Betriebssystem installieren. Was hat das bitte schön mit dem Mainboard zu tun? Das ist doch genauso, wenn ich ein Problem mit der Grafikkarte beschreibe und man fragt nach dem Arbeitsspeicher. Ich habe ein Problem mit der FESTPLATTE. Das Problem mit dem BIOS hat sich erledigt.

  7. So, dass Problem hat sich geklärt. Die hatten nicht den Standard-Anschluss für den Monitor, sondern einen zweiten Anschluss, der nicht dem Standard entspricht angeschlossen. Hab jetzt einen Adapter dafür bekommen. Wie man so was machen kann, ist mir ein Rätsel.:upps

    Jetzt wollte ich das Betriebssystem installieren - zunächst Windows 2000. Ich lege die CD ein und lasse den Rechner von CD aus starten. Irgendwann bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Installation nicht vortgesetzt werden kann. Entweder soll ich eine Virusprüfung durchführen (obwohl kein Virus drauf ist) oder ich soll die Festplattencontroller prüfen oder ich soll oder ich soll chd/F durchführen, um einen Fesplattenfehler festzustellen. Sehr komisch. Was könnte das sein? Ich habe jetzt mal die Partition neu angelegt. Bekomme trotzdem die selbe Fehlermeldung und kann fdisk nicht mehr durchführen, da die Fehlermeldung kommt, dass der Sektor

    !=555AA
    ist.

    Ich tippe mal, dass die Festplatte einen Klatscher weg hat. Oder hat jemand noch einen Tipp?

  8. @ Eye-Q

    Das tut nichts zur Sache, das Piepsen kommt meistens aus einem kleinen Piezo-Speaker entweder im Gehäuse, welcher dann per Kabel an das Board angeschlossen werden muss, oder integriert auf dem Mainboard (seltener).

    Das mit dem Lautsprecher war ja nur eine Antwort auf die Frage von Chief Wiggum. Es ist nur das nötigste drinn - sprich Festplatte, Mainboard mit Prozessor, 1 Riegel Arbeitsspeicher. Grafikkarte ist auf dem Mainboard onBoard usw. Keine Anzeige am Monitor - obwohl rein vom Geräusch her aus dem Tower der Rechner bootet. Ich vermute, dass die Grafikkarte onBoard für den Ar... ist.

  9. Die Lautsprecher sind im Monitor integriert und funktionieren.

    Folgende Hardware:

    Prozessor

    Typ Pentium 4 3GHz

    Mainboard

    Chipsatz NVIDIA GeForce 6150 LE

    Random Access Memory (RAM)

    Installierte Anzahl 1 GB

    Technologie DDR II SDRAM

    Formfaktor DIMM 240-PIN

    Massenspeicher-Controller

    Typ 1 x Serial ATA - integriert

    Massenspeicher-Controller (2.)

    Typ 1 x IDE - integriert

    Speicher

    Festplatte 1 x 250 GB - Standard - Serial ATA-150 - 7200 rpm

    Optische Speicher

    Typ DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM - Serial ATA

    Plattenetikettierungs-Technologie LightScribe Technology

    Kartenleser

    Typ 9-in-1 Kartenleser

    Audioausgang

    Typ Soundkarte - integriert

    Soundmodus 7.1 Channel Surround

    Kompatibilität High Definition Audio

    Netzwerk

    Netzwerk Netzwerkkarte - integriert

    Wireless LAN unterstützt Ja

    Data Link Protocol Ethernet, Fast Ethernet, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g

    Produktzertifizierungen IEEE 802.11b, IEEE 802.11g

    Erweiterung / Anschlussmöglichkeiten

    Erweiterungseinschübe gesamt (frei) 2 ( 1 ) x von vorne zugänglich - 5.25" x 1/2H

    1 ( 0 ) x intern - 3.5" x 1/3H

    1 ( 1 ) x Personal Media Drive-Einschub

    Erweiterungssteckplätze gesamt (frei) 3 ( 2 ) x PCI

    1 ( 0 ) x PCI Express x16

    1 ( 0 ) x Prozessor - Socket AM2

    4 Speicher - DIMM 240-PIN

    Schnittstellen 6 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig ( Vorderseite: 2 )

    2 x IEEE 1394 (FireWire) ( Vorderseite: 1 )

    1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig

    1 x Tastatur - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig

    1 x Maus - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig

    1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX - RJ-45

    1 x Kopfhörer - Ausgabe - Mini-Phone Stereo 3.5 mm ( Vorderseite: 1 )

    2 x Mikrofon - Eingang - Mini-Phone Stereo 3.5 mm ( Vorderseite: 1 )

    1 x Audio - line-In - Mini-Phone Stereo 3.5 mm

    1 x Audio - Line-Out/Kopfhörer - Mini-Phone Stereo 3.5 mm

    1 x Audio - SPDIF-Ausgang - RCA

    1 x Display / Video - TV-Ausgang

    2 x Display / Video - DVI-Analog/Digital - Kombinierter 29 PIN DVI

    1 x Audio - Line-Out (Rückseite) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm

    1 x Audio - Line-Out (Mitte/Subwoofer) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm

    1 x Audio - Line-Out (Side Surround) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm

    Also: Kein Betriebssystem drauf. Ich schalte den Rechner an, der Monitor meldet, dass er kein Signal hat. Das BIOS meldet sich mit keinem Pieps. Ich kann den DVD-Brenner öffnen und eine CD einlegen.

    Und: Ja, der Monitor ist richtig angeschlossen.

  10. Also, wenn irgendwas defekt wäre, würde das Bios anfangen zu pipsen.

    Wäre die Grafikkarte defekt, würde das AMI-Bios 8x piepsen, das AWARD-Bios würde 1 x lang 2x kurz piepsen. Wäre der Arbeitsspeicher defekt, würde das BIOS einmal piepsen. Wäre das Mainboard defekt würde es zu einem Dauerton kommen. Aber nichts. Das Bios macht KEINEN Pieps. Ich schalte den Rechner an und das BIOS meldet sich gar nicht.

  11. @ LadyPreis

    Das mit dem Array würde ja auch funktionieren, wenn die einzelnen Werte nicht Über ein Hochkomma oder Semikolon getrennt sind. Verstehe ich das richtig, dass es auch funktioniern muss, wenn in der Datei steht:

    text1 text2 text 3 leer text 4

    Statt leer ist die Zelle natürlich leer, da steht nichts drinn. Müsste mit dem Array dann auch Funktionieren. Da müsste ich doch nur den 4. Eintragu auf '' überprüfen, oder?

  12. Ich habe da noch mal ne Frage zum Thema Dateien:

    Ich habe eine csv-Datei vorliegen, die wie folgt Strukturiert ist:

    'text1', 'text2', 'text3', '', 'text4'

    Mich interessiert jetzt nur der Wert '', also die Zelle, wo nichts drinnsteht. Wie kann ich direkt abfragen, ob die 4. Spalte leer ist? Es betrifft immer die Spalte 4, also in der 1. Zeile betrifft es die Spalte 4 genauso wie in der Zeile 999.

  13. Mein Code sieht so aus:

    #include <stdio.h>
    
    
    int main(void)
    
    {
    
        FILE *datei = fopen("C:\\Dokumente und Einstellungen\\Alexandra\\Eigene Dateien\\oracle\\Kat_A2_5.csv", "r");
    
        FILE *datei_neu = fopen("Kat_A2_5_MAS_ueberarbeitet.csv", "w+");
    
        int was;
    
    
        if(datei_neu == NULL)
    
        {
    
            printf("Fehler");
    
        }
    
    
        if (datei != NULL)
    
        {
    
            char line [128];
    
            while (fgets(line, sizeof line, datei))
    
            {
    
                line[strlen(line)-1] = '\0';
    
                if(strcmp("Zusatzentgelte - Arzneimittel", line) == 0) 
    
                {
    
                   was = 1;
    
                   continue;
    
                }
    
                else 
    
                if(strcmp("Zusatzentgelte - Medikalprodukte", line) == 0) 
    
                {
    
                    was = 2;
    
                    continue;
    
                }
    
                else 
    
                if(strcmp("Zusatzentgelte - Nicht-Medikalprodukt", line) == 0) 
    
                {
    
                   was = 3;
    
                   continue;
    
                }
    
                else
    
                {
    
                    switch(was)
    
                    {
    
                         case 1:
    
                              fputs(line, datei_neu);
    
                              fputs(";", datei_neu);
    
                              fputs("2008;", datei_neu);
    
                              fputs("true;", datei_neu);
    
                              fputs("false;", datei_neu);
    
                              fputs("false;", datei_neu);
    
                              fputs("\n", datei_neu);
    
                         case 2:
    
                              fputs(line, datei_neu);
    
                              fputs(";", datei_neu);
    
                              fputs("2008;", datei_neu);
    
                              fputs("false;", datei_neu);
    
                              fputs("true;", datei_neu);
    
                              fputs("false;", datei_neu);
    
                              fputs("\n", datei_neu);
    
                         case 3:
    
                              fputs(line, datei_neu);
    
                              fputs(";", datei_neu);
    
                              fputs("2008;", datei_neu);
    
                              fputs("false;", datei_neu);
    
                              fputs("false;", datei_neu);
    
                              fputs("true;", datei_neu);
    
                              fputs("\n", datei_neu);
    
                    }
    
    
                }
    
                fclose(datei);
    
                fclose(datei_neu);
    
            }
    
        }
    
        else
    
        {
    
            printf("Fehler");
    
        }
    
    
    
        return 0;
    
    }
    
    

    Und bevor ihr mich prügelt, JA ICH WEISS, DASS PRINTF FÜR EINE FEHLERBEHANDLUNG NICHT AUSREICHT. Es soll nur zu Testzwecken anzeigen, OB ÜBERHAUPT EIN FEHLER AUFTRITT!!!!!!

    Die Ausgabe in der Datei:

    ZE13;2008;true;false;false;

    ze13;2008;false;true;false

    ze13;2008;false;false;false

    Die dreifache Ausgabe der ersten Zeile kann man begegnen, in dem man in den Case-Zweig noch ein break einbaut. Aber: warum ließt er nur die erste Zeile und dann nichts mehr?

  14. Natürlich weiss ich, dass die Kommentare nichts bewirken.:rolleyes:

    Also, das zweite fopen funktioniert - es wird die erste Zeile in die Datei geschrieben. Anschließend steht nichts mehr in der Datei.

    Ich habe jetzt die switch-case-Anweisung eingebaut, genauso wie die Fehlerbehandlung. Während der Laufzeit, läuft er nicht in die Fehlerbehandlung rein. Wo habe ich da den Denkfehler?

  15. @ Klotzkopp

    Das Problem habe ich gelöst. Folgende "Problemchen" habe ich jetzt noch

    1.) Jetzt erzeugt er die Date - schreibt aber nur die erste Zeile in die Datei.

    2.) Ich habe ja geschrieben, dass bei text1 die Dateiausgabe wie folgt aussehen muss:

    fputs(line, datei_neu);

    fputs(";", datei_neu);

    fputs("2008;", datei_neu);

    fputs("false;", datei_neu);

    fputs("true;", datei_neu);

    fputs("false;", datei_neu);

    fputs("\n", datei_neu);

    Bei text2 muss die Dateiausgabe wie folgt aussehen:

    fputs(line, datei_neu);

    fputs(";", datei_neu);

    fputs("2008;", datei_neu);

    fputs("true;", datei_neu);

    fputs("false;", datei_neu);

    fputs("false;", datei_neu);

    fputs("\n", datei_neu);

    Und bei text3 muss die Dateiausgabe wie folgt aussehen:

    fputs(line, datei_neu);

    fputs(";", datei_neu);

    fputs("2008;", datei_neu);

    fputs("false;", datei_neu);

    fputs("false;", datei_neu);

    fputs("true;", datei_neu);

    fputs("\n", datei_neu);

    Ändere ich den Code wie folgt:

    int main(void)
    
    {
    
        FILE *datei = fopen("Kat_A2_5.csv", "r");
    
        FILE *datei_neu = fopen("Kat_A2_5_MAS_ueberarbeitet.csv", "w+");
    
        int was;
    
    
        if (datei != NULL)
    
        {
    
            char line [128];
    
            while (fgets(line, sizeof line, datei)) 
    
            {
    
                line[strlen(line)-1] = '\0';
    
                if(strcmp("text1", line) == 0) 
    
                {
    
                    was = 1;
    
                    continue;
    
                }
    
                else 
    
                if(strcmp("text2", line) == 0) 
    
                {
    
                   was = 2;
    
                   continue;
    
                 }
    
                else 
    
                if(strcmp("text3", line) == 0) 
    
               {
    
                  was = 3; 
    
                  continue;
    
                }
    
                else
    
                {
    
                     // Hier dann in einer switch-case-Anweisung in die Datei schreiben
    
                    fputs(line, datei_neu);
    
                    fputs(";", datei_neu);
    
                    fputs("2008;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("true;", datei_neu);
    
                    fputs("false;", datei_neu);
    
                    fputs("\n", datei_neu);
    
                }
    
            }
    
            fclose(datei);
    
            fclose(datei_neu);
    
        }
    
        else
    
        {
    
            // Fehlerbehandlung
    
        }
    
    
        return 0;
    
    }

    Ich glaube, ich habe da einen Denkfehler. Leider funzt das so nicht. Könnt ihr mir noch mal helfen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...